eBook152 Seiten1 Stunde
Zwischen Wirklichkeit und Inszenierung: Herausarbeitung dekonstruktiver Aspekte im ethnographischen Dokumentarfilm
Von Ingrid Manthei
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Filmgattung 'Dokumentarfilm' hatte lange Zeit nur wenige Fans und erhielt dementsprechend nur einen stiefmütterlichen Sendeplatz im Fernsehprogramm. In den letzten Jahren erlebt der Dokumentarfilm einen richtigen Boom. Mit dem technischen Fortschritt bis hin zu den veränderten Sehgewohnheiten der Gesellschaft hat sich der Dokumentarfilm immer mehr etabliert und seine Darstellungsformen multipliziert. Unaufhaltsam wird mit diesem Filmformat experimentiert und es stellt sich die Frage, wie viel Wirklichkeit zeigt ein Dokumentarfilm beziehungsweise das Subgenre ethnographischer Film noch? Schließlich gehen RezipientInnen davon aus, dass ein Dokumentarfilm ihnen die Wirklichkeit einer beispielsweise fremden Kultur präsentiert.
Im Buch wird das konstruierte Feld – wie konstruieren FilmemacherInnen einen Dokumentarfilm – dekonstruiert. Als Ausgangsposition wird der Film 'Surname Viet, Given Name Nam' (1989) von der Filmemacherin und Kulturtheoretikerin Trinh Thi Minh-Ha herangezogen. Anhand einer Film- und Sequenzanalyse werden dekonstruierte Aspekte herausgearbeitet, die unter anderem veranschaulichen sollen, wie Wirklichkeit in einem ethnographischen Film dekonstruiert und sichtbar gemacht werden kann.
Im Buch wird das konstruierte Feld – wie konstruieren FilmemacherInnen einen Dokumentarfilm – dekonstruiert. Als Ausgangsposition wird der Film 'Surname Viet, Given Name Nam' (1989) von der Filmemacherin und Kulturtheoretikerin Trinh Thi Minh-Ha herangezogen. Anhand einer Film- und Sequenzanalyse werden dekonstruierte Aspekte herausgearbeitet, die unter anderem veranschaulichen sollen, wie Wirklichkeit in einem ethnographischen Film dekonstruiert und sichtbar gemacht werden kann.
Ähnlich wie Zwischen Wirklichkeit und Inszenierung
Ähnliche E-Books
Salzersatz in Brot und Kleingebäck: Die Erfüllung der Nährwertprofile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierte Wissenschaft: Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender-Marketing: Kommunikationskonzept für die Einführung einer Produktlinie für Singles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHonorartrainerverträge beim Deutschen Fußball Bund: Eine Untersuchung aus arbeitsrechtlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCommodity-Marketing der Stromversorger: Eine Analyse erfolgreicher Wettbewerber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzeption einer ontologiebasierten Schnittstelle zur Integration von verteilt vorliegenden Informationsquellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrnehmung der CSR-Maßnahmen im Handel und Vertrieb in Rumänien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzeption und erste Überprüfung eines Potenzialanalyseinstruments zur Selbsteinschätzung veränderungssensitiver Schlüsselkompetenzen für Trainees Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrends und Ansprüche für Barrierefreiheit von Webinhalten: Die Relevanz von WAI-ARIA und WCAG 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprache der Großstadt: Zeitkritik und ästhetische Moderne in den frühnaturalistischen Berlinromanen Max Kretzers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ (1951): Schwierigkeiten bei der Bewältigung einer destabilisierten Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanende Bearbeitung von Verbundwerkstoffen: Untersuchung am Beispiel der Fräsbearbeitung von TiAl6V4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitteleuropäische Ameisenarten und ihre Haltung in Formikarien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schiff als Kreditsicherheit: Folgen der Finanzmarktkrise auf die Eigenkapitalhinterlegungspflicht schiffsfinanzierender Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Spielende Seelen" - Untersuchungen zur Schauspielkunst in Theater und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBild, Symbol, Fragment: Zur Wahrnehmungswirklichkeit von Entfremdungserfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Training: Ein ganzheitliches Konzept zur strategischen Personalentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancen und Risiken des Persönlichen Budgets: Eine Betrachtung der vollstationären Rehabilitation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenaturierung der südlichen Drewitzer Nuthewiesen: Naturschutzfachliche Kontrolle und neue Empfehlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnispädagogik in der religiösen Bildung: Religiöse Erfahrungen erlebbar machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaleidoskopisches Erzählen: Die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswirkungen der Finanzmarktkrise 2008 auf den Mittelstand: Erfolgreiche Strategien zur Bewältigung und die Lehren aus der Krise für die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandal-Politik! Politik-Skandal!: Wie politische Skandale entstehen, wie sie ablaufen und was sie bewirken. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGet out of your chairs: Schüleraktivierung durch ganzheitliches, bewegtes Lernen im Englischunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Aufbruch in die Moderne. Die Siedlung „Neu-Jerusalem“ von Erwin Gutkind und Leberecht Migge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationaler Vergleich der Wirksamkeit von Null-Defizit-Regeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltern: Querformat. Zeitschrift für Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur, Heft 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungsorientiertes Erschließen der Größen Gramm und Kilogramm im dritten Schuljahr: Zum Umgang mit Gewichtsgrößen im Unterricht der Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatente Steuern bei Personengesellschaften im deutschen Bilanzrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Kunst für Sie
Die Romantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorpho: Anatomie für Künstler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGotische Kunst Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Kunst des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauhaus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Punkt und Linie zu Fläche: Analyse der malerischen Elemente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Klee Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Kunst der Renaissance Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Müde Museen: Oder: Wie Ausstellungen unser Denken verändern könnten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVincent Van Gogh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSatan, Beelzebub, Luzifer - Der Teufel in der Kunst Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Frauen in der Kunst - Visionär. Mutig. Unangepasst. Unterschätzt.: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1000 Meisterwerke der Malerei Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Bildnis des Dorian Gray Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Impressionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1000 Meisterwerke der Zeichenkunst Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kunst in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVasily Kandinsky Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Jäger des verlorenen Zeitgeists: Frank Jöricke erklärt die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen