eBook65 Seiten1 Stunde
Neurodidaktik und Waldorfpädagogik: Gemeinsamkeiten und Differenzen am Beispiel der Freien Waldorfschule Kreuzberg
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Unter dem Stichwort ‘Neurodidaktik’ gibt es eine spannende Rezeption neurowissenschaftlicher Erkenntnisse zum Lehren und Lernen in der akademischen Erziehungswissenschaft. Das Wissen darüber, wie Lernen im Gehirn funktioniert, ermöglicht Lehrern laut dem Pädagogikprofessor Heinz Schirp ‘Lernprozesse so zu gestalten, dass sie einigermaßen ‘gehirnfreundlich’ sind’.
Ausgehend von dieser Prämisse unterzieht Klaus Peter Schmidt die Praxis an Waldorfschulen einer neurodidaktischen Prüfung. Da die Waldorfpädagogik ihre didaktischen Prinzipien aus der unwissenschaftlichen, esoterischen Anthroposophie Rudolf Steiners ableitet, wird sie in der Öffentlichkeit häufig belächelt und in der akademischen Erziehungswissenschaft tendenziell geringschätzig behandelt.
Am Beispiel der Freien Waldorfschule Kreuzberg zeigt Schmidt in seiner Untersuchung auf, dass die Praxis an Waldorfschulen trotz ihrer kruden theoretischen Basis zahlreiche Parallelen und Affinitäten zu neurodidaktischen Ansätzen aufweist. Obwohl sie auch wesentliche Merkmale beinhaltet, die eindeutig nicht im Sinne einer ‘gehirnfreundlichen’ Pädagogik sind, könnte das öffentliche Schulsystem Einiges von den Waldorfschulen lernen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dieser Thematik.
Ausgehend von dieser Prämisse unterzieht Klaus Peter Schmidt die Praxis an Waldorfschulen einer neurodidaktischen Prüfung. Da die Waldorfpädagogik ihre didaktischen Prinzipien aus der unwissenschaftlichen, esoterischen Anthroposophie Rudolf Steiners ableitet, wird sie in der Öffentlichkeit häufig belächelt und in der akademischen Erziehungswissenschaft tendenziell geringschätzig behandelt.
Am Beispiel der Freien Waldorfschule Kreuzberg zeigt Schmidt in seiner Untersuchung auf, dass die Praxis an Waldorfschulen trotz ihrer kruden theoretischen Basis zahlreiche Parallelen und Affinitäten zu neurodidaktischen Ansätzen aufweist. Obwohl sie auch wesentliche Merkmale beinhaltet, die eindeutig nicht im Sinne einer ‘gehirnfreundlichen’ Pädagogik sind, könnte das öffentliche Schulsystem Einiges von den Waldorfschulen lernen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dieser Thematik.
Ähnlich wie Neurodidaktik und Waldorfpädagogik
Ähnliche E-Books
Die Philosophie der Freiheit: Grundzüge einer modernen Weltanschauung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Christus Erlebnis: Begegnung mit Rudolf Steiner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogisches Begleitheft zum HPK in Herne: 2. erweiterte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImpulse für die Zukunft: aus Waldorf- und Heilpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethes Weltanschauung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosmisches Natur-Gesetz: Das universelle Lebens Gesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄgyptische Mythen und Mysterien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinkarnation in Europa: Dokumentierte Fälle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Waldorfschule!: Sieben Kernpunkte einer lebendigen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Rätsel der Angst: Wo die Angst begründet liegt und wie wir mit ihr umgehen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod und die Seele: Karma, Erinnerung und geistige Wesenheiten in unserem mehrdimensionalen Universum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehungskunst III: Seminarbesprechungen und Lehrplanvorträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthropologische Grundlagen der Waldorfpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiographie und berufliches Handeln eines Waldorflehrers: Rekonstruktionen zum Wechselverhältnis von Biographie und Profession Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychonautik: Praxis der Bewusstseinsforschung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Jakob Böhme: Ursprung, Wirkung, Textauswahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles ist Zahl: Was uns die Zahlen 1 bis 31 erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Waldorfpädagogik: Eine Einführung in die Pädagogik Rudolf Steiners Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRudolf Steiners Weg zu Christus: Von der philosophischen Gnosis zur mystischen Gotteserfahrung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Theosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"…und ja, die wesentlichen Impulse kamen ja immer aus der Schule": Rekonstruktionen einer Waldorfschulbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klassenlehrer an der Waldorfschule: Einführung in ein Berufsbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdsprachen in der Waldorfschule: Rudolf Steiners Konzept eines ganzheitlichen Fremdsprachenunterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer ist hier das Opfer?! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geheimlehre - Adyar Studienausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJedes Kind ein Könner: Fragen und Antworten zur Waldorfpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsförderung und Prävention in Pflege und Therapie: Grundlagen, Übungen, Wissenstransfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungsstufen des werdenden Menschen: Zur Menschenkunde der Waldorfpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geheimwissenschaft im Umriss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschenbuch Grundschule Band 1: Grundschule als Institution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Neurodidaktik und Waldorfpädagogik
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Neurodidaktik und Waldorfpädagogik - Klaus Peter Schmidt
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1