eBook105 Seiten1 Stunde
Strategisches Beschaffungsmanagement in der Medizinbranche: Ergebnisse und Erkenntnisse anhand einer Fallstudie
Von Marcus Boer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das deutsche Gesundheitswesen wurde im Laufe der Zeit durch viele Einflüsse nachhaltig geprägt. Zu den entschiedensten Einschnitten zählt dabei der stetige Anstieg der Gesundheitsausgaben. Um diesem Trend entgegenzuwirken, trat Anfang des neuen Jahrtausends die DRG-basierte Vergütung in Kraft. Dieses System hat den stationären Versorgungsbereich vor neue Herausforderungen gestellt.
Sowohl die Arbeitsinhalte als auch die Arbeitsorganisation der Krankenhäuser hat sich grundlegend verändert. Dagegen hat das strategische Beschaffungsmanagement für die Krankenhäuser an Bedeutung gewonnen. Durch die zunehmende Regulierung der Finanzmittel sind die Krankenhäuser gezwungen, ihre Güter kostendeckend zu beschaffen. Jedoch darf sich dies nicht auf Kosten der Qualität, der medizinischen Versorgung und der Patienten auswirken.
In diesem Buch werden dabei die Gegebenheiten, welche den Gesundheits- und Krankenhausmarkt geprägt haben literarisch und praxisbezogen aufgezeigt. Aufgrund einer empirischen Untersuchung gelingt es, ein strategisches Lösungskonzept zu erarbeiten, welches sich von theoriebasierten Ansätzen abgrenzt und auf aktuelle Marktgegebenheiten anwendbar ist. Durch Einbeziehung von verschiedenen Kundengruppen wird für das strategische Beschaffungsmanagement ein Zusammenhang zwischen den theoriebasierten Argumentationen und den praktischen Erfahrungen hergestellt.
Sowohl die Arbeitsinhalte als auch die Arbeitsorganisation der Krankenhäuser hat sich grundlegend verändert. Dagegen hat das strategische Beschaffungsmanagement für die Krankenhäuser an Bedeutung gewonnen. Durch die zunehmende Regulierung der Finanzmittel sind die Krankenhäuser gezwungen, ihre Güter kostendeckend zu beschaffen. Jedoch darf sich dies nicht auf Kosten der Qualität, der medizinischen Versorgung und der Patienten auswirken.
In diesem Buch werden dabei die Gegebenheiten, welche den Gesundheits- und Krankenhausmarkt geprägt haben literarisch und praxisbezogen aufgezeigt. Aufgrund einer empirischen Untersuchung gelingt es, ein strategisches Lösungskonzept zu erarbeiten, welches sich von theoriebasierten Ansätzen abgrenzt und auf aktuelle Marktgegebenheiten anwendbar ist. Durch Einbeziehung von verschiedenen Kundengruppen wird für das strategische Beschaffungsmanagement ein Zusammenhang zwischen den theoriebasierten Argumentationen und den praktischen Erfahrungen hergestellt.
Ähnlich wie Strategisches Beschaffungsmanagement in der Medizinbranche
Titel in dieser Serie (6)
Menschenwürdiger Umgang mit Demenzkranken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrierte Versorgung 2.0: Beleuchtung der Integrierten Versorgung in Deutschland nach Beendigung der Anschubfinanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Indirekte Pflege“: Evaluation und Handlungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategisches Beschaffungsmanagement in der Medizinbranche: Ergebnisse und Erkenntnisse anhand einer Fallstudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualität in der stationären Altenpflege: Wie effizient ist die Qualitätssicherung durch Heimaufsicht und MDK? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegekammern in Deutschland – Halten sie, was sie versprechen? Eine aktuelle Analyse anhand der Planungen in Rheinland-Pfalz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Mitarbeiterbindung ist lernbar: Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie richtige Medizin für das kranke Gesundheitssystem: Bürgerversicherung – Prämienmodell – Alternativkonzept? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahresabschluss, Kostenrechnung und Finanzierung im Krankenhaus: Grundlagen und Zusammenhänge verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach essen – leichter leben Ernährung bei Histaminunverträglichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliches Gesundheitsmanagement: Ein Leitfaden für kommunale und öffentliche Verwaltungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hilfsmittel, Assistive Technologien und Robotik: Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter erhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatzenbetreuung: 25 Praxis-Tipps zur Katzenbetreuung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Klinik am See 14 – Arztroman: Neubeginn am Tegernsee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerarztet! Verpflegt! Verloren?: Eine satirische Odyssee durch das deutsche Gesundheits- und Pflegewesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Klinik am See 18 – Arztroman: Ihr sehnlichster Wunsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Wettbewerb im Gesundheitswesen?: Die Zukunft der Krankenhausversorgung nach der Konvergenzphase 2009 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensziel Gesundheit: Beispiel einer Projektevaluation betrieblicher Gesundheitsförderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas gesunde Unternehmen: Betriebliches Gesundheitsmanagement aus der Praxis für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitspolitik in Industrieländern 12: Im Blickpunkt: Kosten und Nutzen, Finanzierung und Steuerung, Zugang und Gerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankenschwestern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Er-)Leben ohne Ende? Die Freiheit des Willens: Kommentierendes Glossar zur buddhistischen Tradition der tibetischen Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemenzbegleiter: Leitfaden für zusätzliche Betreuungskräfte in der Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirngesunde Aufstriche: Essen gegen Demenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod einer Kassenpatientin: Wenn die Medizin versagt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHuman Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedizin und Nationalsozialismus: Bilanz und Perspektiven der Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer patentierte Jungbrunnen: Die Hyaluronsäure im positiven Einsatz von Gesundheit und Anti-Aging Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie mit dem Falken flog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Klinik am See 53 – Arztroman: Plötzlich erwachte die Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalliativmedizin – Lehrbuch für Ärzte, Psychosoziale Berufe und Pflegepersonen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Klinik am See 47 – Arztroman: Das Vermächtnis der Schwester Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompendium angeborene Herzfehler bei Kindern: Diagnose und Behandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Strategisches Beschaffungsmanagement in der Medizinbranche
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Strategisches Beschaffungsmanagement in der Medizinbranche - Marcus Boer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1