eBook77 Seiten1 Stunde
Phraseologismen in der spanischen und italienischen Sprache: Eine korpusbasierte kontrastive Analyse
Von Marina Balybina
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Diese Studie besteht aus einem theoretischen und einem empirischen Teil. Der erste befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und charakteristischen Merkmalen der Phraseologismen. Bei der empirischen Untersuchung werden die Phraseologismen, die anhand bestimmter Kriterien in einem Korpus zusammengefasst und kategorisiert werden, unter solchen Merkmalen, wie Polylexikalität, Festigkeit, Idiomatizität analysiert. Als Grundlage des Vergleichs -Tertium comparationis - wird bei der Analyse eine Metaphorisierung vorgenommen, da Spanisch und Italienisch als romanische Sprachen nicht nur miteinander verwandt sind, sondern auch dem gleichen europäischen Raum und der gleichen europäischen Kultur angehören.
Die analysierten Phraseologismen werden auch unter pragmatischen, kognitiven und psycholinguistischen Gesichtspunkten untersucht, die für ein allgemeines Phraseologismusbild sehr wichtig sind. Es wird eine ausführliche idiomatische Äquivalenzanalyse durchgeführt und es werden Übersetzungsvorgänge für verschiedene Äquivalenztypen ausgearbeitet. Die Phraseologismen werden auf Polylexikalität sowie Festigkeit und Stabilität untersucht. Dabei werden die Bildträger bei den analysierten Phraseologismen identifiziert.
In der Studie kommt es auf die Übersetzung von Phraseologismen in die Computerlinguistik an, die dabei entstehenden Probleme werden erläutert und die wichtigsten Punkte der Zusammenarbeit von Computerlinguistik und Phraseologie hervorgehoben. Es wird anhand verschiedener Modelle Phraseologismen bei der elektronischen Übersetzung identifiziert und auch einige Übersetzungsverfahren vorgeschlagen.
Abschließend wird ein Überblick der durchgeführten Analyse erstellt, in dem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die Interferenzen bei der Übersetzung dargestellt werden.
Die analysierten Phraseologismen werden auch unter pragmatischen, kognitiven und psycholinguistischen Gesichtspunkten untersucht, die für ein allgemeines Phraseologismusbild sehr wichtig sind. Es wird eine ausführliche idiomatische Äquivalenzanalyse durchgeführt und es werden Übersetzungsvorgänge für verschiedene Äquivalenztypen ausgearbeitet. Die Phraseologismen werden auf Polylexikalität sowie Festigkeit und Stabilität untersucht. Dabei werden die Bildträger bei den analysierten Phraseologismen identifiziert.
In der Studie kommt es auf die Übersetzung von Phraseologismen in die Computerlinguistik an, die dabei entstehenden Probleme werden erläutert und die wichtigsten Punkte der Zusammenarbeit von Computerlinguistik und Phraseologie hervorgehoben. Es wird anhand verschiedener Modelle Phraseologismen bei der elektronischen Übersetzung identifiziert und auch einige Übersetzungsverfahren vorgeschlagen.
Abschließend wird ein Überblick der durchgeführten Analyse erstellt, in dem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die Interferenzen bei der Übersetzung dargestellt werden.
Ähnlich wie Phraseologismen in der spanischen und italienischen Sprache
Ähnliche E-Books
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht: Eine multiperspektivische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Große Wörterbuch Deutsch - Norwegisch: 30.000 Einträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Große Wörterbuch Deutsch - Schwedisch: 70.000 Einträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussisch für Dummies Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Hessisch fäer Labbeduddel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEtymologisches Wörterbuch der deutschen Seemannssprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Große Wörterbuch Deutsch - Niederländisch: 50.000 Einträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwortschatz 2: Zweisprachiges Lexikon Deutsch-Englisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwortschatz 1:: Zweisprachiges Lexikon Deutsch-Englisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Große Wörterbuch Schwedisch - Deutsch: 60.000 Einträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Große Wörterbuch Deutsch - Russisch: 50.000 Einträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHip Hop Slang meets printed media: Eine Studie zu Anglizismen in der deutschen Pressesprache von Hip-Hop-Magazinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanische Lexikologie: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Wörterbuch der Tiroler Dialekte Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Große Wörterbuch Portugiesisch - Deutsch: 30.000 Einträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilinguales Buch - Das Leben der Kleopatra (Deutsch - Spanisch) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Duden – Das Bildwörterbuch: Die Gegenstände und ihre Benennung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Große Wörterbuch Deutsch - Italienisch: 50.000 Einträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachglossar Immobilienwirtschaft Deutsch-Russisch: Eine Untersuchung an der Schnittstelle zwischen Terminologielehre und Lexikographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatinum für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaskulinum, Femininum, Neutrum: Über das Geschlecht der Substantive im Deutschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilinguales Buch - Das Leben der Kleopatra (Deutsch - Portugiesisch) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Große Wörterbuch Deutsch - Portugiesisch: 40.000 Einträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Phraseologismen in der spanischen und italienischen Sprache
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Phraseologismen in der spanischen und italienischen Sprache - Marina Balybina
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1