eBook89 Seiten1 Stunde
Rollentheorie als neuer Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit: Vergleichende Analyse des Geberverhaltens der „neuen“ Geber Brasilien und Südafrika
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Gegen Ende der 1990er Jahre kam es zu einer massiven Veränderung der Akteursstruktur der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Neben den in internationalen Gebergremien organisierten Industrieländern betraten Staaten als Geber die Bühne der Entwicklungszusammenarbeit, die selbst in großem Umfang Unterstützungsleistungen erhielten. Diese so genannten „neuen“ Geber sind bis heute nicht im Development Assistance Committee organisiert und somit an keine Richtlinien bezüglich der Mittelvergabe gebunden. Eine Beschränkung ihrer Förderung, zum Beispiel auf Länder, die sich zur Umsetzung eines demokratischen Wandels verpflichten, besteht somit für sie nicht. Woran also orientieren sich diese Geber bei ihrer Mittelvergabe? Einen vielversprechenden Erklärungsansatz stellt die Analyse der „national role conceptions“ der „neuen“ Geber dar. Die Anwendbarkeit dieses sozialpsychologischen Theoriekonstrukts wird in dieser Studie mittels einer methodenbasierten vergleichenden Analyse am Beispiel der „neuen“ Geber Brasilien und Südafrika geprüft. Hierbei werden sowohl die „national role conceptions“ als auch die Entwicklungszusammenarbeit der beiden „neuen“ Geber beleuchtet.
Ähnlich wie Rollentheorie als neuer Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit
Ähnliche E-Books
Wohlstand anders denken: Lehren aus den aktuellen Weltkrisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo wird Afrika erfolgreich: Ein Handbuch für wirtschaftlichen Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement von Werten - Management of Values: Globale menschliche materielle und immaterielle Werteentwicklung für eine sinnvolle Globalisierung und ein gerechtes Weltwirtschaftssystem - Global Human material and immaterial Values Development for a useful Globalisation and a fair World Economic System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsmanagement bei der AUDI AG: Von der Idee zur Serienreife Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer große Landraub: Bauern des Südens wehren sich gegen Agrarinvestoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiamond-Ringverhältnisse schaffen die Welt ab! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLand und Wasser: Von der Verantwortung ausländischer Agrarinvestoren im südlichen Afrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft der transkulturellen Bildung - Zukunft der Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit im Handel: Ein neuer Ansatz zur Profilierung von Handelsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfolgskontrolle der Entwicklungszusammenarbeit und ihre Realitäten: Eine organisationssoziologische Studie zu Frauenrechtsprojekten in Afrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMega-Cities: Fehlentwicklung oder Modell für das 21. Jahrhundert? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerbare Energien: Mit neuer Energie in die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikrokredite in Deutschland: Zwischen Potenzialen und Symbolpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Einfluss der Agrarsubventionen in Europa und den USA auf die globale Nahrungsmittelkrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Transforming our World« - Zukunftsdiskurse zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Würgegriff von Bevölkerungsbombe - Armut - Ernährung: Teil 1: Der Zustand im Jahr 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Wort zählt: Mikrokredite: Kleines Kapital - große Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeniWaterman: Im Dienste der Vereinten Nationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Wasserkraftanlagen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Ein Führer durch die Anfänge der amerikanischen Hydroelektrizitätswirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStruktur und Anarchie: Wie Innovation gelingt: Impulse für eine nachhaltige Erneuerung von Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovation in Kulturorganisationen: Die Entfaltung unternehmerischen Handelns und die Kunst des Überlebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkfehler Wachstum: Wege in eine zukunftsfähige Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie wir überleben! Ernährung und Energie in Zeiten des Klimawandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wohlstandsparadox: Warum klassische Entwicklungshilfe scheitert und wie innovative Ideen Hoffnung geben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuhammad Yunus - Banker der Armen: Der Friedensnobelpreisträger. Sein Leben. Seine Vision. Seine Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Rollentheorie als neuer Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Rollentheorie als neuer Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit - Katharina Bockelmann
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1