eBook63 Seiten1 Stunde
Konzeption und prototypische Entwicklung einer CEP-Anwendung im Bereich E-Commerce
Von Mario Schlegel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Würde man eine Gruppe Informatiker fragen, welche innovative Technik den IT-Markt der nächsten Jahre bestimmen wird, so würden diese wahrscheinlich Cloud-Computing antworten. Durchaus könnte man annehmen, es handle sich hierbei um eine weitere Abhandlung über das Cloud-Computing – keineswegs, denn dieses Buch stellt eine ebenso innovative Technik vor, deren Potenzial weitestgehend noch nicht erkannt wurde, da sie sich im Schatten des Cloud-Computing-Hypes befindet: das Complex Event Processing (CEP) in einer Event-Driven Archtiecture (EDA).
EDA als Architekturstil und CEP als Softwaretechnologie rücken Ereignisse als Strukturierungskonzept in das Zentrum der Softwarearchitektur. Die Grundidee ist hierbei, Ereignisse in Echtzeit verarbeiten zu können, um ihre Auswirkungen auf die Unternehmensziele, -richtlinien und Geschäftsprozesse abbilden zu können.
Zunächst werden die Motive und Grundprinzipien der Ereignisverarbeitung aus Unternehmenssicht vorgestellt und diskutiert. Anschließend werden die wichtigsten Konzepte von EDA und CEP erläutert und deren praktische Umsetzung mittels Spring Integration und Esper veranschaulicht.
EDA als Architekturstil und CEP als Softwaretechnologie rücken Ereignisse als Strukturierungskonzept in das Zentrum der Softwarearchitektur. Die Grundidee ist hierbei, Ereignisse in Echtzeit verarbeiten zu können, um ihre Auswirkungen auf die Unternehmensziele, -richtlinien und Geschäftsprozesse abbilden zu können.
Zunächst werden die Motive und Grundprinzipien der Ereignisverarbeitung aus Unternehmenssicht vorgestellt und diskutiert. Anschließend werden die wichtigsten Konzepte von EDA und CEP erläutert und deren praktische Umsetzung mittels Spring Integration und Esper veranschaulicht.
Ähnlich wie Konzeption und prototypische Entwicklung einer CEP-Anwendung im Bereich E-Commerce
Ähnliche E-Books
Ansätze zur Optimierung der IT-Systemlandschaft: Eine Untersuchung von EA-Software am Beispiel von "MEGA Suite" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenariobasierte Evaluation von Open Source ESBs zum Einsatz in einer Cloud-basierten Softwareinfrastruktur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness Rules – Geschäftsregeln: Konzepte, Modellierungsansätze, Softwaresysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupply Networks: Koordination überbetrieblicher Prozesse mithilfe der Simulation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden im IT-Projektcontrolling für die Planung, Steuerung und Kostenkontrolle im klassischen und agilen Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeb 2.0: Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCloud Computing und Wissensmanagement: Bewertung von Wissensmanagementsystemen in der Cloud Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReduzierung der Netzverluste im Rahmen von Investitionstätigkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpen Source Software: Wirtschaftlichkeitsanalysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCRM-Einführung im Mittelstand: Ein Handbuch für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCustomer Experience Management im B2B-Dienstleistungsbereich: Konzeption eines entscheidungsorientierten Managementansatzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung: S-BPM ermöglicht ein durchgängiges Round-Trip-Engineering in Echtzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnforderungen an die Unternehmensführung im turbulenten Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung und Vermarktung von Handy-Apps: Einstieg in die Welt der mobilen Applikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativitätstechniken im Innovationsprozess: Von den klassischen Kreativitätstechniken hin zu webbasierten kreativen Netzwerken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCost Estimation in Software Product Line Engineering Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOutsourcing einer Schulungsumgebung mit Hilfe des Cloud Computings: Eine kostenbasierte Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatzmöglichkeiten des Cloud Computings: Potentiale, Softwareplattformen für Private Clouds und Kollaborationslösungen in der Public Cloud Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFöderative Unternehmensprozesse: Technologien, Standards und Perspektiven für vernetzte Systeme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDokumentenmanagement im mittelständischen Unternehmen: Geschäftsprozeß – Workflow – DMS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness Intelligence Automatisierung durch Data Vault: Umsetzungen mit Microsoft SQL Server Integration Services und SAS Base Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSemantic Web: Nutzbarmachung von Semantic-Web-Technologien zur Verbesserung des Kundenservices in einer Tourismusdestination Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzielen von Wettbewerbsvorteilen durch Data Mining in Produktion und Logistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing 2.0: Neue Strategien, Chancen und Risiken der digitalen Mundpropaganda Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestition in die Nachhaltigkeit: Anforderungen an die Anlageklasse Büroimmobilie aus Sicht eines Core-Investors Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenXML in der NC-Verfahrenskette: Die Optimierung des Informationsflusses im Kontext eines XML-basierten Dateiformates Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung von Salesforce CRM im gemeinnützigen Umfeld: Planung, Architektur und Migration der vorhandenen Daten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertschöpfungsprozesse: Die kundenorientierte Optimierung von Unternehmensaktivitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenData Warehouse im Rahmen der Business Intelligence: Konzeption eines Vorgehensmodells Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLocation-based-Marketing: So erreichen Sie ihre Kunden ganz einfach direkt vor der eigenen Tür! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen