eBook63 Seiten1 Stunde
Eine exemplarische qualitative Studie zu Belastungen von Kindern der ersten Klasse
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Eintritt in die Grundschule stellt für jedes Kind ein bedeutendes Ereignis im Leben dar. Es betritt einen neuen Handlungs- und Erfahrungsraum, in welchem es meist zum ersten Mal mit gezielten Leistungsanforderungen konfrontiert wird. Das Kind wird neuen Lerngegebenheiten ausgesetzt, geht viele neue soziale Beziehungen mit seinen Mitschülern ein und muss sich den Forderungen, die das Schulsystem in sich birgt, stellen.
Dennoch werden viele Kinder jeden Tag durch steigende Anforderungen – schon in der Grundschule – mit Situationen konfrontiert, die für sie zu Problemen führen und den Schulalltag erschweren können.
Ziel dieser Untersuchung ist es, der Frage nachzugehen, welchen schulischen Belastungen Kinder der ersten Klasse ausgesetzt werden.
Dennoch werden viele Kinder jeden Tag durch steigende Anforderungen – schon in der Grundschule – mit Situationen konfrontiert, die für sie zu Problemen führen und den Schulalltag erschweren können.
Ziel dieser Untersuchung ist es, der Frage nachzugehen, welchen schulischen Belastungen Kinder der ersten Klasse ausgesetzt werden.
Ähnlich wie Eine exemplarische qualitative Studie zu Belastungen von Kindern der ersten Klasse
Ähnliche E-Books
Wie beginnt der Unterricht?: Hermeneutische Rekonstruktionen von Unterrichtsanfängen in Frankreich und Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstreguliertes Lernen in der Schule: Förderung metakognitiver Kompetenzen wie Reflexions- und Selbstbeurteilungskompetenz im Mathematikunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitszeit und Arbeitsbelastung von Lehrkräften an Frankfurter Schulen 2020: Ergebnisbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernmotivation - Stationsarbeit im Vergleich zu Frontalunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeitsentwicklung im Erwachsenenalter durch Werkpädagogik: Sinne, Körper, Gefühle und Selbstbestimmung in Lernprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetreuung selbständigen Lernens im Sportunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Förderung von Lernprozessen durch (Neue) Medien: Eine exemplarische Untersuchung am Beispiel schulischer Innovationen (SelGo) in NRW Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulabsentismus - Anlässe, Bedingungen, Hintergründe: Eine empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Spannungsfeld Schule: Konfliktpotenziale aus der Sicht der Lehrer/innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit im Lehrerberuf: Stresserleben sowie Präventions- und Interventionsmaßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperimentiertests im Physikunterricht: Eine Alternative zu schriftlichen Leistungstests? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchülerverhalten ändern: Bewährte Methoden der schulischen Erziehungshilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Förderschule als stigmatisierte und stigmatisierende Institution: Inklusion als Allheilmittel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJungenförderung in der Schule: Monoedukation als Lösung für ein umstrittenes Problem? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeobachtung in der Schule – Beobachten lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerteerziehung in der Schule: Regeln und Autorität im Schulalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHausaufgaben im Literaturunterricht: Untersuchung zur Wahrnehmung des Hausaufgabenprozesses am Beispiel einer 8. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudentische Erwartungen an offene Unterrichtsformen in der Grundschule: Eine wissenschaftliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Praktika in Kita und Kindergarten: planen - begleiten - auswerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvaluation von Unterricht in Theorie und Praxis: Ein Beitrag zur Entwicklung von Unterrichtsqualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Theorie-Praxis-Transfer in der Altenpflegeausbildung aus der Sicht von Altenpflegeschülern, -lehrern und Praxisanleitern: Eine empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerntätigkeit - Lernen aus kultur-historischer Perspektive: Ein Beitrag zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKerngeschäft Unterricht: Ein Leitfaden für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErkennung und Korrektur von Aussprachefehlern im Englischunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden zur Innovationsbewertung von Bildungsprojekten: Innovation im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn den Grenzen des Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperatives Lernen als Vorbereitung auf die Arbeitswelt: Kompetenzen in der Schule vermitteln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBinnendifferenzierung. Teil 1: Didaktische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Binnendifferenzierung im Unterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematikunterricht 2.0: Warum Mathematikunterricht verändert werden muss – und wie eine Fremdsprache dabei helfen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Eine exemplarische qualitative Studie zu Belastungen von Kindern der ersten Klasse
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Eine exemplarische qualitative Studie zu Belastungen von Kindern der ersten Klasse - Ann Kristin Rielmann
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1