eBook141 Seiten1 Stunde
Wege aus der Existenzkrise: Wenn öffentliche Einrichtungen vor der Schließung stehen: Pilotstudie zur Überführung von kommunalen Bibliotheken in eine neue Rechtsform
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die gegenwärtige Situation der kommunalen öffentlichen Bibliotheken ist alles andere als hoffnungsvoll. Die kommunale Finanzkrise ist nahezu überall virulent vorhanden und die freiwilligen Leistungen stehen vielerorts auf dem Prüfstand. Haushalts- und Stellenpläne werden mit der Zielstellung des Reduzierens oder des Einsparens sorgfältig durchforstet. Gleichzeitig finden Bemühungen statt, geeignete Managementmethoden und betriebswirtschaftliche Denk- und Verfahrensweisen in der öffentlichen Verwaltung einzuführen.
Ein Teilaspekt dieser Entwicklungen ist es, für einige Teilbereiche der kommunalen Dienstleistungen in anderen Organisations- und Rechtsformen effizientere und effektivere Arbeitsweisen anzustreben. Angesichts der desolaten Finanzlage der Kommunen kann es eine Lösung sein, die öffentlichen Bibliotheken in anderen als den bisher vorhandenen Betriebsformen zu führen. Jedoch sind noch immer die örtlichen Begebenheiten und die Notwendigkeit jener Überlegungen von entscheidender Bedeutung.
Dieses Buch erwägt Vor- und Nachteile einer geschlossenen Bibliothek im Vergleich zu einer Bibliothek in einer anderen Betriebsform und erstellt ein finanzierbares Unternehmenskonzept für einen Verbund der Oberlandbibliotheken in einer gemeinnützigen GmbH.
Ein Teilaspekt dieser Entwicklungen ist es, für einige Teilbereiche der kommunalen Dienstleistungen in anderen Organisations- und Rechtsformen effizientere und effektivere Arbeitsweisen anzustreben. Angesichts der desolaten Finanzlage der Kommunen kann es eine Lösung sein, die öffentlichen Bibliotheken in anderen als den bisher vorhandenen Betriebsformen zu führen. Jedoch sind noch immer die örtlichen Begebenheiten und die Notwendigkeit jener Überlegungen von entscheidender Bedeutung.
Dieses Buch erwägt Vor- und Nachteile einer geschlossenen Bibliothek im Vergleich zu einer Bibliothek in einer anderen Betriebsform und erstellt ein finanzierbares Unternehmenskonzept für einen Verbund der Oberlandbibliotheken in einer gemeinnützigen GmbH.
Ähnlich wie Wege aus der Existenzkrise
Ähnliche E-Books
Interkulturelles Management: Die Bedeutung kultureller Einflüsse bei Diversifikationsstrategien im Personalmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion beim Übergang von der Schule in den Beruf: Personenbezogene Planung und Selbstbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrends und Entwicklungen im Tourismus: Individualisierte Buchungsmöglichkeiten für Reisebüros unter Verwendung des „Advanced Booking Models“: Ermittlung der erwarteten Produkteigenschaften von 'Abenteuerreisen' und Eruierung der Kundeneinstellung gegenüber individualisierten Buchungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektentwicklungsfonds: Eine kritische Analyse aus Sicht der Projektentwickler, der Fondsinitiatoren und der Investoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement by Objectives: Eine kritische Betrachtung der Wirksamkeit von Zielvereinbarungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagement der Banken: Vergleichende Analyse der Deutschen Bank, Commerzbank und Hypo Vereinsbank Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrand Communities von Zeitschriftenmarken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWearable Computing. Benutzerschnittstellen zum Anziehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrationsmanagement bei Fusionen: Prozessablauf und Strategieentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokalisierungsstrategien für Internetseiten: Kulturspezifische Merkmale bewusst einsetzen oder bewusst vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenchmarking in der Automobilindustrie: Der Service als Positionierungsinstrument eines Nutzfahrzeuges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransformation von Wissen in Software: Möglichkeiten des Einsatzes von Wissensmanagement bei der Entwicklung von Software Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftlichkeit von Biogasanlagen: Untersuchung verschiedener Betreibermodelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Krankenhaus im World Wide Web: Wie Kliniken erfolgreich im Internet auftreten können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Lehr- und Lernformen im Spiegel der pädagogischen Praxis: Eine Evaluation des Gruppenpuzzles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Geld Nutzen stiftet: Chancen und Grenzen komplementärer Währungssysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Mitarbeiterbindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivatschulen: Der Einstieg in das Karrierenetzwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Elaboration-Likelihood-Modell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHedgefond Replikation: Eine empirische Analyse verteilungsbasierter Ansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimmstörungen im Kindesalter: Ganzheitliche Stimmtherapie exemplarisch dargestellt an der Feldenkrais-Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBollywood und die Briten: Die Darstellung der ehemaligen Kolonialmacht im populären Hindi-Kino. Eine Pilotstudie. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Networks als Instrument der Personalbeschaffung: Empirische Untersuchung am Beispiel der Deutsche Postbank AG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProbleme der Aussagekraft öffentlicher Rechnungsabschlüsse: Vergleich Österreich, Deutschland, Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerungsmöglichkeiten der kommunalen Energiewende durch Energieleitstellen: Untersuchung anhand der Energieregion-Erzgebirge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Persönliche Budget als Ausweitung der Handlungslogik des Marktes: Strukturelle Risiken für die Lebenslage von Menschen mit Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerbare Energien: Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das Radio im Netz überleben kann: Entwicklung eines neuen Storytelling Formats auf Basis des Features Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenchmarking in der Seniorenpflege: Möglichkeiten und Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Wege aus der Existenzkrise
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wege aus der Existenzkrise - Romy Stefanie Becker
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1