eBook95 Seiten1 Stunde
Bankensystem und Wirtschaftskrise: Trennbanken- vs. Universalbankensysteme
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit Eintreten der internationalen Wirtschaftskrise im Jahr 2007 wurden schnell Stimmen laut, die eine Abtrennung der als gefährlich empfundenen peripheren Geschäftsbereiche der Banken, von ihrem klassischen Kerngeschäft forderten. In den USA, Großbritannien und Deutschland wurden im Zusammenhang mit der Krise regulatorische Maßnahmen ergriffen, die eine erhöhte Stabilität der Finanzsysteme zum Ziel hatten.
Die vorliegende Studie untersucht daher zunächst die institutionelle Ausgestaltung von Bankensystemen im Allgemeinen. Die Frage lautet, ob aus einer intra-organisationellen Trennung der Geschäftsbereiche positive Effekte, hinsichtlich der Finanzmarktstabilität abgeleitet werden können. Dazu werden zunächst die theoretischen Grundlagen erläutert, aus diesen Hypothesen formuliert und abschließend empirisch durch den Vergleich der Performance der Finanzsysteme von verschiedenen Ländern überprüft. Anhaltspunkte dafür, dass über eine gesetzliche Restriktion der Geschäftstätigkeit von Banken auf nationaler Ebene eine Stabilisierung oder Haftungsbeschränkung erreicht würde, konnten nicht gefunden werden.
Die vorliegende Studie untersucht daher zunächst die institutionelle Ausgestaltung von Bankensystemen im Allgemeinen. Die Frage lautet, ob aus einer intra-organisationellen Trennung der Geschäftsbereiche positive Effekte, hinsichtlich der Finanzmarktstabilität abgeleitet werden können. Dazu werden zunächst die theoretischen Grundlagen erläutert, aus diesen Hypothesen formuliert und abschließend empirisch durch den Vergleich der Performance der Finanzsysteme von verschiedenen Ländern überprüft. Anhaltspunkte dafür, dass über eine gesetzliche Restriktion der Geschäftstätigkeit von Banken auf nationaler Ebene eine Stabilisierung oder Haftungsbeschränkung erreicht würde, konnten nicht gefunden werden.
Ähnlich wie Bankensystem und Wirtschaftskrise
Ähnliche E-Books
Aktiv versus passiv gemanagte Fonds: Ein qualitativer und quantitativer Vergleich beider Managementformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas deutsche Bankensystem im internationalen Vergleich: Vergleich der Bankensysteme Deutschlands, der USA, Japans und Großbritanniens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Basler Liquiditätsrisikoregulierung: Auswirkungen der LCR auf Banken, Geschäftsmodelle und die Stabilität des Finanzsystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung einer Business Intelligence Referenzarchitektur im Kontext der Regulatorik für Banken und Versicherungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Geld Nutzen stiftet: Chancen und Grenzen komplementärer Währungssysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesamtbanksteuerung in der Finanzmarktkrise: Neue Herausforderungen an logistische Informationssysteme am Beispiel analytischer Rechenkerne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Blockchain in der Energiewirtschaft: Von der Zentralisierung bis zur Dezentralisierung - Ein Blockchain-basierter Peer-to-Peer-Handel für unseren Strom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzielle Restrukturierung und Übernahme: Chancen eines Debt-Equity-Swaps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancen und Risiken des Cash Pooling bei der GmbH: Eine Beurteilung vor gesellschaftsrechtlichem Hintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolg mit langfristiger Aktienanlage: Börsenwissen für Einsteiger und Fortgeschrittene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mittelstandsanleihe: Empirische Analyse einer neuen Anlageklasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschmelzung im nationalen und internationalen Kontext bei Kapitalgesellschaften: Aspekte im Gesellschafts- und Steuerrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSanierung von Kommunalverwaltungen in Anlehnung an den IDW S6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitalbeschaffung durch Initial Public Coin Offerings: Die Regularien der neuen Finanzierungsmöglichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernisierungsinvestitionen im Handel: Investitionen risikoorientiert bewerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroökonomische Wirkungen von Pricing-to-Market Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zur Europäischen Bankenunion vor dem Hintergrund der großen Finanz- und Staatsschuldenkrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikrokredite in Deutschland: Zwischen Potenzialen und Symbolpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagementsystem für offene Immobilienfonds: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Analyse, Steuerung und Kontrolle von Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikofrühwarnsysteme im gewerblichen Kreditgeschäft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatente Steuern nach BilMoG im Einzel- und Konzernabschluss: Mit vierzehn Beispielen und Buchungssätzen sowie steuerlichen Aspekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerung ausländischer Tochtergesellschaften im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung: Schwerpunkt Schwellenländer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunsthandel im Informationszeitalter: Welche Rolle spielen Informationssysteme in Galerien? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDokumentenmanagement: Von den Grundlagen zum effizienten Einsatz im Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFiskalföderalismus: Eine international vergleichende Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestition in die Nachhaltigkeit: Anforderungen an die Anlageklasse Büroimmobilie aus Sicht eines Core-Investors Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeschaffungsrisiken handhabbar managen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg in die Selbstständigkeit. Eine attraktive Option für Sozialpädagogen? Businessplan zur Gründung einer medienpädagogischen Einrichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Business für Sie
Der Krieg im Dunkeln: Die wahre Macht der Geheimdienste. Wie CIA, Mossad, MI6, BND und andere Nachrichtendienste die Welt regieren. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErklärs mir, als wäre ich 5: Wirtschaft. Finanzen. Geld. Bitcoin. Krise. Krieg. Die Welt der Wirtschaft leicht erklärt. Allgemeinwissen to go Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandwerkszeug der systemischen Beratung: Das Buch zur Weiterbildung Systemisches Tool Camp - 2. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas einfachste Online Geschäftsmodell: das dich in nur 33 Tagen in zeitliche, regionale und finanzielle Freiheit bringt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kapital Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zusammenfassung: Wie man Freunde gewinnt: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Dale Carnegie: Zusammenfassung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Für Geprüfte Betriebswirte (IHK) und Fachwirte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo denken Millionäre: Die Beziehung zwischen Ihrem Kopf und Ihrem Kontostand Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Design Thinking für Anfänger: Innovation als Faktor für unternehmerischen Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen