Wie das bedingungslose Grundeinkommen die gesellschaftliche Solidarität, Integration und Inklusion untergraben könnte.
Von Karl Stickler
()
Über dieses E-Book
Karl Stickler
Karl Stickler hat in einer beruflichen Krisensituation selbst verschiedene Angebote der Bildungs- und Berufsberatung in Anspruch genommen und aufgrund seiner Erfahrungen ein zusätzliches Tool zur Berufsorientierung entwickelt.
Mehr von Karl Stickler lesen
Acht Menschenpflichten in säkularen und demokratischen Gesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Alltagsanalyse: Ein ungewöhnlicher Interessenstest für Jugendliche und Erwachsene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGutes Leben für alle: Eine Liste von Gruppen, Initiativen, Projekten und Vereinen aus dem Ökologie- und Sozialbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Wie das bedingungslose Grundeinkommen die gesellschaftliche Solidarität, Integration und Inklusion untergraben könnte.
Ähnliche E-Books
Linke Identitätspolitik: Der neue Kulturkampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNegro - Die Untersuchung einer schwarzen Identität in Brasilien als ethnische Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter, Migration und Soziale Arbeit: Zur Bedeutung von Ethnizität in Beratungsgesprächen der Altenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz werden: »Afroamerikanophilie« in den 1960er und 1970er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPluralismus und Zivilgesellschaft: Interkulturelle Pädagogik in modernen Einwanderungsgesellschaften. Kanada - Frankreich - Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Räume jenseits von Staat und Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 10, 2/2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hugenotten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransdifferenz und Transkulturalität: Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenovatio Europae.: Für einen hesperialistischen Umbau Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal City als Projekt: Neoliberale Urbanisierung und Politiken der Exklusion in Metro Manila Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMinderheiten in München: Zuwanderung, Ausgrenzung, Integration - vom Mittelalter bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie christlich ist unsere Gesellschaft?: Das Christentum im Zeitalter von Säkularität und Multireligiosität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLook at Me: Ein schwarzes Mädchen in einer weißen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeutelsbacher Konsens und politische Kultur: Siegfried Schiele und die politische Bidung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndigene Völker in der Weltgesellschaft: Die kulturelle Identität der grönländischen Inuit im Spannungsfeld von Natur und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Fallen des Multikulturalismus: Laizität und Menschenrechte in einer vielfältigen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Brücken bauen: Liselotte Meyer-Fröhlich, Pionierin für Frauenrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRiot, don't diet!: Aufstand der widerspenstigen Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration, Religion, Gender und Bildung: Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOne Nation Under a Groove - »Nation« als Kategorie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Wie das bedingungslose Grundeinkommen die gesellschaftliche Solidarität, Integration und Inklusion untergraben könnte.
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wie das bedingungslose Grundeinkommen die gesellschaftliche Solidarität, Integration und Inklusion untergraben könnte. - Karl Stickler
Wie das bedingungslose Grundeinkommen die gesellschaftliche Solidarität, Integration und Inklusion untergraben könnte.
Vorwort
Ich zahle gerne Steuern - aber wofür?
Ein Sidestep: Die Flüchtlingskrise
Wer tritt für das bedingungslose Grundeinkommen ein?
Rollstühle für alle?
Wie ist der durchschnittliche (Langzeit)Arbeitslose?
Mögliche negative Folgen des BGE
Die idealtypische Zielperson des BGE
Ein paar psychologische Aspekte
BGE und berufliche Selbständigkeit
Arbeit und Lebenssinn
Arbeit und Glücksforschung
Eine neue Geldleistung: das Auszeit-Geld
Das BEDINGTE Grundeinkommen
Impressum
Vorwort
Wie ich in meinem ersten Ebook Trotz Langzeitarbeitslosigkeit ...
bereits berichtet habe, war ich ein paar Jahre arbeitslos, bevor ich jetzt - mit Hilfe einer Förderung des AMS (= das österreichische Arbeitsamt
, für jene, die dieses Ebook vielleicht in Deutschland oder in der Schweiz kaufen und lesen) für ältere Personen bzw. Langzeitarbeitslose - wieder einen Job bekommen habe.
Ich freue mich sehr über diese Arbeit, ich bin Akademiker, der sein Wissen gerne beruflich einsetzen möchte, die Technik ist meine Leidenschaft und ich möchte diese Leidenschaft gerne ausleben
. Aber ich bin mir nicht sicher, ob es so eine Förderung geben würde, wenn es das bedingungslose Grundeinkommen (im Weiteren mit BGE abgekürzt) gäbe. Denn