Mut zum Besuch beim inneren Kind
Von Dr. Ralf Kunkel
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Mut zum Besuch beim inneren Kind
Ähnliche E-Books
Glück: Impulse für ein reiches Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott neu begegnen: Eine Reise zurück zu seinem Herzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeil es Dein Leben ist! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSegen erfahren: Lebenskraft empfangen und weitergeben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstannahme: Impulse zum entspannten Leben mit sich selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDankbarkeit: Impulse, das Gute zu sehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativ beten: Impulse für die Begegnung mit einem lebendigen Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJa zu mir: Mich selbst annehmen und gut behandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei von alten Mustern: Eine Reise zu innerer und äußerer Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsorganisation: Die Dinge gut geregelt kriegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sinn des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilen mit der Kraft innerer Bilder: Wie wir innere Stärke entfalten und Psychodynamiken heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHand in Hand mit dem inneren Kind: Wie Sie Bedürfnisse aus der Vergangenheit erfüllen und alte Wunden heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntdecke das Kind in dir - und werde erwachsen: Schritte zu einer reifen Persönlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie heilende Kraft der Selbstliebe - Der Schlüssel zum Glück - Wie du dein Selbstwertgefühl steigerst, dein inneres Kind heilst und zu dir selbst findest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lebensspiel und wie man es spielt: The Game of Life and How to Play It Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kraftquelle Inneres Kind: Was uns nährt, tröstet und lebendig macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraftbilder der Seele - Archetypen, Krafttiere, Heldenreisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrittes Auge öffen: Mit Meditation, Qi Gong, Yoga und Co. die Zirbeldrüse aktivieren und zu mehr Achtsamkeit gelangen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufgeräumt: Aufgaben und Dingen Struktur geben Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Das Atman Bewusstsein: Wie wir zur Wirklichkeit erwachen, um das Spiel des Lebens zu spielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaubenssätzen auf der Spur: Wie Sie Ihr Leben selbst steuern, statt Hirngespenstern zu folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Botschaft Deines Körpers: Die Sprache der Organe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Nachtstücke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas innere Archiv: Steigern Sie Ihre Intelligenz durch nachhaltiges Gehirnmanagement Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Rosa in Grau. Eine Heimsuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Mut zum Besuch beim inneren Kind
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Mut zum Besuch beim inneren Kind - Dr. Ralf Kunkel
Dr. med. Ralf Kunkel
Mut zum Besuch beim
inneren Kind
Kreative Selbstfürsorge für traurige,
ängstliche oder wütende
innere Anteile
Ratgeber/Fachbuch
Für Sabine und Sammy
Für David, Jona, Noemi und Rabea
Für Julia, Melanie und Sandra
Für Naomi und Vanessa
Für Golo
Vorwort des Autors
Hallo liebe Leserin, lieber Leser, schön dass Sie sich für dieses Buch entschieden haben. Das ist sicher ein guter und mutiger Entschluss, es wird eine spannende und hilfreiche Reise für Sie werden. Sie brauchen nur etwas Interesse und etwas Mut zu Neuem und schon entdecken Sie ganz neue Seiten und Möglichkeiten an sich, denn alles, was Sie hier lesen, ist so konkret, lebendig und praktisch beschrieben, dass Sie es auch gleich an sich selber ausprobieren können.
Reisen Sie zu einem Wohlfühlort, in einen Kreativraum, zu Verstorbenen, zu Elternfiguren, zu inneren Helfern, zum inneren Kind u.v.m. Der Begriff ›Inneres Kind‹ kommt übrigens aus der Psychologie und meint innere Anteile, die die Erfahrungen von früher in sich gespeichert haben.
Es wird an konkreten Fallbeispielen einfühlsam, kreativ und spannend gezeigt, wie man leicht den eigenen traurigen, verletzten, ängstlichen oder wütenden inneren Anteilen Trost, Entspannung, Zuversicht und Mut geben kann.
Das Buch zeigt somit einen kreativen Weg zur besseren Selbstfürsorge, einen Weg zum Aufbau von Resilienzfaktoren und zur Aktivierung von Ressourcen – alles innere Schutzfaktoren vor Krankheit und Leid.
Dazu stelle ich in spielerischer Art die Arbeit mit verschiedenen inneren Seiten bzw. inneren Anteilen (ähnliche Begriffe sind innere Teilarbeit, Arbeit mit verschiedenen inneren Seiten, Ego State Therapie oder Affekt State Therapie) dar und kombiniere hilfreiche Interventionen und Strategien aus den Therapieverfahren Psychodramatherapie, Traumatherapie, Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie. Meine Erfahrung zeigt, dass sich hierdurch verschiedenste seelische Probleme bewältigen lassen.
Für die Wissbegierigen unter Ihnen möchte ich im Folgenden kurz ein paar mögliche solcher inneren Anteile konkret beschreiben: das können verschieden alte innere Kindzustände (innere Kinder) sein; das kann ein ganzes inneres Team von jüngeren und älteren Ich-Anteilen sein; es können innere wütende, traurige, ängstliche, impulsive, gelähmte, verletze, eingemauerte, euphorische, rationale, schützende, helfende, kreative Seiten sein; es können innere Kritiker, Richter, Ja-Sager, Antreiber, Helfer, Lober, Beruhiger, Wohlfühler oder Krafttiere sein (manche davon gilt es zu entmachten, andere zu fördern bzw. zu aktivieren). Diese inneren Anteile können gleichzeitig aktive und miteinander in Konflikt tretende Rollen im Lebensalltag sein, wie z.B. die inneren Seiten als Vater, als Chef, als Sportkamerad, als Ehemann …
Und weil der Störung des seelischen Gleichgewichts bzw. einer Erkrankung oft eine Irritation einer inneren Seite bzw. eine Kommunikationsstörung von verschiedenen inneren Seiten miteinander zugrunde liegt, ist es sehr hilfreich, mit den im jeweiligen Einzelfall betroffenen inneren Seiten auf die eine oder andere Art in Kontakt zu treten bzw. sich selber aktiv um Zuwendung zu bestimmten inneren Seiten zu bemühen. Diese Kontaktaufnahme kann auf so etwas wie einer inneren Bühne erfolgen, zum Beispiel durch Imaginationsübungen, oder aber auf einer äußeren Bühne durch Benutzen von modernen Psychodramatechniken (Arbeit