eBook238 Seiten3 Stunden
Ellen Olestjerne: Bekenntnis- und Selbstfindungsbuch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In ihrem autobiografischen Roman Ellen Olestjerne (1903) beschreibt Reventlow die strenge Erziehung zur ""höheren Tochter"" und zum jungen ""Fräulein"" durch die Familie und das Altenburger Magdalenenstift, ein Mädchenpensionat in Thüringen, aus dem sie 1887 nach nur einem Schuljahr wegen nicht zu bändigender Widerspenstigkeit relegiert wurde. Ihr autobiografischer Erstlingsroman Ellen Olestjerne kann noch als Bekenntnis- und Selbstfindungsbuch nach einem typischen Muster der Zeit gelten. Sie schrieb ihn auf Anregung (und fast möchte man sagen: unter Aufsicht) von Ludwig Klages als eine Art Eintrittskarte in den Kreis der ""Befreiten"" (wie man die Bohémiens in München damals nannte) und verwendete dabei authentische Tagebucheinträge und den Liebesbriefwechsel mit Fehling aus ihrer Jugend in Lübeck.
Fanny Gräfin zu Reventlow (1871-1918) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin. Sie wurde berühmt als ""Skandalgräfin"" oder ""Schwabinger Gräfin"" der Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnungen."
Fanny Gräfin zu Reventlow (1871-1918) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin. Sie wurde berühmt als ""Skandalgräfin"" oder ""Schwabinger Gräfin"" der Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnungen."
Mehr von Franziska, Gräfin Zu Reventlow lesen
Gräfin zu Reventlow: Autobiografische Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEllen Olestjerne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Selbstmordverein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Paul zu Pedro Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEllen Olestjerne (Autobiografischer Roman): Bekenntnis- und Selbstfindungsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerz-Sammelband: Gräfin zu Reventlow Liebesromane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerrn Dames Aufzeichnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerrn Dames Aufzeichnungen: Bohème-Roman: Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Selbstmordverein (Historischer Roman): Die Zeit der Belle Époque Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Paul zu Pedro: Die erotische Weise von dem Liebesleben der Bohémienne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Romane, Erzählungen, Essays, Gedichte & Briefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Geldkomplex Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Ellen Olestjerne
Ähnliche E-Books
Ach, das liebe Geld! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerrn Dames Aufzeichnungen: Bohème-Roman: Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Franziska zu Reventlows alias Franziska von Revent Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranziska zu Reventlow: Werke 2 - Romane II: Herrn Dames Aufzeichnungen, Der Geldkomplex, Der Selbstmordverein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Papst kenn ich schon …: Erinnerungen einer Tochter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGräfin zu Reventlow: Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Essays + Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Romane, Erzählungen, Essays, Gedichte & Briefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerrn Dames Aufzeichnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine frühen Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnst Volland: Eingebrannte Bilder, Plakate, Cartoons, Buntstiftbilder, Fakes und Dokumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachtbilder: Photographien einer Installation ohne Hase für Ewald Mataré, Joseph Beuys und Günther Uecker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonomie in der Kunst: Ein werkanalytischer und kunstphilosophischer Streifzug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGabriele Münter: Im Bann des Blauen Reiters. Romanbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Selbstmordverein (Historischer Roman): Die Zeit der Belle Époque Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgnes von Lilien (Historischer Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Turnachkinder im Sommer und im Winter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Paul zu Pedro: Die erotische Weise von dem Liebesleben der Bohémienne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalente: Die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKäthe Kollwitz und die Kunst ihrer Zeit: Positionen zur Geburtenpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Jahrhundertkünstler Joseph Beuys: Einführung in Leben und Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtokolle und Porträts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Geldkomplex Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Logierhaus zur schwankenden Weltkugel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen