Anmerkungen über das Theater: Die Shakespeare-Verehrung des Sturm und Drang: Shakespeare-Arbeiten und Shakespeare-Übersetzungen
()
Über dieses E-Book
Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) war ein deutscher Schriftsteller des Sturm und Drang.
Inhalt:
Anmerkungen übers Theater
Amor vincit omnia
Über die Veränderung des Theaters im Shakespear
Das Hochburger Schloß
Verteidigung des Herrn W. gegen die Wolken
Shakespears Geist
Mehr von Jakob Michael Reinhold Lenz lesen
Anmerkungen über das Theater (Dramentheoretische Schriften): Die Shakespeare-Verehrung des Sturm und Drang: Shakespeare-Arbeiten und Shakespeare-Übersetzungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Engländer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Landprediger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertheidigung des Herrn Wieland gegen die Wolken, von dem Verfasser der Wolken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie größten Klassiker der deutschen Literatur: Sturm und Drang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSTURM UND DRANG: Die bedeutendsten Werke der Epoche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Waldbruder, ein Pendant zu Werthers Leiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Soldaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZerbin, oder die neuere Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Hofmeister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Anmerkungen über das Theater
Ähnliche E-Books
Kunst und Leben: Berichte, Essays, Interviews, Rezensionen aus fünfundzwanzig Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSTURM UND DRANG: Die bedeutendsten Werke der Epoche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnmerkungen über das Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten aus den Bergen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJ.M.R. Lenz: Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürger, Gottfried August BIOGRAPHIE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLenz. Der hessische Landbote Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch erhalte Deinen Brief: Ausgewählte Liebesbriefe aus den Federn berühmter Männer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Gedichte der Romantik: 142 Gesammelten Gedichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Lyrik seit Liliencron Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJulius Kurth (1870-1949): "Autogramme" und Fabulae für Börries Frhr. von Münchhausen: Bibliophile Scherze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Geist Europas: Ursprünge und Porträts, Band I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie berühmtesten Liebesbriefe bekannter Künstler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachtsabend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Schiller: Lebensgeschichte und Werk: Lebengeschichte einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie besten Western von Armand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstellationen: Gespräche zur Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee des Mediums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie beliebtesten Liebesgeschichten von Eugenie Marlitt & Wilhelmine Heimburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Romane + Abenteuergeschichten + Jugenderzählungen + Gedichte + Autobiografie: 300 Titel in einem Buch: Winnetou + Der Schatz im Silbersee + Durch die Wüste + Der Schut + Old Surehand + Der Oelprinz + In den Schluchten des Balkan + Von Bagdad nach Stambul + Old Firehand… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Handvoll Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Marketenderwagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Hessel: Lyrik und Dramatik: Sämtliche Werke in 5 Bänden, Bd. 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWinnetous rote Brüder: Klassische Indianergeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Western – 100 Romane in einem Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Edelste in der Natur und andere philosophische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Anmerkungen über das Theater
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Anmerkungen über das Theater - Jakob Michael Reinhold Lenz
Anmerkungen übers Theater
Inhaltsverzeichnis
Diese Schrift ward zwei Jahre vor Erscheinung der Deutschen Art und Kunst¹ und des Götz von Berlichingen in einer Gesellschaft guter Freunde vorgelesen. Da noch manches für die heutige Belliteratur drin sein möchte, das jene beiden Schriften nicht ganz überflüssig gemacht, so teilen wir sie – wenn nicht anders als das erste ungehemmte Räsonnement eines unpartei'schen Dilettanten – unsern Lesern rhapsodienweis mit.
M.H.²
Nec minimum meruere decus, vestigia graeca
Ausi deserere – Horat.³
Der Vorwurf einiger Anmerkungen, die ich für Sie auf dem Herzen habe, soll das Theater sein. Der Wert des Schauspiels ist in unsern Zeiten zu entschieden, als daß ich nötig hätte, wegen dieser Wahl captationem benevolentiae vorauszuschicken, wegen der Art meines Vortrags aber muß ich Sie freilich komplimentieren, da meine gegenwärtige Verfassung und andere zufällige Ursachen mir nicht erlauben, so weit mich über meinen Gegenstand auszubreiten, so tief hineinzudringen, als ich gern wollte. Ich zimmere in meiner Einbildung ein ungeheures Theater, auf dem die berühmtesten Schauspieler alter und neuer Zeiten nun vor unserm Auge vorbeiziehen sollen. Da werden Sie also sehen die großen Meisterstücke Griechenlands von ebenso großen Meistern in der Aktion vorgestellt, wenn wir dem Aulus Gellius⁴ glauben wollen und andern. Sie werden, wenn Sie belieben, im zweiten Departement gewahr werden die Trauerspiele des Ovids und Seneca, die Lustspiele des Plautus und Terenz und den großen Komödianten Roscius,⁵ dessen der berühmte Herr Cicero selbst mit vieler Achtung erwähnt. Werden sehen die drei Schauspieler, die sich in eine Rolle teilen, die Larven, die uns Herr du Bos⁶ so ausführlich beschreibt, den ganzen furchtbaren Apparatus, und dennoch den alten Römern müssen Gerechtigkeit widerfahren lassen, daß die wesentliche Einrichtung ihrer Bühne und ihr Parterre, das will's Gott aus nichts weniger als der Nation bestand, diese scheinbaren Ausschweifungen von der Natur notwendig machten. Daß aber die Alten ihre Stücke mehr abgesungen als rezitiert, scheint mir aus dem du Bos sehr wahrscheinlich, da es sich so ganz natürlich aus dem Ursprung des Schauspiels erklären läßt, als welches anfangs nichts mehr gewesen zu sein scheint, als ein Lobgesang auf den Vater Bacchus von verschiedenen Personen zumal gesungen. Auch würden eines so ungeheuren Parterre unruhige Zuhörer wenig Erbauung gefunden haben, wenn die Akteurs ihren Prinzessinnen zärtliche Sachen vorgelispelt und vorgeschluchst, die sie unter den Masken selbst kaum gehört, wiewohl auch heutiges Tags sich zuzutragen pflegt, geschweige. Doch lassen wir das lateinische Departement, Sie werden im Italienischen Helden ohne Mannheit und dergleichen, da aber Orpheus den dreiköpfigten Cerberus selbst durch den Klang seiner Leier dahin gebracht, daß er nicht hat mucksen dürfen, sollte ein Sänger oder Sängerin nicht den grimmigsten Kunstrichter? Ich öffne also das vierte Departement, und da erscheint – ach schöne Spielewerk! da erscheinen die fürchterlichsten Helden des Altertums, der rasende Oedip,⁷ in jeder Hand ein Auge, und ein großes Gefolge griechischer Imperatoren, römischer Bürgermeister, Könige und Kaiser, sauber frisiert in Haarbeutel und seidenen Strümpfen, unterhalten ihre Madonnen, deren Reifröcke und weiße Schnupftücher jedem Christenmenschen das Herz brechen müssen, in den galantesten Ausdrücken von der Heftigkeit ihrer Flammen, daß sie sterben, ganz gewiß und unausbleiblich den Geist aufgeben, sich genötigt sehen, falls diese nicht. Ich darf mich hier nicht lange erst besinnen, was für Meister für diese Bühne gearbeitet, große Akteurs auf derselben erschienen, es würde mir beschwerlicher werden, Ihnen die Liste von beiden vorzulegen, als es dem guten Vater Homer mag geworden sein, die griechischen und trojanischen Offiziere herzubeten. Man darf nur die vielen Journäle, Merkure, Ästhetiken mit Pröbchen gespickt – und was die Schauspieler betrifft, so ist der feine Geschmack ihnen überall schon zur andern Natur geworden, über und unter der sie wie in einem andern Klima würden ersticken müssen. In diesem Departement ist Amor Selbstherrscher, alles atmet, seufzt, weint, blutet, ihn und den Lichtputzer ausgenommen ist noch kein Akteur jemals hinter die Kulisse getreten, ohne sich auf dem Theater verliebt zu haben. Laßt uns nun noch die fünfte Kammer besehen, die von dieser die umgekehrte Seite war, obschon es den erleuchteten Zeiten gelungen, auch bis dahin durchzudringen und der höllischen Barbarei zu steuren, die die Dichter vor und unter der Königin Elisabeth daselbst ausgebreitet. Diese Herren hatten sich nicht entblödet, die Natur mutterfadennackt auszuziehen und dem keusch- und züchtigen Publikum darzustellen wie sie Gott erschaffen hat. Auch der häßliche Garrick⁸ hört allmählich auf, mit seinem Götzen Shakespear Wohlstand, Geschmack und Moralitä