eBook91 Seiten1 Stunde
Markenmanagement: Von der Unternehmensmarke zur Markenpersönlichkeit
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Immer mehr Hersteller mit immer ähnlicheren Produkten, die sich auch in der Qualität der funktionalen Leistungserbringung immer weniger unterscheiden, drängen auf den Markt. Die Basisanforderungen sind nahezu gleichwertig erfüllt, relative Leistungsvorteile sind kaum noch vorhanden. Rationale Vorteile taugen immer weniger als Verkaufsargument. Der Preis-Wettbewerb nimmt zu. Es herrscht Kommunikationsüberfluss.
Den Schlüssel zum Erfolg stellt der emotionale, persönliche Zusatznutzen über das Leistungsversprechen hinaus dar. Ein geeignetes Mittel, um den Herausforderungen der Emotionalisierung und Differenzierung gerecht zu werden, stellt die persönlichkeitsorientierte Markenführung dar. Im Mittelpunkt steht hier die Markenpersönlichkeit, welche die Gesamtheit aller menschlichen Assoziationen, die Konsumenten mit einer Marke verbinden, umfasst.
Der Grund einer bislang nur unzureichenden Verankerung der Markenpersönlichkeit im Markenmanagement liegt in der ungenügenden Messbarkeit des Konstrukts. Lange Zeit gelang es nicht, ein valides und reliables Messinstrument zu entwickeln. Mit der Vorlage der faktoranalytisch begründeten Brand Personality Scale veröffentlichte Jennifer Aaker im Jahr 1997 eine Skala, die dieses Problem weitestgehend löste. Ziel dieses Buches ist es, bestehende Ansätze zur Messung der Markenpersönlichkeit in Deutschland auf ihre Praktikabilität zu untersuchen und aus den resultierenden Stärken und Schwächen der jeweiligen Ansätze eine Empfehlung für ein weiterentwickeltes, konzeptionelles Modell zu geben, das die gegenwärtig sinnvollste und beste Messmethode für das Konstrukt Markenpersönlichkeit darstellt.
Den Schlüssel zum Erfolg stellt der emotionale, persönliche Zusatznutzen über das Leistungsversprechen hinaus dar. Ein geeignetes Mittel, um den Herausforderungen der Emotionalisierung und Differenzierung gerecht zu werden, stellt die persönlichkeitsorientierte Markenführung dar. Im Mittelpunkt steht hier die Markenpersönlichkeit, welche die Gesamtheit aller menschlichen Assoziationen, die Konsumenten mit einer Marke verbinden, umfasst.
Der Grund einer bislang nur unzureichenden Verankerung der Markenpersönlichkeit im Markenmanagement liegt in der ungenügenden Messbarkeit des Konstrukts. Lange Zeit gelang es nicht, ein valides und reliables Messinstrument zu entwickeln. Mit der Vorlage der faktoranalytisch begründeten Brand Personality Scale veröffentlichte Jennifer Aaker im Jahr 1997 eine Skala, die dieses Problem weitestgehend löste. Ziel dieses Buches ist es, bestehende Ansätze zur Messung der Markenpersönlichkeit in Deutschland auf ihre Praktikabilität zu untersuchen und aus den resultierenden Stärken und Schwächen der jeweiligen Ansätze eine Empfehlung für ein weiterentwickeltes, konzeptionelles Modell zu geben, das die gegenwärtig sinnvollste und beste Messmethode für das Konstrukt Markenpersönlichkeit darstellt.
Ähnlich wie Markenmanagement
Ähnliche E-Books
Erfolgreich im Ausland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkenführung der Zukunft: Experience Branding, 5-Sense-Branding, Responsible Branding, Brand Communities, Storytising und E-Branding Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReiz ist geil - In 7 Schritten zur attraktiven Marke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrand Management Revisted: Integriertes, wertbasiertes, identitäts- und erlebnisorientiertes Markenmanagement in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermögenswert Marke: Mit Brand Management messbar zum Unternehmenserfolg beitragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStarke Marke: Verbindung von betriebswirtschaftlichen und psychologischen Faktoren als Erfolgsgarant Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkenbildung im Krankenhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonal Branding: Was Menschen zu starken Marken macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Brand Management: Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthropomorphismus als Kommunikationsinstrument im Marketing: Vermenschlichung von Objekten und ihre Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiming!: Unsere Chancen nutzen in turbulenten Märkten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbranding in 8 Schritten erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmployer Branding in Regionalbanken: Employer Branding als Schlüssel unternehmerischen Erfolgs regional operierender universeller Kreditinstitute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sportverein als Marke: Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Markenführung: Wie Sie starke Marken in digitalen Medien aufbauen und entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie vermarkten Sie sich mit Personal Branding? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundenzentriertes Markenmanagement: Effektive Markenführung entlang der Customer Experience Journey Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Bewerben mit Profil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonal Branding durch Fokussierung: In zehn Schritten zur einzigartigen Persönlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkenmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketingstrategien von Sportartikelkonzernen im Fußball: Auswirkungen auf den Markenwert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarken als Sinnstifter: Identitätsbasierte Markenführung als Antwort auf den Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der Markenbewertung: Am Beispiel von Telekommunikationsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarke ist nicht Marketing: 60 Fachbeiträge für eine wachstumsstarke Marke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmployer Branding: Mit Social Media zur erfolgreichen Personalrekrutierung im Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkenpolitik im Einzelhandel: Interaktionseffekte zwischen Herstellermarken und Retail Brands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanzheitliche Markenpositionierung: Erfolgreiche Markensteuerung durch richtige Positionierung im Marketing-Mix Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Positionierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Markenmanagement
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Markenmanagement - Kathrin Herbstritt
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1