eBook73 Seiten1 Stunde
Harmonisierung der europäischen Rechnungslegung: Die EU-Bilanzrichtlinie
Von Pascal Schwab
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das vorliegende Buch behandelt die neue EU-Bilanzrichtlinie (Richtlinie 2013/34/EU), welche im Juli 2013 von der Europäischen Union veröffentlicht wurde. Es werden Änderungen der neuen EU-Bilanzrichtline gegenüber der Vierten und Siebenten Richtlinie dargelegt. Auch wird untersucht, inwiefern die neue Bilanzrichtlinie den von der EU festgelegten Zielsetzungen gerecht wird. Zudem werden etwaige Umsetzungen der Richtlinie ins deutsche Gesetz behandelt und deren Auswirkungen auf das deutsche Bilanzrecht gewürdigt. Es wird außerdem auf die IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen eingegangen und deren Bezug zur neuen Richtlinie dargestellt. Eine weitere europäische Reformbestrebung hinsichtlich der Rechnungslegung stellt die Micro-Richtlinie dar, die im März 2012 verabschiedet wurde. Sie wird ebenfalls thematisiert und hinsichtlich ihrer Neuerungen sowie deren Auswirkungen auf das deutsche Gesetz untersucht.
Ähnlich wie Harmonisierung der europäischen Rechnungslegung
Ähnliche E-Books
Charakteristika und Zielkatalog des EU-Systems und der EU-Außenpolitik: Perspektiven für die EU als internationaler Akteur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energieaußenpolitik der EU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Normativität der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa verteidigen: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsignationslagerregelung 2020: Praxishilfe zum neuen § 6b UStG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Honorierung von Planungsleistungen: 6. Novellierung der HOAI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Zukunft von Deutschland in der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie EU und der Rückzug des Staates: Eine Genealogie der Neoliberalisierung der europäischen Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivilgesellschaft in Europa: Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in den europäischen Politikprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Europäische Privatgesellschaft: Die SPE im Vergleich zur GmbH des deutschen und polnischen Rechts im Hinblick auf die Expansion von KMU nach Polen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Schulz: Eine Mogelpackung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrossbritannien, die EU und die liberale Vision für Europa: Zwischen Brexit, Politischer Union und Reform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie EU-Strukturpolitik nach 2006 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupranationalität und Demokratie: Die Europäische Union in Zeiten der Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen7 Mythen über Europa: Plädoyer für ein vorsichtiges Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe European Balcony Project: The Emancipation of the European Citizens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Europa eine Republik werden muss!: Eine politische Utopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEUrosion: POLITIKUM 1/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa – Hoffnung und Feindbild? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ukraine und die Europäische Union: Stand und Perspektiven bilateraler Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderspruch 65: Beiträge zu sozialistischer Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpolitik im europäischen Mehrebenensystem: Analysen kommunikativen Handelns am Beispiel des Politikprozesses zum Hartz-IV-Gesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudium und Beruf: Studienstrategien - Praxiskonzepte - Professionsverständnis: Perspektiven von Studierenden und Lehrenden nach der Bologna-Reform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuro stabilisieren EU demokratisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachweisproblematik und Gutglaubensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesetze zum Nachschlagen: Kreditwesengesetz – Solvabilitätsverordnung – Liquiditätsverordnung - Großkredit- und Millionenkreditverordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiktatur Europa?: Was darf man in Europa noch sagen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Deutsche Bundestag und das europäische Recht: Warum die Umsetzung des Europäischen Haftbefehls in deutsches Recht so schwierig war Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Harmonisierung der europäischen Rechnungslegung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Harmonisierung der europäischen Rechnungslegung - Pascal Schwab
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1