eBook127 Seiten2 Stunden
Strategisches Projektmanagement im Gesundheitswesen: Wie Stakeholder auf ein Sensitivitätsmodell einwirken – eine Analyse
Von Hannes Moser
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Operationsbetrieb stellt im klinischen Bereich einen erheblichen Kostenfaktor dar; denn ca. 15% der Gesamtkosten entstehen bei der Planung, Durchführung und im Umfeld des Operationsbereiches.
Daher besteht seitens der Administration der Wunsch, einerseits kosteneinsparende und andererseits effizienzsteigernde Vorteile zu realisieren, ohne dabei die Qualität der medizinischen Leistung zu beeinträchtigen bzw. diese im Idealfall noch zu effektivieren.
Neben der tatsächlichen Aufgabenstellung, der Einführung einer integrierten Softwarelösung für den Operationsbereich, sollen in dieser Studie ganz gezielt die während des Projektmanagements und der Implementierung auftretenden Besonderheiten aufgezeigt, hinterfragt und letztendlich unter Berücksichtigung der speziellen Situation des Gesundheitsbereiches implementiert werden.
Alle herausgearbeiteten und für den medizinischen Sektor relevanten Bereiche des strategischen Projektmanagements werden genau beschrieben und analysiert. Um die Zusammenhänge der einzelnen Bereiche untereinander sowie deren Interaktion zu erkennen, wird eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt. Ebenso liefert diese Studie einen Lösungsansatz für die auftretenden Probleme des Projektmanagements.
Daher besteht seitens der Administration der Wunsch, einerseits kosteneinsparende und andererseits effizienzsteigernde Vorteile zu realisieren, ohne dabei die Qualität der medizinischen Leistung zu beeinträchtigen bzw. diese im Idealfall noch zu effektivieren.
Neben der tatsächlichen Aufgabenstellung, der Einführung einer integrierten Softwarelösung für den Operationsbereich, sollen in dieser Studie ganz gezielt die während des Projektmanagements und der Implementierung auftretenden Besonderheiten aufgezeigt, hinterfragt und letztendlich unter Berücksichtigung der speziellen Situation des Gesundheitsbereiches implementiert werden.
Alle herausgearbeiteten und für den medizinischen Sektor relevanten Bereiche des strategischen Projektmanagements werden genau beschrieben und analysiert. Um die Zusammenhänge der einzelnen Bereiche untereinander sowie deren Interaktion zu erkennen, wird eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt. Ebenso liefert diese Studie einen Lösungsansatz für die auftretenden Probleme des Projektmanagements.
Ähnlich wie Strategisches Projektmanagement im Gesundheitswesen
Ähnliche E-Books
Pränatale Diagnostik, Thema in der Beratung von werdenden Eltern: Positionierung der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensmanagement in der humanitären Logistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Internes Kontrollsystem (IKS): Börsennotierte Aktiengesellschaften auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennzahlensysteme zur benutzerfreundlichen Gestaltung von Patienteninformationssystemen: Ihr Weg zum passenden Krankenhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsmanagement in sozialen Einrichtungen: Schritte zur prozesshaften Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Arbeit im Fokus lösungsorientierter Personalentwicklung: Kompetenzen fördern, Arbeitsplätze gestalten, Arbeitsabläufe organisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForm und Richtung der Einflussnahme von Mitarbeitern im F&E-Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung in der Fitness- und Wellnessbranche: Eine betriebspädagogische Betrachtung am Beispiel der Unternehmensgruppe Pfitzenmeier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenServicequalität im Private Banking: Mystery Shopping als Bewertungsinstrument der Kundenbetreuung bei Privatbanken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Health in der biomedizinischen Analytik: Ein Grobkonzept für die elektronische Übertragung von Labordaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfotainment: Politik und Unterhaltung in den TV Nachrichten: Eine Inhaltsanalyse deutscher Hauptnachrichtensendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegerisches Therapiemanagement aus der Nutzerperspektive: Relevante Aspekte für die Arbeitsorganisation in der Akutpsychiatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuromarketing: Ein innovativer Ansatz zur Erklärung des Konsumentenverhaltens unter Berücksichtigung der Wirkung von Marken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Identifizierung und Bewertung von Technologie-Gaps: Eine Integration strategischer Planungsinstrumente aus makro- und mikroökonomischer Ebene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Investments: Eine empirisch-vergleichende Analyse der Performance ethisch-nachhaltiger Investmentfonds in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsschutz und Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen: Von betrieblicher Weiterentwicklung hin zur gesunden Organisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehavioral Finance: Anlegerverhalten erfolgreich nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychotische Ersterkrankungen: Möglichkeiten der Behandlung und Vermeidung von Chronifizierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensmanagement in Bildungseinrichtungen: Wie der Wissenstransfer unter Einbeziehung von Anreizsystemen gelingen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergetische Sanierung des Wohnungsbestands durch Passivhaus-Technologien: Eine szenariobasierte Lebenszyklus-Erfolgsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen in virtuellen Welten: Eine Konzeption für die Pflegeausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung: Ansätze zur Berücksichtigung monetären und nichtmonetären Nutzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung: Der Weg in die unternehmerische Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule und Stress: Wie sich Schulformen, Noten und Geschlecht auf die Gesundheit von Schulkindern auswirken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBest Ager als Best Targets?: Betrachtung der Zielgruppe 50plus für das Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSyntaktische Basispositionen für Adjunkte? Psycholinguistische Untersuchungen zum Stellungsverhalten von Frameadverbialen und Satzadverbialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Universitätsmedizin im Web: Bestandsaufnahme und Qualitätsvergleich der Internetauftritte von deutschen akademischen Hochschuleinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Strategisches Projektmanagement im Gesundheitswesen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Strategisches Projektmanagement im Gesundheitswesen - Hannes Moser
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1