Bewertung: 0 von 5 Sternen
Die Entwicklung der Leistungsbilanzen in der Eurozone und der Zusammenhang mit der Eurokrise
Die Entwicklung der Leistungsbilanzen in der Eurozone und der Zusammenhang mit der Eurokrise
Länge:
62 Seiten
1 Stunde
Beschreibung
Die Europäische Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahre ist entscheidend von der Eurokrise geprägt. Zu deren Entstehung haben die Ungleichgewichte der Leistungsbilanzen der am Euro teilnehmenden Länder maßgeblich beigetragen.
Die Einführung des Euros spielt hierbei eine zentrale Rolle, da unmittelbar im Anschluss die Realzinsen vieler Euroländer sanken. Dies ermöglichte, bei verschiedenen Ländern unterschiedlich stark ausgeprägt, einen steigenden Konsum, zunehmende Investitionen und einen Bauboom, was zu Verwerfungen der Leistungsbilanzen führte. Nebenbei wird im Buch auch die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im Euroraum skizziert, die zum Teil als Überhitzung aufgefasst werden kann.
Die Leistungsbilanzdefizite verschiedener Euro-Länder ziehen eine hohe private Verschuldung nach sich. Dies wirkt sich gerade in der Eurokrise sehr zu Ungunsten dieser Länder aus. Wegen ihrer Bedeutung in der politischen Diskussion wird zuletzt die Target2-Debatte skizziert und der Frage nachgegangen, ob die ansteigenden Target2-Salden auf die Leistungsbilanzungleichgewichte zurückgeführt werden können.
Die Einführung des Euros spielt hierbei eine zentrale Rolle, da unmittelbar im Anschluss die Realzinsen vieler Euroländer sanken. Dies ermöglichte, bei verschiedenen Ländern unterschiedlich stark ausgeprägt, einen steigenden Konsum, zunehmende Investitionen und einen Bauboom, was zu Verwerfungen der Leistungsbilanzen führte. Nebenbei wird im Buch auch die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im Euroraum skizziert, die zum Teil als Überhitzung aufgefasst werden kann.
Die Leistungsbilanzdefizite verschiedener Euro-Länder ziehen eine hohe private Verschuldung nach sich. Dies wirkt sich gerade in der Eurokrise sehr zu Ungunsten dieser Länder aus. Wegen ihrer Bedeutung in der politischen Diskussion wird zuletzt die Target2-Debatte skizziert und der Frage nachgegangen, ob die ansteigenden Target2-Salden auf die Leistungsbilanzungleichgewichte zurückgeführt werden können.
Über den Autor
Ähnlich wie Die Entwicklung der Leistungsbilanzen in der Eurozone und der Zusammenhang mit der Eurokrise
Ähnliche Bücher
Zur Zukunft von Deutschland in der Europäischen Union von Wolfgang Schäuble
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Die Entwicklung der Leistungsbilanzen in der Eurozone und der Zusammenhang mit der Eurokrise - Marius Croonenbrock
Sie haben das Ende dieser Vorschau erreicht. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen!
Seite 1 von 1
Rezensionen
Was die anderen über Die Entwicklung der Leistungsbilanzen in der Eurozone und der Zusammenhang mit der Eurokrise denken
00 Bewertungen / 0 Rezensionen