eBook106 Seiten1 Stunde
Der Einsatz von Facebook als Marketinginstrument in Organisationen der sozialen Arbeit: Chancen und Risiken
Von Jutta Niesbach
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Soziale Netzwerke im Internet haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und sind inzwischen in aller Munde. Im Juli 2010 waren weltweit 945 Millionen Menschen in den verschiedenen sozialen Netzwerken aktiv, davon zwischen 600 und 700 Millionen bei Facebook. 2011 gibt Facebook eine Zahl von 800 Millionen aktiven Nutzern an. Mehr und mehr entdecken auch Wirtschaftsunternehmen die Möglichkeiten dieser sozialen Netzwerke für Marketing und Werbung. In der sozialen Arbeit kommt dieser Trend jedoch erst langsam an. Doch auch für sozialwirtschaftliche Unternehmen und soziale Organisationen stellt sich die Frage, wie sie die Generation der sogenannten „Digital natives“, der nach 1980 Geborenen, erreichen.
In welcher Art und Weise können soziale Netzwerke in Organisationen der sozialen Arbeit für Marketingfelder wie Öffentlichkeitsarbeit, Kundenkommunikation, Kundenbindung und (Dienstleistungs-) Angebotsentwicklung genutzt werden? Welche neuen Möglichkeiten und Chancen bieten sich durch sie und welche Risiken bestehen für Unternehmen und Nutzer?
Mit diesen Fragen setzt sich die vorliegende Studie auseinander.
In welcher Art und Weise können soziale Netzwerke in Organisationen der sozialen Arbeit für Marketingfelder wie Öffentlichkeitsarbeit, Kundenkommunikation, Kundenbindung und (Dienstleistungs-) Angebotsentwicklung genutzt werden? Welche neuen Möglichkeiten und Chancen bieten sich durch sie und welche Risiken bestehen für Unternehmen und Nutzer?
Mit diesen Fragen setzt sich die vorliegende Studie auseinander.
Ähnlich wie Der Einsatz von Facebook als Marketinginstrument in Organisationen der sozialen Arbeit
Ähnliche E-Books
Facebook: Ein sozialer Paradigmenwechsel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossmedia: Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines Tageszeitungsverlages Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmenskommunikation heute: Einsatz von Social Media im B2B-Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmployer Branding: Mit Social Media zur erfolgreichen Personalrekrutierung im Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Networks als Instrument der Personalbeschaffung: Empirische Untersuchung am Beispiel der Deutsche Postbank AG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Web: Einfluss des sozialen Internets auf den klassischen Marketing-Mix Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZielgruppe Digital Natives: Wie das Internet die Lebensweise von Jugendlichen verändert: Neue Herausforderungen an die Medienbranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfluss der Kundenloyalität im Social Media Marketing: Was Kunden wirklich von Unternehmen erwarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen und Macht in Organisationen: Wissensmanagement im Spannungsfeld zwischen individuellen und kollektiven Zielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische PR im Internet: Der Online-Wahlkampf zur Bundespräsidentenwahl in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Social Responsibility: Der Öffentlichkeitsauftritt von Unternehmen im Kontext von CSR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media im Personalmarketing: Eine Untersuchung im Rahmen der Berufsorientierung junger Erwachsener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatz von Social Media im Nonprofit Marketing: Eine Darstellung am Beispiel des Organspendevereins JUNGE HELDEN e.V., Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgspotenziale von Crowdfunding zur Finanzierung sozialer Projekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Commerce im interkulturellen Vergleich: Potentiale der Einbindung von Social Media in den E-Commerce Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeb 2.0 Communities: Geschäftsmodellanalyse und Erfolgsfaktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Social Media zum Erfolg: Controlling von Social Media Aktivitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media in projektorientierten Unternehmen: Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Social Media Anwendungen in Beratungsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersicherung für Minderheiten: Ethno-Marketing als Wachstumsmöglichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultimedia News Release: Die Pressemitteilung im Internetzeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationen in der öffentlichen Verwaltung: Welches Prozessdesign führt zum Erfolg? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Geschäftsmodelle im Online-Journalismus. Krautreporter – Erfolgsfaktoren und ihre Übertragbarkeit auf etablierte deutsche Online-Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungszusammenarbeit in der Europäischen Union: EU-Förderungen für Nichtregierungsorganisationen am Beispiel von „Nuestros Pequeños Hermanos“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung und Implementierung eines mobilen Falldokumentationssystems mittels Smartphone und Tablet-PC Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media-Marketing: Wirkungsweise und Erfolgskontrolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaszination Facebook: So fern und doch so nah: Psycho-soziale Motivatoren für die aktive Partizipation bei Social Networking Sites Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketingentwicklung lokaler Non-Profit-Organisationen in Zeiten des Web X.0: Möglichkeiten, Strategien und Voraussetzungen zum Erfolg im Web Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Industrien für Sie
Nachhaltig handeln im Hotel- und Gastgewerbe: Maßnahmen erfolgreich einführen und umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Original Handbuch des Spezialtiefbaus: Band 2: Geräte und Verfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiben fürs Hören: Trainingstexte, Regeln und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournalistisches Texten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCSR Berichterstattung am Limit? Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in Zeiten der Finanzkrise am Beispiel der Allianz Gruppe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Projektmanagement Öffentliche Dienste: Grundlagen, Praxisbeispiele und Handlungsanleitungen für die Verwaltungsreform durch Projektarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ultimative Gedächtnistraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMüde Museen: Oder: Wie Ausstellungen unser Denken verändern könnten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Praxishandbuch Security Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Fünf-Kräfte-Modell: Porters Erklärung des Wettbewerbsvorteils Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUtrata Fachwörterbuch: Logistik Englisch-Deutsch: Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das antikapitalistische Buch der Mode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchädlinge: Schädlingsmonitoring, Schädlingsbekämpfung, Schädlingslexikon Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Unternehmensgründung: Der perfekte Start in Ihr Start-Up Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgspotenziale von Crowdfunding zur Finanzierung sozialer Projekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRedigieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlockchain: Praktische Anwendungen, Praktisches Verständnis Bewertung: 0 von 5 Sternen