eBook105 Seiten2 Stunden
Syntaktische Basispositionen für Adjunkte? Psycholinguistische Untersuchungen zum Stellungsverhalten von Frameadverbialen und Satzadverbialen
Von Melanie Störzer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In der theoretischen Linguistik herrscht weitgehende Einigkeit über die Annahme syntaktischer Basispositionen für Argumente. Ganz anders sieht es allerdings mit Adjunkten aus: Hier gibt es eine Reihe unterschiedlicher Ansätze, die deren Positionierung erklären könnten - das reicht von (mehr oder weniger rigiden) syntaktischen Basispositions-Ansätzen über semantische Skopus-Ansätze bis hin zu Ansätzen, bei denen informationsstrukturellen Faktoren eine bedeutende Rolle zukommt.
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf syntaktische Ansätze à la Frey & Pittner (1998), Frey (2000, 2003) und Pittner (2004) und wählt als Ausgangsannahme somit die Überlegung, dass Adjunkte Basispositionen aufweisen. Sollte dies der Fall sein, so sollten sie eher wie Argumente verarbeitet werden (d.h. ggf. nach dem Garden-Path-Modell von Frazier (1987)). Hätten Adjunkte hingegen keine Basispositionen, so müsste eine andere Theorie (möglicherweise die Construal-Theorie von Frazier & Clifton (1996, 1997)) ihrer Verarbeitung Rechnung tragen.
Der Fokus dieser Thesis liegt auf Frame- und Satzadverbialen, welche einem Basispositions-Ansatz zufolge beide eine Grundposition oberhalb der gesamten Proposition - somit an die IP adjungiert - aufweisen sollten. Wie genau allerdings die Stellung dieser beiden Adverbial-Typen zueinander aussieht, darüber gibt es auch unter Basispositions-Ansätzen keine einheitliche Meinung.
Mit psycholinguistischen Mitteln (Grammatikalitäts-Beurteilungs-Studien sowie Self-Paced-Reading-Experimenten) versucht diese Arbeit, der Beantwortung der Frage nach der Stellungspräferenz von Frame- und Satzadverbialen sowie möglichen semantischen und pragmatischen Einflussfaktoren (wie bsp. Referentialität oder Topikalität) - und damit auch der viel weitreichenderen Frage, ob Adjunkte Basispositionen aufweisen - ein Stückchen näherzukommen.
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf syntaktische Ansätze à la Frey & Pittner (1998), Frey (2000, 2003) und Pittner (2004) und wählt als Ausgangsannahme somit die Überlegung, dass Adjunkte Basispositionen aufweisen. Sollte dies der Fall sein, so sollten sie eher wie Argumente verarbeitet werden (d.h. ggf. nach dem Garden-Path-Modell von Frazier (1987)). Hätten Adjunkte hingegen keine Basispositionen, so müsste eine andere Theorie (möglicherweise die Construal-Theorie von Frazier & Clifton (1996, 1997)) ihrer Verarbeitung Rechnung tragen.
Der Fokus dieser Thesis liegt auf Frame- und Satzadverbialen, welche einem Basispositions-Ansatz zufolge beide eine Grundposition oberhalb der gesamten Proposition - somit an die IP adjungiert - aufweisen sollten. Wie genau allerdings die Stellung dieser beiden Adverbial-Typen zueinander aussieht, darüber gibt es auch unter Basispositions-Ansätzen keine einheitliche Meinung.
Mit psycholinguistischen Mitteln (Grammatikalitäts-Beurteilungs-Studien sowie Self-Paced-Reading-Experimenten) versucht diese Arbeit, der Beantwortung der Frage nach der Stellungspräferenz von Frame- und Satzadverbialen sowie möglichen semantischen und pragmatischen Einflussfaktoren (wie bsp. Referentialität oder Topikalität) - und damit auch der viel weitreichenderen Frage, ob Adjunkte Basispositionen aufweisen - ein Stückchen näherzukommen.
Ähnlich wie Syntaktische Basispositionen für Adjunkte? Psycholinguistische Untersuchungen zum Stellungsverhalten von Frameadverbialen und Satzadverbialen
Ähnliche E-Books
Namen: Eine Einführung in die Onomastik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösisch für Dummies Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Ehrenamt nutzen: Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZweisprachiges Kinderbuch in Deutsch und Türkisch: Chamäleon - Bukalemun - Die Serie zum Türkisch Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortbildung im Deutschen: Aktuelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachförderung - Das Kompendium: Theoretische Grundlagen und praxisorientierte Konzeptionsvorschläge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZweisprachiges Kinderbuch in Deutsch und Türkisch: Frosch - Kurbağa - Die Serie zum Türkisch Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHindi Vokabelbuch: Thematisch Gruppiert & Sortiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteigern Sie Ihr Selbstwertgefühl, erreichen Sie Ihre Ziele, steigern Sie Ihr Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPortugiesisch Lernen: 6 Zweisprachige Kindergeschichten in Portugiesisch Und Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Grammatik: Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag: Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer komplexe Satz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieben auf Englisch: 18+ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTampen, Pütz und Wanten: Seemannssprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergangenheiten auf der Spur: Indexikalische Semiotik in den historischen Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch lernen in kürzester Zeit. Teil 4. Der einprägsame Sprachkurs durch systematischen Aufbau! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Wörterbuch der Tiroler Dialekte Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5DIE WöRTER Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsequent überzeugen!: Steigern Sie Ihren beruflichen Erfolg durch zielgerichtete Gesprächsführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür ein Europa der Übergänge: Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnglische Verben für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtelische an-Konstruktion: Eine korpusbasierte Modifikatoranalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSicheres Englisch: Typische Fehler vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch für Lager und Logistik: Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Syntaktische Basispositionen für Adjunkte? Psycholinguistische Untersuchungen zum Stellungsverhalten von Frameadverbialen und Satzadverbialen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Syntaktische Basispositionen für Adjunkte? Psycholinguistische Untersuchungen zum Stellungsverhalten von Frameadverbialen und Satzadverbialen - Melanie Störzer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1