eBook175 Seiten3 Stunden
Die Februarkämpfe 1934 in Wien Meidling und Liesing: Ein Bürgerkrieg, der keiner war
Von Josef Fiala
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Habsburgmonarchie wurde 1918 die "Erste Republik" mit freien Wahlen ausgerufen. Es bildeten sich rasch Wehrverbände aus den ehemaligen Militärangehörigen, welche sowohl von der Christlichsozialen Partei (Heimwehr), als auch von der Sozialdemokratischen Partei (Schutzbund) vereinnahmt wurden. Das Ziel der rechtsgerichteten Verbände war die Abschaffung des demokratischen Parlamentarismus. Nach der Ausschaltung des Parlaments 1933 und des Verbots des Schutzbundes kam es bei einer Waffensuche in der Linzer Parteizentrale (Hotel Schiff) zum Schusswechsel. Die Unruhen breiteten sich vorwiegend in den Städten Linz und Wien sowie in den Industriegebieten Oberösterreichs und der Steiermark aus.
Neben der allgemeinen Situation wird in diesem Buch besonders über die Zusammenstöße in den Wiener Bezirken Meidling und Liesing berichtet. Diese beiden Bezirke wurden in der bisherigen Literatur nur nebenbei erwähnt. Mit Hilfe der Methode "Oral-History" (mündlich überlieferte Geschichte) wurden Befragungen von noch lebenden Zeitzeugen, welche damals Kinder waren, und deren Nachkommen durchgeführt.
Sowohl Meidling als auch Liesing waren Arbeiterbezirke, in denen Fabriken, Handwerks-, Gewerbe- und Industriebetriebe angesiedelt waren. In Meidling wurde besonders im Verlauf der Längenfeldgasse, beim Margaretengürtel, der Flurschützstrasse, der Aßmayergasse, der Philadelphiabrücke, der Straßenbahnremise Koppreitergasse, der Hohenbergstraße und dem Indianerhof (siehe Buchumschlag), gekämpft. In Liesing gab es starke Kämpfe in der Elisenstraße, beim Treyel und bei den Kampfhandlungen an der Philadelphiabrücke.
Umfangreiche Namenslisten von Verletzten und Toten konnten erstellt werden. Es wird auch von der Flucht der Sozialdemokraten in die CSR, der Sowjetunion und nach Spanien berichtet.
Die Studie ist ein regionaler Bericht zur lokalen Geschichte der Kämpfe in diesen Bezirken, eine "Geschichte von unten" mit neuen Erkenntnissen, welche in dieser Form noch nicht bekannt und aufgearbeitet wurde.
Neben der allgemeinen Situation wird in diesem Buch besonders über die Zusammenstöße in den Wiener Bezirken Meidling und Liesing berichtet. Diese beiden Bezirke wurden in der bisherigen Literatur nur nebenbei erwähnt. Mit Hilfe der Methode "Oral-History" (mündlich überlieferte Geschichte) wurden Befragungen von noch lebenden Zeitzeugen, welche damals Kinder waren, und deren Nachkommen durchgeführt.
Sowohl Meidling als auch Liesing waren Arbeiterbezirke, in denen Fabriken, Handwerks-, Gewerbe- und Industriebetriebe angesiedelt waren. In Meidling wurde besonders im Verlauf der Längenfeldgasse, beim Margaretengürtel, der Flurschützstrasse, der Aßmayergasse, der Philadelphiabrücke, der Straßenbahnremise Koppreitergasse, der Hohenbergstraße und dem Indianerhof (siehe Buchumschlag), gekämpft. In Liesing gab es starke Kämpfe in der Elisenstraße, beim Treyel und bei den Kampfhandlungen an der Philadelphiabrücke.
Umfangreiche Namenslisten von Verletzten und Toten konnten erstellt werden. Es wird auch von der Flucht der Sozialdemokraten in die CSR, der Sowjetunion und nach Spanien berichtet.
Die Studie ist ein regionaler Bericht zur lokalen Geschichte der Kämpfe in diesen Bezirken, eine "Geschichte von unten" mit neuen Erkenntnissen, welche in dieser Form noch nicht bekannt und aufgearbeitet wurde.
Ähnlich wie Die Februarkämpfe 1934 in Wien Meidling und Liesing
Ähnliche E-Books
Das Private ist politisch: Marianne und Oscar Pollak Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der SPÖ: Von der absoluten Mehrheit in die Beedeutungslosigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Jahre Christian Broda: Ein Leben im Zeichen großer Justizreformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kälte des Februar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Kältefieber: Februargeschichten 1934 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sozialdemokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagwache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖsterreichs Kriegshelden: Landsknechte - Haudegen - Feldherren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers zweiter Putsch: Dollfuß, die Nazis und der 25. Juli 1934 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPandur und Grenadier: Erzählung aus "Der alte Dessauer", Band 42 der Gesammelten Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entmündigung des Staates und die Krise der Demokratie: Entwicklungslinien von 1980 bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Jahre Kampf um Gerechtigkeit: Die Geschichte der Arbeiterkammer Tirol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stunde der Wölfe: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin österreichisches Jahrhundert: 1918 - 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer transparente Wähler: Der manipulierbare Wähler? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie werden lachen, es ist ernst: Eine humorvolle Bilanz unseres Jahrhunderts aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOLEN: Gott, Ehre, Vaterland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelvetias Töchter: Kampf, Streik, Stimmrecht: Acht Frauengeschichten aus der Schweiz von 1846 bis 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahlanalyse 2017: Strategie. Kampagne. Bedeutung. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschäftsmodelle für AAL-Lösungen entwickeln: durch systematische Einbeziehung der Anspruchsgruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrative Wahlsysteme: Ersatzstimme, Dualwahl, Integrierte Stichwahl: Verfassungsrechtliche Herausforderung und politische Chance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrognose der Landtagswahlen 2019 in Brandenburg, Sachsen und Thüringen: Die letzte Chance der SPD zur Fortsetzung der Großen Koalition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKickl muss weg: Der schmutzige Kampf um die Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInside Türkis: Die neuen Netzwerke der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es Parallelen zwischen Islamisten und Rechtsextremen?: Hat Julia Ebner recht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropawahlratgeber 2019: Weichenstellung für die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKHG Die Grasser-Story Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Deutschland steht kurz vor dem Ende: Wie Rechtspopulisten die Macht an sich reißen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalzburg: Ein Bundesland vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Februarkämpfe 1934 in Wien Meidling und Liesing
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Februarkämpfe 1934 in Wien Meidling und Liesing - Josef Fiala
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1