eBook117 Seiten1 Stunde
Intelligente Barcodes: Mehr Transparenz durch GS1 DataBar Strichcodes. Vorteile für Handel und Endverbraucher
Von Heidrun R. Girz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In der vorliegenden Studie aus dem Jahr 2007 wurden die Anforderungen an die GS1 DataBar Strichcode Familie und der Informationstechnologie mit Fokus auf Warenwirtschaftssysteme und Handelsscanner theoretisch und praktisch untersucht.
Es wurden der Einsatz, die Nutzenpotenziale sowie die Leistungsfähigkeit der intelligenten Barcodes an Scanner und Warenwirtschaftssysteme zur neuen GS1 DataBar Familie in fünf unterschiedlichen Themenblöcken abgefragt. Das Ergebnis zeigt, dass seitens Industrie, vor allem aber im Lebensmittelhandel großes Interesse an der Nutzung der Mehrinformation besteht. Besonders im Bereich der „gewichtsvariablen Produkte für den Point of Sale“ bei Obst, Gemüse, Fleisch und Fleischwaren, Käse etc. wird laut Expertenmeinung eine positive Entwicklung zu beobachten sein. Neben Haltbarkeit und Gewicht kann auch eine Chargennummer transportiert werden. Interne Nummernsysteme, die heute vor allem im länderübergreifenden Warenverkehr zu Problemen führen können, werden durch die vollständige Integration der Global Trade Item Number langfristig durch die GS1 DataBar Expanded Symbole abgelöst.
Dem Nutzen stehen laut Expertenmeinung jedoch hohe Implementierungskosten im Bereich der Informationstechnologie gegenüber. Die Untersuchung zeigt, dass speziell technische Herausforderungen (Anpassung der Soft-/Hardware) seitens Industrie, Handel und Lösungsanbietern erfüllt werden müssen, um die Vorteile der GS1 DataBar Strichcodes nutzen zu können.
Seit geraumer Zeit wurden bereits erste Pilotanwendungen mit dem GS1 DataBar Strichcodesymbol auf Frischeprodukte in Österreich mit Experten innovativer Frischeindustrieunternehmen und führender Handelshäuser gestartet und erfolgreich implementiert. Ein verstärkter Einsatz des GS1 DataBar Strichcodes könnte auch die gestiegenen Anforderungen der Konsumenten an die Lebensmittelproduktdeklaration (Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) aus EU 1169/2011) erfüllen.
Die vorliegende Delphi-Studie, welche sich für Zukunftsbetrachtungen etabliert hat, verdeutlicht ein breites Spektrum bislang unbeantworteter Fragen in der Thematik und unterstreicht die Notwendigkeit weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen unter Einbeziehung von Fallstudien, um Wissenslücken zu schließen.
Es wurden der Einsatz, die Nutzenpotenziale sowie die Leistungsfähigkeit der intelligenten Barcodes an Scanner und Warenwirtschaftssysteme zur neuen GS1 DataBar Familie in fünf unterschiedlichen Themenblöcken abgefragt. Das Ergebnis zeigt, dass seitens Industrie, vor allem aber im Lebensmittelhandel großes Interesse an der Nutzung der Mehrinformation besteht. Besonders im Bereich der „gewichtsvariablen Produkte für den Point of Sale“ bei Obst, Gemüse, Fleisch und Fleischwaren, Käse etc. wird laut Expertenmeinung eine positive Entwicklung zu beobachten sein. Neben Haltbarkeit und Gewicht kann auch eine Chargennummer transportiert werden. Interne Nummernsysteme, die heute vor allem im länderübergreifenden Warenverkehr zu Problemen führen können, werden durch die vollständige Integration der Global Trade Item Number langfristig durch die GS1 DataBar Expanded Symbole abgelöst.
Dem Nutzen stehen laut Expertenmeinung jedoch hohe Implementierungskosten im Bereich der Informationstechnologie gegenüber. Die Untersuchung zeigt, dass speziell technische Herausforderungen (Anpassung der Soft-/Hardware) seitens Industrie, Handel und Lösungsanbietern erfüllt werden müssen, um die Vorteile der GS1 DataBar Strichcodes nutzen zu können.
Seit geraumer Zeit wurden bereits erste Pilotanwendungen mit dem GS1 DataBar Strichcodesymbol auf Frischeprodukte in Österreich mit Experten innovativer Frischeindustrieunternehmen und führender Handelshäuser gestartet und erfolgreich implementiert. Ein verstärkter Einsatz des GS1 DataBar Strichcodes könnte auch die gestiegenen Anforderungen der Konsumenten an die Lebensmittelproduktdeklaration (Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) aus EU 1169/2011) erfüllen.
Die vorliegende Delphi-Studie, welche sich für Zukunftsbetrachtungen etabliert hat, verdeutlicht ein breites Spektrum bislang unbeantworteter Fragen in der Thematik und unterstreicht die Notwendigkeit weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen unter Einbeziehung von Fallstudien, um Wissenslücken zu schließen.
Ähnlich wie Intelligente Barcodes
Ähnliche E-Books
iCommunications: Der Einfluss der Digital Natives und des Internets auf die PR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrash-Kurs Digital Publishing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTwitter: Das Marketing Tool Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotokunst in Zeiten der Digitalisierung: Künstlerische Strategien in der digitalen und postdigitalen Phase Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektronische Schulbücher: Potenziale für den Einsatz im Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon zu Hause aus Geld verdienen!: Ein Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch Xiaomi 12 / 12X / 12 Pro - Anleitung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesund im Homeoffice: So bringst du Ruhe und Struktur in deinen digitalen Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInteraktivität als Spiel: Neue Perspektiven auf den Alltag mit dem Computer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem Computer per 'DU'.: Erstaunliche, amüsante und erlebte 'Geschichten' der informatik von 1959-2004 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kleine Geschichte des Hörspiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs darf gelacht werden Von Männern ohne Nerven und Vätern der Klamotte: Lexikon der deutschen TV-Slapstick-Serien in Ost und West Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideo on Demand: Virtuelle Videotheken in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik verkaufen im Internet: Mehr Erfolg durch Community-Features in Download-Shops Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDOK & CROWD: Dokumentarfilme finanzieren und verwerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlettering Alphabete: Schritt für Schritt zur eigenen Schönschrift – Mit allen Schrift-Vorlagen zum Download Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReferate präsentieren mit PowerPoint für Dummies Junior Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das Radio im Netz überleben kann: Entwicklung eines neuen Storytelling Formats auf Basis des Features Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch Xiaomi Poco F4 GT - Anleitung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Art Natives: Praktiken, Artefakte und Strukturen der Computer-Demoszene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdministração Prática De Sistemas Linux Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Fernsehmarkt: Chancen und Potentiale für Spartensender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCyber War: Die digitale Bedrohung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCloud Computing als neue Herausforderung für Management und IT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT-Infrastrukturen in Unternehmen: Inventarisierung und Überwachung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInteraktives Fernsehen: Neue Werbeformen des interaktiven Fernsehens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas richtige Bild: Gedanken zur Gestaltung von bewegten Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Kulturen der USA: Zur Geschichte von Malerei, Fotografie, Film, Fernsehen und Neuen Medien in Amerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen