eBook107 Seiten3 Stunden
Gleichberechtigung & Gleichstellung: Was die deutsche Gesellschaft tut, um die Ideale (nicht) umzusetzen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wann sind Menschen einander gleichgestellt? Was bedeutet es, gleichgestellt zu sein? Warum ist Gleichberechtigung ein so hohes Gut? Um diese Fragen zu beantworten bräuchte es mehr als ein Menschenleben und doch zählen sie zu den wichtigsten Fragen, die sich Menschen stellen können. Gleichstellung, d.h. die allgemein optimierte Möglichkeit aller Menschen die eigene Freiheit zu nutzen, und Gleichberechtigung, d.h. die Festschreibung der gleichgestellten Interaktion in gesellschaftlich normierenden Regeln und Strukturen, die garantieren können, dass die Freiheit anderer nicht eingeschränkt wird, sind somit nicht nur theoretische, sondern faktische Notwendigkeiten, um allen Menschen Menschsein zu ermöglichen. Diese Studie versucht Erkenntnisse des 20. Jhd. zu den Themen Gleichstellung/Gleichberechtigung darzustellen, indem ein Bogen von den patriachatskritischen zu aktuellen konstruktivistischen Ansätzen geschlagen wird, der durch die Rückkopplung an die aktuelle Handlungsrealität begleitet ist. Insbesondere werden die Theorien von Simone de Beauvoir und Regine Gildemeister mit möglichen Praxisbezügen der aktuellen Gleichstellungsarbeit verbunden, so dass eine komplexe, notwendig unvollständige Darstellung der aktuellen Situation, der Hindernisse und der (möglichen) Veränderungen entsteht.
Ähnlich wie Gleichberechtigung & Gleichstellung
Ähnliche E-Books
Solidarität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvolvierte Autonomie: Künstlerische Praxis zwischen Engagement und Eigenlogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Für immer aufgeräumt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem ANDEREN helfen: Reflexionen zu einer Sozialphilosophie für helfende Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategien der Individualisierung: Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften: Eine kritische Analyse neurowissenschaftlicher Eingriffe in die Persönlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivile Konfliktbearbeitung: Vom Anspruch zur Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolidarität in der Migrationsgesellschaft: Befragung einer normativen Grundlage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Recht des Politischen: Ein neuer Begriff der Menschenrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerde Reich wie Ich: Praktischer Leitfaden zur Erreichung finanzieller Freiheit und eines Millionärsdenkens - Denken, Handeln und Reich Werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstellungen in unterschiedlichen Kontexten: Erfolgsstrategien im Privat- und Berufsleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstsozialisation und Selbstbildung als Ablöse? Eine umfassende Untersuchung sozialisatorischer und bildungstheoretischer Hintergründe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNorbert Copray, An Widersprüchen wachsen: Im Zwiespalt von Geld und Liebe, Moral und Ethik, Kommunikation und Internet, Geist und Ungeist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVaterwerden und Vatersein heute: Neue Wege - neue Chancen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu bist, was du isst. Wissen wir noch, wer wir sind? Lebensmittelskandale in der modernen Nahrungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit als Ware: Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bewegungskunst Le Parkour: Verändernde Wahrnehmung urbaner Gegebenheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührung in Verwaltung und Polizei: Eine soziologisch informierte Ermutigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie urbane Revolution: Henri Lefèbvres Philosophie der globalen Verstädterung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien der Allianzforschung: Inwiefern die relationale Perspektive und die soziale Austauschtheorie den Transaktionskostenansatz ergänzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Respekt vor der Kreativität der Menschen" – Ilse Arlt: Werk und Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand: Warum die Deutschen so reich und dennoch so arm sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehungsberatung und sozialer Wandel: Die Auswirkungen familiärer Veränderungen auf die Erziehungsberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderung Biomedizin: Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCare anders denken: Vorstellungen junger Erwachsener zur Gestaltung von Fürsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Beschleunigung in nicht-westlichen Gesellschaften: Eine Fallstudie zum Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnspruchsvolle intelligente Membranarchitektur als Lösung für einen geometrisch und funktionalen adaptiven Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegequalität: Kommerz, Ideologie oder Wissenschaft? Wertung und Definitionsversuch im Kontext aktueller Entwicklungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien der Unternehmensgeschichtsschreibung: Wissenschaftliche Arbeit zwischen Berufshabitus und sozialer Abhängigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Gleichberechtigung & Gleichstellung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Gleichberechtigung & Gleichstellung - Melanie Johannsen
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1