eBook128 Seiten2 Stunden
Politik & Medien: Meinungsmacher im Bundestagswahlkampf 2009
Von Franziska Ehring
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wahlen sind für Bürger in demokratisch verfassten Staaten das wichtigste Mittel zur politischen Partizipation. Insbesondere im Wahlkampf sollen Wähler über Kandidaten und Ziele der Parteien informiert sein, um die künftigen politischen Konstellationen zu bestimmen. Die Mehrheit der Wähler gibt an, ihre Wahlentscheidung aufgrund der Wahlprogramme der Parteien zu treffen. Allerdings liest nur eine Minderheit die Wahlprogramme. Viele glauben die Wahlprogramme zu kennen, da sie alle Informationen aus den Medien erhalten. In dieser Studie zum Bundestagswahlkampf 2009 wird auf Grundlage der Wahlprogramme der Parteien überprüft, welche Wahlkampfthemen und Sachpositionen der Parteien in den Medien berücksichtigt werden. Ausgehend vom Agenda-Setting-Ansatz bestimmen Massenmedien, über welche Themen die Menschen nachdenken. Schlussendlich können die Wähler nur zwischen den Sachpositionen wählen, die in den Medien berücksichtigt werden. Was erfahren also Wähler über die Themen und Ziele der Parteien in der Berichterstattung? Wer bestimmt die Themen auf der Medienagenda? Und welche Wirkungen hat die mediale Berichterstattung auf die Wahlentscheidung der Wähler?
Ähnlich wie Politik & Medien
Ähnliche E-Books
"Zum Miteinander verdammt": Rhetorik in der Großen Koalition: Argumentationsgänge bei Volker Kauder und Peter Struck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Projekt der Vielen: Der Bologna-Prozess als europäisches Mehrebenensystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland, es brennt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiktatur der Märkte: Aufbruch in die sozio-ökologische Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParteien in Deutschland: Krise oder Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegspropaganda in der Habsburgermonarchie zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Eine Analyse anhand fünf ausgewählter Zeitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKorruption begrenzen: Praxisfeld Entwicklungspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfD im Hessischen Landtag: Ein neuer Politikstil und seine Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialog statt Spaltung!: Verantwortungsbewusst kommunizieren und Brücken bauen in unserer Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Stadtstaaten: Extreme Haushaltsnotlagen und begründete Sanierungsleistungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand im Netz: Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwaltung der unternehmerischen Stadt: Zur neoliberalen Neuordnung von Liegenschaftspolitik und -verwaltung in Berlin und Frankfurt am Main Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entzauberung des kritischen Geistes: Intellektuelle und Politik in Lateinamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitika 11: Jahrbuch für Politik | Annuario di politica | Anuer de pulitica Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der freien Wahl: Wie Medien und Politik die Wähler beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie verteidigt man die Demokratie: Eine Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik wagen: Ein Argumentationstraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Reformprozesse in der Analyse: Untersuchungssystematik und Fallbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schweiz ist anders: Kleines Land ganz groß – ein farbiges Mosaik von Macht und Millionen, von Alltag und Ängsten der Eidgenossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohlstand, Demokratie und weiter?: Mechanismen, Krisen und Entwicklungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Politische System der Schweiz: Eine Einführung in die direkte Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir sind die Bürokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand ist immer persönlich: Gedankenspiele aus der alten Bundesrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grauen: Deutschlands gefährliche Parallelgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Großprojekte scheitern und unsere Gesellschaft immer dümmer wird: Das System und seine Prinzipien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland: Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransparente Zivilgesellschaft?: Accountability und Compliance in Non-profit-Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Politik & Medien
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Politik & Medien - Franziska Ehring
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1