eBook126 Seiten1 Stunde
Empirische Analyse von preis- und verfügbarkeitsbeeinflussenden Indikatoren unter Berücksichtigung der Kritikalität von Rohstoffen
Von Benjamin Achzet
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Unternehmen, Industriesektoren und nationale Volkswirtschaften mussten in den letzten Jahren erkennen, dass viele ihrer dringend benötigten Rohstoffe eine extrem unsichere Versorgungslage besitzen. Es herrscht daher ein übergreifender Konsens, dass dieses Umfeld aus knappen Rohstoffen und volatilen Rohstoffpreisen ressourceneffiziente Maßnahmen erfordert.
Um Gegenmaßnahmen gezielt einleiten zu können, ist es jedoch notwendig zu wissen, warum sich Rohstoffe kritisch entwickelt haben und welche Einflussfaktoren dafür verantwortlich sind. Jedoch ist die Dynamik der heutigen Rohstoffnutzung von unterschiedlichsten ökonomischen, technischen, politischen aber auch sozialen Faktoren beeinflusst. Sogar Weltkonzerne oder mächtige Institutionen sind überfragt, welche Einflussfaktoren einen Rohstoff als kritisch erscheinen lassen.
In der hier vorliegenden Arbeit wird aufgezeigt, dass jeder Rohstoff eine individuelle Auswahl von Indikatoren benötigt, um dessen Verfügbarkeitsrisiken zu bewerten. Dieses Ergebnis wurde über eine lineare Regressionsanalyse und einen Expertenfragebogen erarbeitet. Mit der Regressionsanalyse wurden Preisänderungen von 42 (der ca. 60 industriell relevanten) Rohstoffen, unter Berücksichtigung von 11 Indikatoren innerhalb einer Zeitspanne von 26 Jahren untersucht. Qualitative Indikatoren und relevante Zusammenhänge von Indikatoren wurden durch eine Auswertung von Expertenbefragungen berücksichtigt.
Die empirische Analyse der hier durchgeführten Arbeit bietet somit Verbesserungsvorschläge für ein zukünftiges Vorgehen bei der Verfügbarkeitsbewertung von Rohstoffen und zeigt die Potenziale weiterer empirischer Forschung an Preis- und Verfügbarkeitsindikatoren auf.
Um Gegenmaßnahmen gezielt einleiten zu können, ist es jedoch notwendig zu wissen, warum sich Rohstoffe kritisch entwickelt haben und welche Einflussfaktoren dafür verantwortlich sind. Jedoch ist die Dynamik der heutigen Rohstoffnutzung von unterschiedlichsten ökonomischen, technischen, politischen aber auch sozialen Faktoren beeinflusst. Sogar Weltkonzerne oder mächtige Institutionen sind überfragt, welche Einflussfaktoren einen Rohstoff als kritisch erscheinen lassen.
In der hier vorliegenden Arbeit wird aufgezeigt, dass jeder Rohstoff eine individuelle Auswahl von Indikatoren benötigt, um dessen Verfügbarkeitsrisiken zu bewerten. Dieses Ergebnis wurde über eine lineare Regressionsanalyse und einen Expertenfragebogen erarbeitet. Mit der Regressionsanalyse wurden Preisänderungen von 42 (der ca. 60 industriell relevanten) Rohstoffen, unter Berücksichtigung von 11 Indikatoren innerhalb einer Zeitspanne von 26 Jahren untersucht. Qualitative Indikatoren und relevante Zusammenhänge von Indikatoren wurden durch eine Auswertung von Expertenbefragungen berücksichtigt.
Die empirische Analyse der hier durchgeführten Arbeit bietet somit Verbesserungsvorschläge für ein zukünftiges Vorgehen bei der Verfügbarkeitsbewertung von Rohstoffen und zeigt die Potenziale weiterer empirischer Forschung an Preis- und Verfügbarkeitsindikatoren auf.
Ähnlich wie Empirische Analyse von preis- und verfügbarkeitsbeeinflussenden Indikatoren unter Berücksichtigung der Kritikalität von Rohstoffen
Ähnliche E-Books
Ist das Hautfarbe?: Elementarpädagogische Präventionsmaßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung bei Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Eine phänomenographische Untersuchung in der Lehrerinnenbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeschleunigungsstrategien der Strafjustiz: Eine empirische Studie zum Strafbefehlsverfahren in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin empirischer Zugang zum komplexen Phänomen der Hochsensibilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeliberative Governance in der Arbeitsforschung: Ein Ansatz zur Demokratisierung von Forschungsprozessen in der anwendungsorientierten Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinflussfaktoren der Mediennutzung: Flow und weitere Faktoren der Medienselektion am empirischen Beispiel „Harry Potter und der Stein der Weisen“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit: Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuantenmechanische Untersuchungen der Photoisomerisierung von Retinal Modellchromophoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenServicequalität im Private Banking: Mystery Shopping als Bewertungsinstrument der Kundenbetreuung bei Privatbanken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektivität des vergaberechtlichen Rechtsschutzes in Ungarn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie werden Professuren besetzt?: Chancengleichheit in Berufungsverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEskapismus durch Serienkonsum: Der Einfluss von Online Streams auf suchtartiges Verhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkademisierung in der Pflege: Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiederherstellbare Ehre: Konzept und Praxis der Ehrrestitution am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPublikumsforschung für Museen: Internationale Erfolgsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProprium als Problem?: Wertebasiertes Management in organisationsethischer Reflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender-Kompetenz als Schlüsselqualifikation für die Erwachsenenbildung: Theoretische Hintergründe und praktische Umsetzungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutomatische genetische Analytik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkademisierung des Hebammenwesens: Eine empirische Studie am Beispiel Bayerns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonviviale Technik: Empirische Technikethik für eine Postwachstumsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbst organisiertes Lernen am Gymnasium: Eine Untersuchung interindividueller Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Lernerautonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfotainment: Politik und Unterhaltung in den TV Nachrichten: Eine Inhaltsanalyse deutscher Hauptnachrichtensendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchülervorstellungen zu historischem Wandel: Eine empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflege und Technik: Empirische Einblicke in Care-Arbeit aus der Perspektive des Agentiellen Realismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffizienzerhöhung von Fluidfördersystemen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundenbindung im Zuschauersport: Eine Untersuchung am Beispiel der Fußball-Bundesliga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSyntaktische Basispositionen für Adjunkte? Psycholinguistische Untersuchungen zum Stellungsverhalten von Frameadverbialen und Satzadverbialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile: Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Management für Sie
Die SWOT-Analyse: Erstellen Sie einen Strategieplan für Ihr Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Wissensmanagement als Wettbewerbsvorteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Fünf-Kräfte-Modell: Porters Erklärung des Wettbewerbsvorteils Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeading Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Berufliche Beziehungswelten: Das Aufstellen von Arbeitsbeziehungen in Theorie und Praxis Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Teams Führen – aber Richtig!: Mit Teamwork zu mehr Erfolg. Wie Du Teams Effizient Führen Kannst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zu den Besten. Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Jim Collins: Dauerhafter Unternehmenserfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Beruf zur Berufung: Wie Sie einen tollen Job und persönliche Erfüllung finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik - Die Kunst der Rede im digitalen Zeitalter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Führungstechniken, Führungsstile, Führungmethoden für junge Führungskräfte: Führungskompetenz verstehen, lernen und entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Pareto Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Problemlösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeadership: Essentials für die Unternehmensführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration Z - Begeistern und Binden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Teamkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Minuten Manager. Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Ken Blanchard und Spencer Johnson: Autonomie statt Autorität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie SMART-Methode: 5 Kriterien für gut definierte Ziele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen