eBook77 Seiten1 Stunde
Nachweisproblematik und Gutglaubensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit zunehmender Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes kam es nicht nur zu vielfältigen Erleichterungen des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs. Da es nicht zugleich gelang, das umsatzsteuerliche Ursprungslandprinzip zu verwirklichen, sondern am Bestimmungslandprinzip festgehalten wurde, musste für umsatzsteuerliche Zwecke ein alternatives Kontrollsystem zu den weggefallenen physischen Grenzkontrollen geschaffen werden. Schließlich gilt es im weitesten Sinne, die Umsatzsteuerbefreiung des innergemeinschaftlich liefernden Unternehmens durch die korrespondierende Besteuerung des Erwerbers zu neutralisieren. Der deutsche Gesetzgeber kodifizierte dazu nicht nur umfassende Nachweispflichten, sondern auch eine Gutglaubensschutzvorschrift. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die nationalen Regelungen sowie die dazu ergangene finanzgerichtliche Rechtsprechung daraufhin zu analysieren, ob sie im Einklang mit den Vorgaben der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, also den europa- und mehrwertsteuerlichen Grundsätzen – insbesondere den Prinzipien der Rechtssicherheit und Verhältnismäßigkeit – stehen.
Ähnlich wie Nachweisproblematik und Gutglaubensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen
Ähnliche E-Books
HighSpeed.eu: Ein politisch-ökonomisches Planspiel zur Rechtsetzung in der EU zum Thema schnelle Internetverbindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuro stabilisieren EU demokratisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man eine Pipeline in die Luft jagt: Kämpfen lernen in einer Welt in Flammen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsignationslagerregelung 2020: Praxishilfe zum neuen § 6b UStG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, mit Gesetzen umzugehen: Eine Reise an die Grenzen des Rechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energieaußenpolitik der EU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharakteristika und Zielkatalog des EU-Systems und der EU-Außenpolitik: Perspektiven für die EU als internationaler Akteur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Normativität der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEUrosion: POLITIKUM 1/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunales Gefahrenabwehrrecht in Niedersachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie EU und der Rückzug des Staates: Eine Genealogie der Neoliberalisierung der europäischen Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrauchen wir eine neue Staatskunst?: Herausforderungen für das Staats- und Verwaltungshandeln durch die digitale Entwicklung. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarken- und Produktpiraterie in der VR China: Eine umfassende Darstellung des zur Verfügung stehenden Rechtsschutzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa verteidigen: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftliche Teilhabe in ländlichen Räumen: Ausgabe 4/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrossbritannien, die EU und die liberale Vision für Europa: Zwischen Brexit, Politischer Union und Reform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupranationalität und Demokratie: Die Europäische Union in Zeiten der Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratische Technikbewertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Europäische Privatgesellschaft: Die SPE im Vergleich zur GmbH des deutschen und polnischen Rechts im Hinblick auf die Expansion von KMU nach Polen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas politische Skandinavien: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaustelle Demokratie: Die Bürgergesellschaft revolutioniert unser Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontraktmanagement in der kommunalen Praxis: Steuerung über Zielvereinbarungen im Landkreis Osterholz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht im Studium der Sozialen Arbeit - Teilausgabe Familienrecht: Fälle und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas deutsche Ertragsteuerrecht: Die Verlustausgleichsbeschränkung gem. § 2a EStG im Lichte der europäischen Rechtsprechung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Nachweisproblematik und Gutglaubensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Nachweisproblematik und Gutglaubensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen - Jörg F. Kurzenberger
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1