eBook133 Seiten1 Stunde
Die Nutzung regenerativer Energien in den Ländern des Baltikums
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Europa hat eine weltweite Vorreiterrolle in Bezug auf die Nutzung regenerativer Energien übernommen. Die Europäische Union fördert eine Vielzahl an Projekten zur weiteren Verbreitung regenerativer Energien innerhalb Europas. Eines dieser geförderten Projekte ist das Projekt REBECEE (Renewable Energy and Building Exibitions in Cities of the Enlarged Europe). In den neuen EU-Mitgliedsstaaten Estland, Lettland, Litauen, Slowenien und Ungarn hat das REBECEE-Projekt zum Ziel, regenerative Energie-Lösungen für Wärme und Kühlung sowie Maßnahmen für mehr Energieeffizienz bei Immobilien zu fördern. In ausgewählten Städten dieser Länder sowie in Schweden und Deutschland werden zu diesem Zweck Bauausstellungen realisiert, welche die praktische Umsetzung der beschriebenen Möglichkeiten der regenerativen Energienutzung für eine breite Öffentlichkeit veranschaulichen. Bei Beginn des Projektes wurde deutlich, dass speziell für die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen kaum zusammenfassende Berichte oder Analysen über die allgemeine Situation der Nutzung regenerativer Energieträger zur Verfügung stehen. Diese Informationen mit Hilfe einer detaillierten Branchenanalyse zu generieren ist Zweck dieser Untersuchung.
Ähnlich wie Die Nutzung regenerativer Energien in den Ländern des Baltikums
Ähnliche E-Books
Gesetzesmaterialien zum Netzausbaurecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration von erneuerbarem Strom: Stromüberschüsse versus Stromdefizite, mit Netzentwicklungsplan 2025 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannungsgeladen: Die Zukunft der Energieversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende Deutschland. Kann der Strommarktsimulator GemCast den zukünftigen Energiemix und Strompreis zuverlässig berechnen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende: Wege zu einer bezahlbaren Energieversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbesserte Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren Energien im Strombereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrädiktoren des Kundenwechselverhaltens auf deregulierten Elektrizitätsmärkten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWindenergie: Die Kraft des Windes und ihre Nutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFördermöglichkeiten für Bioenergie: Eine Untersuchung im ländlichen Raum Südniedersachsens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapazitätsmarkt für Strom in Deutschland: Analyse verschiedener Modelle und Bewertung einer möglichen Einführung in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende 3.0: Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotovoltaik-Anlagen in der Türkei: Eine Potenzialanalyse mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonne, Wind und Träumereien: über Sinn und Unsinn der Energiewende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolarkraftwerke: Projektfinanzierung in Deutschland: Entwicklung einer geeigneten Finanzierungsstruktur und Auswahl der Finanzierungsinstrumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonnige Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbesprache im Bereich der erneuerbaren Energien: Eine linguistische Analyse aktueller Werbeanzeigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergie und Klima: Chancen, Risiken, Mythen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiomasseanbau und Naturschutz: Reformvorschläge für einen zunehmend ökologisch, gesellschafts- und klimapolitisch fragwürdigen Anbau von Biomasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKVP + BVW = wirtschaftlicher Erfolg: Energieeffizienz und Einkauf / Kostenmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCommodity-Marketing der Stromversorger: Eine Analyse erfolgreicher Wettbewerber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieversorgung aus 100 % regenerativen Energiequellen: Möglichkeiten der Energiespeicherung und der Netzstruktur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerbare Energien: Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Geist des Windparks: Indigene Perspektiven auf erneuerbare Energie in Mexiko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Nutzung regenerativer Energien in den Ländern des Baltikums
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Nutzung regenerativer Energien in den Ländern des Baltikums - Cornelia Blaschke
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1