eBook181 Seiten3 Stunden
Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Änderung des Gesellschafterbestandes einer Freiberuflerpraxis
Von Michael Schmidt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Zielsetzung dieser Studie ist die Darstellung von Rechtslagen und Hinweisen für die steuerliche Gestaltungspraxis im Hinblick auf die Freiberuflerpraxis. Es sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Gesellschafter und Unternehmen im Laufe ihres Bestehens steueroptimal auf die dynamischen Prozesse von sich ständig wandelnden politischen Rahmenbedingungen reagieren können, wie zum Beispiel eine Änderung in der Rechtsprechung, aber auch der Zielsetzung des Unternehmens, wie die Konzentration auf das Kerngeschäft, die Zusammenführung von Unternehmen, oder die Ausgliederung von Unternehmensteilen. Neben der Anpassung steuerlicher Unternehmensstrukturen und Rechtsformen wird auch die Möglichkeiten einer erleichterten Umstrukturierung vor dem Hintergrund der unentgeltlichen Unternehmensübertragung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge eingegangen und es werden gestalterische Alternativen erklärt.
Vor dem Hintergrund eines Wechsels im Bestand der Gesellschafter einer Freiberuflerpraxis soll die Gründung einer Personengesellschaft im Zuge der Einzelrechtsnachfolge durch Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmannes, die Aufnahme eines Gesellschafters in ein Einzelunternehmen bei vorweggenommener Erbfolge, die Gesellschafteraufnahme unter Einbringung von Wirtschaftsgütern, die Veräußerung von Mitunternehmeranteilen, das Ausscheiden eines Gesellschafters durch Anteilsveräußerung, Ausscheiden eines Gesellschafters durch dessen Tod sowie der Umgang mit einem unliebsam gewordenen Gesellschafter untersucht werden. In diesem Zusammenhang werden auch bei der Veräußerung oder Aufgabe der Freiberuflerpraxis die Ermittlung des laufenden Gewinns nach der Einnahmenüberschussrechnung bzw. dem Übergang zum Betriebsvermögensvergleich sowie bei Entfallen der Buchführungspflichten der Übergang zurück zur Einnahmenüberschussrechnung beleuchtet.
Sukzessiv werden im Folgenden zunächst u. a. die grundlegende einkommensteuerrechtliche und gesellschaftsrechtliche Betrachtung der Freiberufler, die Einbringung eines (Teil-)Betriebes oder Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft sowie die erbrechtliche Unternehmensnachfolge dargelegt und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Vor dem Hintergrund eines Wechsels im Bestand der Gesellschafter einer Freiberuflerpraxis soll die Gründung einer Personengesellschaft im Zuge der Einzelrechtsnachfolge durch Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmannes, die Aufnahme eines Gesellschafters in ein Einzelunternehmen bei vorweggenommener Erbfolge, die Gesellschafteraufnahme unter Einbringung von Wirtschaftsgütern, die Veräußerung von Mitunternehmeranteilen, das Ausscheiden eines Gesellschafters durch Anteilsveräußerung, Ausscheiden eines Gesellschafters durch dessen Tod sowie der Umgang mit einem unliebsam gewordenen Gesellschafter untersucht werden. In diesem Zusammenhang werden auch bei der Veräußerung oder Aufgabe der Freiberuflerpraxis die Ermittlung des laufenden Gewinns nach der Einnahmenüberschussrechnung bzw. dem Übergang zum Betriebsvermögensvergleich sowie bei Entfallen der Buchführungspflichten der Übergang zurück zur Einnahmenüberschussrechnung beleuchtet.
Sukzessiv werden im Folgenden zunächst u. a. die grundlegende einkommensteuerrechtliche und gesellschaftsrechtliche Betrachtung der Freiberufler, die Einbringung eines (Teil-)Betriebes oder Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft sowie die erbrechtliche Unternehmensnachfolge dargelegt und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Ähnlich wie Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Änderung des Gesellschafterbestandes einer Freiberuflerpraxis
Ähnliche E-Books
Unbundling im Energiewirtschaftsrecht: Das Rechnungslegungs-Unbundling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProdukthaftpflichtversicherung: Aus- und Einbaukosten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbraucherschutz im Internethandel: Vertragsrechte und die Neukonzeption des Verbraucher-Acquis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerung ausländischer Tochtergesellschaften im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung: Schwerpunkt Schwellenländer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie insolvenzrechtliche Behandlung von Nutzungsüberlassungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS: Nationale und internationale Bilanzierungsnormen sowie Anwendungsprobleme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErtragssteuerliche Konsequenzen von M&A Transaktionen bei Personengesellschaften. Eine Betrachtung der Veräußerungsseite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bilanzierung ungewisser Verbindlichkeiten im Lichte des Einzelbewertungsgrundsatzes: Die Bewertungseinheit auf der Passivseite der Bilanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Ausnahmen von der unbegrenzten akzessorischen Haftung der Gesellschafter einer GbR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Finanzmarktkrise im Überblick: Amerikanische Häuslebauer, die Ratingagenturen und die Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzrechtsmodernisierungsgesetz und steuerliche Gewinnermittlung aus Sicht der Steuerplanung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unternehmergesellschaft: Ein Vergleich zu anderen Gesellschaften mit Haftungsbeschränkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Sanierungsinstrument Debt to Equity Swap: Eine Analyse der steuerrechtlichen Implikationen eines Debt to Equity Swap Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmsatzsteuerschuld des Leistungsempfängers. Eine kritische Analyse des Reverse-Charge-Verfahrens im Umsatzsteuergesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbung mit Geschäftsbeziehungen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatente Steuern nach BilMoG im Einzel- und Konzernabschluss: Mit vierzehn Beispielen und Buchungssätzen sowie steuerlichen Aspekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreditverkäufe: Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHedge Accounting: Bilanzierung nach HGB, EStG und IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswirkungen der Zinsschranke auf Leveraged Buy-outs: Akquisitionsfinanzierung und Dealstrukturierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschmelzung im nationalen und internationalen Kontext bei Kapitalgesellschaften: Aspekte im Gesellschafts- und Steuerrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiensteanbieter und das Urheberrecht: Störerhaftung im Internet und ihre zivilrechtlichen Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesteuerung von Streubesitzdividenden - § 8b Absatz 4 KStG n. F.: Gestaltungsempfehlungen zur Vermeidung der Steuerpflicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zur Europäischen Bankenunion vor dem Hintergrund der großen Finanz- und Staatsschuldenkrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegulierungskonzepte für Leerverkäufe und Credit Default Swaps: Eine ökonomische und rechtliche Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlustabzug bei Körperschaften. Eine kritische Betrachtung der Verlustabzugsbeschränkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Änderung des Gesellschafterbestandes einer Freiberuflerpraxis
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Änderung des Gesellschafterbestandes einer Freiberuflerpraxis - Michael Schmidt
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1