eBook222 Seiten4 Stunden
Sterben und Tod als Unterrichtsthema für Schüler mit geistiger Behinderung: Aktueller Forschungsstand und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung an der Förderschule
Von Martin Bube
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Während es den meisten Menschen heutzutage schwerfällt, sich mit Tod und Sterben auseinanderzusetzen, beschäftigen sich gerade Kinder und Jugendliche - ob mit oder ohne Behinderung - oftmals noch weitaus unbefangener mit existentiellen Fragen. Sie sind fasziniert von toten Tieren, machen sich weitreichende Gedanken über todbezogene Phänomene und versuchen ihre Einstellungen und Gefühle zu diesen zu klären, indem sie unbequeme Fragen stellen. Wir Erwachsene sind gut beraten, wenn wir diesen nicht ausweichen, sondern versuchen, ihnen zu einem besseren Umgang mit dem Tod verhelfen, indem wir ihnen Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit der Thematik anbieten und unsere Unterstützung bei der Bewältigung von Trauer gewährleisten. Gerade Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung benötigen hierbei verstärkt unsere Hilfe. Hierzu möchte der Autor mit seinem Fachbuch das nötige Hintergrundwissen sowie praktische Handlungsimpulse geben.
Zunächst zeigt Martin Bube den gesellschaftlichen Umgang mit Tod und Sterben auf und skizziert die Folgen für die heutige Jugend und deren Todesvorstellungen, um daraus die pädagogische Relevanz des Themenkreises Sterben-Tod-Trauer für die Schule zu begründen.
Im empirischen Teil der Studie gibt er einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zu den Todesvorstellungen und dem Todeserleben geistig behinderter Jugendlicher und schildert die Ergebnisse einer eigenen explorativen Interviewstudie mit neun Jugendlichen mit geistiger Behinderung über deren Erleben und Bewältigung von Sterben und Tod.
Ausgehend von diesen Ergebnissen werden im abschließenden Praxisteil mit einer eigens ausgearbeiteten und im Unterricht erprobten Unterrichtssequenz eine Möglichkeit der Thematisierung von Tod und Sterben in Form einer Projektwoche vorgestellt und die generellen Auswirkungen von thanatalen Unterrichtsprogrammen zusammengefasst.
Ziel des Buches ist es, dem Tod als wichtigem Lebensthema einen angemessenen Stellenwert in der Schule einzuräumen und den Förderschullehrern Mut zu machen, sich dieser Thematik im Unterricht zu stellen. Nur so können geistig behinderte Kinder und Jugendliche bereits im Schulalter lernen, den Tod als Teil des Lebens zu verstehen.
Zunächst zeigt Martin Bube den gesellschaftlichen Umgang mit Tod und Sterben auf und skizziert die Folgen für die heutige Jugend und deren Todesvorstellungen, um daraus die pädagogische Relevanz des Themenkreises Sterben-Tod-Trauer für die Schule zu begründen.
Im empirischen Teil der Studie gibt er einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zu den Todesvorstellungen und dem Todeserleben geistig behinderter Jugendlicher und schildert die Ergebnisse einer eigenen explorativen Interviewstudie mit neun Jugendlichen mit geistiger Behinderung über deren Erleben und Bewältigung von Sterben und Tod.
Ausgehend von diesen Ergebnissen werden im abschließenden Praxisteil mit einer eigens ausgearbeiteten und im Unterricht erprobten Unterrichtssequenz eine Möglichkeit der Thematisierung von Tod und Sterben in Form einer Projektwoche vorgestellt und die generellen Auswirkungen von thanatalen Unterrichtsprogrammen zusammengefasst.
Ziel des Buches ist es, dem Tod als wichtigem Lebensthema einen angemessenen Stellenwert in der Schule einzuräumen und den Förderschullehrern Mut zu machen, sich dieser Thematik im Unterricht zu stellen. Nur so können geistig behinderte Kinder und Jugendliche bereits im Schulalter lernen, den Tod als Teil des Lebens zu verstehen.
Ähnlich wie Sterben und Tod als Unterrichtsthema für Schüler mit geistiger Behinderung
Ähnliche E-Books
MitLeben: Sozialräumliche Dimensionen der Inklusion geistig behinderter Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehindert! "Wie kann ich helfen"? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Geschichte der Menschen mit Behinderung Dis/abled in 500-1620 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpowerment behinderter Menschen: Theorien, Konzepte, Best-Practice Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Rechtliche Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternschaft – Forderung oder Verzicht? Über die Kinder geistig behinderter Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch trotze meinem Handicap und genieße mein Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und Behinderung: Heilpädagogik im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie mit Hilfe von Empowerment ein Mobilitätstraining in Werkstätten für behinderte Menschen möglich ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen''Geistige Behinderung'': Über den Umgang mit dem Begriff und den betroffenen Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnthospitalisierung und Empowerment: Möglichkeiten von Sozialarbeit und Sozialpädagogik bei der Assistenz geistig behinderter Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeistigbehindertenpädagogik in der DDR: Die Entwicklung einer Pädagogik zwischen Bildungsfähigkeit und Ausgrenzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ergebnis zählt: Geschichten in Leichter Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönliche Assistenz und Lebensqualität bei körperlicher Behinderung: Herausforderungen und Schwierigkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin: Klinische und anthroplogische Aspekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimkinderzeit: Eine Studie zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der katholischen Behindertenhilfe in Westdeutschland (1949-1975) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Recht auf Nachteilsausgleich - Versorgungsamt, Schwerbehindertengesetz & Sozialgesetzbuch (SGB 9) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpezielle Heilpädagogik: Eine Einführung in die handlungsfeldorientierte Heilpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPensioniert- und jetzt?: Alltagsgestaltung für Menschen mit einer geistigen Behinderung nach ihrer Pensionierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitiken der Normalisierung: Zur Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehinderung und Teilhabe: Alle Leistungen und Rechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Diabetes leben: Ein Ratgeber für Diabetiker mit Lernschwierigkeiten und ihre Begleiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntelligenzminderung: Eine ärztliche Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationsbedingt behindert?: Familien im Hilfesystem. Eine intersektionale Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Haus voller Wände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verletzung psychischer Integrität: Die soziale Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung und psychischer Krankheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit Körperbehinderung: Perspektiven der Inklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Sterben und Tod als Unterrichtsthema für Schüler mit geistiger Behinderung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Sterben und Tod als Unterrichtsthema für Schüler mit geistiger Behinderung - Martin Bube
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1