eBook63 Seiten1 Stunde
Thematisierte Erlebnis- und Konsumwelten - Fluch oder Segen für Anbieter und Konsumenten?
Von André Kief
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Freizeitentwicklung hat in den letzten fünfzig Jahren diverse Zeitzäsuren durchschritten. Bis in die 1950er Jahre dominierte die Arbeitszeit vor der Freizeit. Die Menschen lebten von und mit der Erwerbsarbeit. Im Schnitt gab es im Jahr 15 Tage Urlaub, der im Wesentlichen als Erholungszeit zu Hause oder bei Verwandten verbracht wurde. In den 1970er Jahren holt die Freizeit auf. Die 5 Tage Woche wird eingeführt und das Wochenende bekommt zunehmend einen eigenen Erlebniswert für Geselligkeit und außerhäusliche Unternehmungen. So verwundert es nicht, dass die erfolgreichsten deutschen Freizeitparks in den 1970er Jahren entstanden. Zum damaligen Zeitpunkt wurden die Eröffnungen der Parkgelände jedoch mit Skepsis betrachtet, die Medien und auch diverse Politiker waren nicht vom Erfolg der Freizeitunternehmen überzeugt. In den 1990er Jahren sinkt die Wochenarbeitszeit auf unter 40 Stunden. Die Freizeit hat die Arbeitszeit anteilsmäßig überholt. Dieser Wandel begünstigte die Erschaffung und Ausweitung verschiedenartiger Freizeit- und Erlebniseinrichtungen. Das Angebot an Ferienparks, Themenhotels, Urban Entertainment Centern und Brand Lands ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Die Branche verzeichnet wachsende Besucherzahlen und enorme Widerholerraten. Zeitgleich erfahren diverse Musical-Produktionen und Themenrestaurants eine Krise. Sie unterliegen aufgrund der raschen Veränderungen des Konsumentenverhaltens und der wachsenden Konkurrenz durch neue Wettbewerber einer ausgeprägten Dynamik. In der Arbeit wird der Freizeitbegriff, dessen Kommerzialisierung sowie Wandel diskutiert. Verschiedene Erlebnis- und Freizeiteinrichtungen werden strukturell untersucht und voneinander abgegrenzt. Die kritische Auseinandersetzung mit der zunehmenden Thematisierung und Standardisierung im Erlebnis-, und Konsumangebot wird hinsichtlich der Kernfrage, ob es sich bei den Angeboten eher um einen Fluch oder Segen für Anbieter und Konsumenten handelt, diskutiert. Das Kernziel der Arbeit ist die Herausarbeitung von Denkanstössen für den Leser.
Ähnlich wie Thematisierte Erlebnis- und Konsumwelten - Fluch oder Segen für Anbieter und Konsumenten?
Ähnliche E-Books
Recruitingprozesse und deren Auswirkungen auf das Arbeitgeberimage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChefposten für Zwei? JobSharing für Führungskräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalvermittlung: Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber, Vermittler und Verbände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Arbeitsverhältnis in der Insolvenz: Der Zusammenhang von Arbeitsrecht und Insolvenzrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Transportgewerbe und die illegale Beschäftigung: Kann der Disponent ungewollt Arbeitgeber werden? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeitergespräche und Motivation: Auch bei Fehlverhalten und Leistungsmängeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliche Versorgungssysteme: Gewinnung und Bindung der Ressource Mensch mit Finanzdienstleistungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVeränderungen für die moderne Familie und eine familienfreundliche Erwerbsarbeit. Grundlagen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzgänge zwischen Erwerbsarbeit und Ruhestand: Prozesse der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemographiebewusstes Personalmanagement: Strategien und Beispiele für die betriebliche Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuick Guide Personaldienstleistung: Was Sie über Portfoliobausteine, Markt, Compliance und Trends wissen sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJobSearch. Werden Sie Ihr eigener Headhunter: Mit den Mthoden der Headhunter zum neuen Job Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsrecht und Berufsbildungsrecht: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtypische Beschäftigungsverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAvanti Dilettanti - Professionalisierung im Feld der zeitgenössischen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStellenanzeigen erfolgreich texten: Einstimmen – Überzeugen – Gewinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHOME OFFICE …und wie es funktionieren kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Aspekte der betriebsbedingten Kündigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinnkrieger: Die sechs Stufen zu mehr Sinn bei der Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kreuz mit der Arbeit: Politische Predigten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHonorartrainerverträge beim Deutschen Fußball Bund: Eine Untersuchung aus arbeitsrechtlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitnehmer mit Körperbehinderung - Chance oder Risiko für Unternehmen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht der Arbeitsförderung - SGB II und III mit Verordnungen: Textausgaben zum Sozialrecht - Band 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit für alle – Revolution der betrieblichen Gesundheitsversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielregeln für Beruf und Karriere: Erfolgreich durchs Berufsleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsrecht für Arbeitgeber: Fußangeln und Fallen des Arbeitsrechts erkennen und vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Thematisierte Erlebnis- und Konsumwelten - Fluch oder Segen für Anbieter und Konsumenten?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Thematisierte Erlebnis- und Konsumwelten - Fluch oder Segen für Anbieter und Konsumenten? - André Kief
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1