eBook100 Seiten1 Stunde
Chancen und Risiken des Cash Pooling bei der GmbH: Eine Beurteilung vor gesellschaftsrechtlichem Hintergrund
Von Florian Lampe
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das heutige unternehmerische Handeln ist durch einen sich stets verschärfenden Wettbewerb auf nationaler wie internationaler Ebene gekennzeichnet. Durch die zunehmend globale Ausrichtung sowohl der Unternehmen als auch der Finanzmärkte wird einem erfolgreichen Finanzmanagement eine immer größere Bedeutung zuteil. Insbesondere die konzerninterne Finanzierung in Form des Cash Poolings hat in den letzten Jahren kontinuierlich an Attraktivität gewonnen und ist heute aus der nationalen wie internationalen Konzernlandschaft nicht mehr wegzudenken.
Neben unbestrittenen ökonomischen Vorteilen stehen dem Cash Pooling aufgrund der liquiditäts- und vermögensmäßigen Verflechtung im Konzern aber auch wirtschaftliche Risiken gegenüber. Das Gesellschaftsrecht reagiert auf diese Gefahren, indem es verschiedene Rechtsinstitute zum Schutz der teilnehmenden Gesellschaften und ihrer Gläubiger zur Verfügung stellt. Das konzernweite Cash Pooling einer GmbH steht dabei im Spannungsfeld zwischen ökonomisch sinnvoller Konzernfinanzierung und einem einschränkenden Kapitalaufbringungs- und -erhaltungsrecht.
In dieser Studie werden am praktischen Beispiel eines Konzerns wesentliche betriebswirtschaftliche sowie vertrags- und steuerrechtliche Aspekte der Einführung des konzernweiten Cash Poolings einer GmbH beleuchtet und darauf aufbauend Vorschläge für eine erfolgreiche Gestaltung des Poolings unterbreitet. Darüber hinaus werden die gesellschaftsrechtlichen Einflüsse des deutschen GmbH-Rechts auf das Cash Pooling unter Einbeziehung der Neuregelungen des MoMiG erörtert.
Neben unbestrittenen ökonomischen Vorteilen stehen dem Cash Pooling aufgrund der liquiditäts- und vermögensmäßigen Verflechtung im Konzern aber auch wirtschaftliche Risiken gegenüber. Das Gesellschaftsrecht reagiert auf diese Gefahren, indem es verschiedene Rechtsinstitute zum Schutz der teilnehmenden Gesellschaften und ihrer Gläubiger zur Verfügung stellt. Das konzernweite Cash Pooling einer GmbH steht dabei im Spannungsfeld zwischen ökonomisch sinnvoller Konzernfinanzierung und einem einschränkenden Kapitalaufbringungs- und -erhaltungsrecht.
In dieser Studie werden am praktischen Beispiel eines Konzerns wesentliche betriebswirtschaftliche sowie vertrags- und steuerrechtliche Aspekte der Einführung des konzernweiten Cash Poolings einer GmbH beleuchtet und darauf aufbauend Vorschläge für eine erfolgreiche Gestaltung des Poolings unterbreitet. Darüber hinaus werden die gesellschaftsrechtlichen Einflüsse des deutschen GmbH-Rechts auf das Cash Pooling unter Einbeziehung der Neuregelungen des MoMiG erörtert.
Ähnlich wie Chancen und Risiken des Cash Pooling bei der GmbH
Ähnliche E-Books
E-Book Reseller Reichtum: Wie Sie Ihre Web-Profite exponentiell steigern können, Rechte weiterverkaufen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer deutsche Textileinzelhandel: Die wichtigsten Händler und ihre Strategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGründung und Führung von Unternehmen in der Ukraine: Tipps für situationsbezogene Unternehmensführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlitzscaling: Wie Sie in Rekordzeit weltweit führende Unternehmen aufbauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensnachfolge in kleinen und mittelständischen Familienunternehmen aus erbschaftsteuerlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich jenseits und an der Börse: Führungsinstrumente in Familienunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen3T-System: Professionelles Trading Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkosysteme im Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCross-Industry Ecosystems: Grundlagen, Archetypen, Modelle und strategische Ansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie deutschen Small Caps: Definition, Situation und Finanzkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Umstellung der Rechnungslegung auf IAS /IFRS bei einem Dienstleistungsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensnachfolge: Praxishandbuch für Familienunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesser angelegt!: Schritt für Schritt zu deinem Börsenstart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestitionsrechnung für Praktiker: Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Gold gepflastert ...: Das Geheimnis der Bahnhofstrassen dieser Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNext Level Sales: Wie Sie erfolgreich Ihren Vertrieb digitalisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZiele, Bestandteile, Entwicklung und Angemessenheit der Vorstandsvergütung in deutschen börsennotierten Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geregelte Unternehmensnachfolge: zivil-, steuer- und gesellschaftsrechtliche Aspekte der vorweggenommenen und gewillkürten Erbfolge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Umwandlung einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft und vice versa: Eine steuerrechtliche und ökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehinderung: Abziehbare Kosten in der Steuererklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeteiligungsmanagement: Erfolgreiche Führung von Holding- und Beteiligungsgesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFusion durch NewCo-Übernahme: Hauptversammlungskompetenz für den Merger of Equals unter börsennotierten Aktiengesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhr erstes Startup: Der Startup Business Guide - Von der Idee bis zur Markteinführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensformen auch Rechtsformen benannt. Welche gibt es und was sind die Unterschiede. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKMU im digitalen Wandel: Ergebnisse empirischer Studien zu Arbeit, Führung und Organisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiberufler: Fit fürs Finanzamt: Buchführung, Rechnungen, Steuern & Co. Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Erfolgreich gründen - Start-up im Studium: Studieren im Quadrat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Chancen und Risiken des Cash Pooling bei der GmbH
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Chancen und Risiken des Cash Pooling bei der GmbH - Florian Lampe
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1