eBook207 Seiten2 Stunden
Sind intelligente Menschen die besseren Multitasker?: Eine Studie über Persönlichkeit und Multitasking-Fähigkeit
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Welchen Einfluss haben Unterschiede in der Persönlichkeit auf die Fähigkeit zum Multitasking? Mit dieser Frage setzt sich die vorliegende Studie auseinander.
Sie untersucht hierfür die Faktoren Aufmerksamkeit, fluide Intelligenz, Gewissenhaftigkeit, Flexibilität, Handlungsorientierung, emotionale Stabilität, Belastbarkeit und Selbstbewusstsein daraufhin, ob sie als Prädiktoren der Leistung unter Multitasking-Bedingungen gelten können. Dabei stützt sich die Untersuchung auf eine Stichprobe von 89 Personen.
Als Untersuchungsinstrumente werden für die Multitasking-Fähigkeit der SIMKAP, zur Messung der Aufmerksamkeit der FWIT, für die fluide Intelligenz der I-S-T 2000 R und für die Persönlichkeitseigenschaften das BIP eingesetzt.
Diese Studie zeigt, dass viele Persönlichkeitsfaktoren keine bedeutende Leistungssteigerung mit sich bringen, fluide Intelligenz und Aufmerksamkeit jedoch einen großen Einfluss auf die Multitasking-Performance ausüben.
Sie untersucht hierfür die Faktoren Aufmerksamkeit, fluide Intelligenz, Gewissenhaftigkeit, Flexibilität, Handlungsorientierung, emotionale Stabilität, Belastbarkeit und Selbstbewusstsein daraufhin, ob sie als Prädiktoren der Leistung unter Multitasking-Bedingungen gelten können. Dabei stützt sich die Untersuchung auf eine Stichprobe von 89 Personen.
Als Untersuchungsinstrumente werden für die Multitasking-Fähigkeit der SIMKAP, zur Messung der Aufmerksamkeit der FWIT, für die fluide Intelligenz der I-S-T 2000 R und für die Persönlichkeitseigenschaften das BIP eingesetzt.
Diese Studie zeigt, dass viele Persönlichkeitsfaktoren keine bedeutende Leistungssteigerung mit sich bringen, fluide Intelligenz und Aufmerksamkeit jedoch einen großen Einfluss auf die Multitasking-Performance ausüben.
Ähnlich wie Sind intelligente Menschen die besseren Multitasker?
Ähnliche E-Books
Methode zur Klassifizierung von Unfallszenarien mithilfe von FE-Gesamtfahrzeugsimulationen, Wavelettransformierten und künstlichen neuronalen Netzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokalisierungsstrategien für Internetseiten: Kulturspezifische Merkmale bewusst einsetzen oder bewusst vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegte Schule – ein Konzept für die Sekundarstufe I an Gymnasien?: Analyse der Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Lehrkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfotainment: Politik und Unterhaltung in den TV Nachrichten: Eine Inhaltsanalyse deutscher Hauptnachrichtensendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen für Seniorinnen und Senioren: Ein Hamburger Pilotprojekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossmedia – Ein Allheilmittel der Werbekommunikation? Idee, Konzept, Wirkung, Ziele und Erfolgskriterien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsmotivation älterer Mitarbeiter: Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Arbeitsbedingungen und Motiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie mit Hilfe von Empowerment ein Mobilitätstraining in Werkstätten für behinderte Menschen möglich ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImplementierung einer Balanced Scorecard als modernes Controlling-Instrument Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWikiso(u)l – Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern: Bildungskonzept zum Erwerb reflexiver Handlungsfähigkeit im Umgang mit den Neuen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusbildungspfade im Web 2.0: Eine praktische Umsetzung mit Mitteln der Kollektiven Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRedeangst abbauen: Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines integrativen Trainings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkompetenz in der Schule: Veränderungen und Chancen von interaktiven Whiteboards im Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehler beim Problemlösen: Empirische Erkundungen zu Fehlern beim Bearbeiten mathematischer Probleme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing für Tier- und Wildparks: Analyse - Strategien - Zukunftschancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Weltbürger mit türkischen Wurzeln“ - Lebensentwürfe von Migranten und die Frage nach der Selbstverortung: Eine qualitative Studie in Augsburg und Istanbul Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunfts(t)räume? Wege zur barrierefreien Mobilität: Anwendung des UMN MapServers am Beispiel Berlin/Treptow-Köpenick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulgewalt, Bullying und Internet: Das Internet als Hilfsmedium für die Schulgewalt- und Bullyingproblematik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrank durch Urlaub? Das gesundheitliche Risikoverhalten deutscher Ferntouristen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Kompetenz an Bord. Der menschliche Faktor in einer komplexen Arbeitswelt und Möglichkeiten der Einflussnahme durch den persönlichen Führungsstil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilpädagogisches Voltigieren: Wie kann der Umgang mit Pferden zur Bildung unserer Kinder beitragen?: Eine Untersuchung aus anthropologischer Sichtweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Standardisierung der DSH-Prüfungen: Bestandsaufnahme und Perspektiven des Online-Angebotes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungstraining: Ein Seminardesign für PR-PraktikerInnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuditive Wahrnehmungsstörungen und Schule: Ursachen - Symptome - Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Einsatz von Lernspielen an einer Schule für Lernhilfe: Mit der Vorstellung eines ausgearbeiteten Lernspiels zum Thema „Märchen“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelebte Inklusion: Menschen mit Lernschwierigkeiten auf ihrem Weg aus einer Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPositionierung von Destinationen: Eine Untersuchung des weltweiten Wettbewerbs in der Tourismusbranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesestrategien im chinesischen DaF-Unterricht: Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung des Leseverstehens chinesischer Deutschlerner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrantenkinder und Chancengleichheit: Pädagogische Maßnahmen zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Primarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Psychologie für Sie
Unruhe im Kopf: Über die Entstehung und Heilung der Aufmerksamkeitsdefizitstörungen ADHS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Körper nein sagt: Wie verborgener Stress krank macht – und was Sie dagegen tun können. Internationaler Bestseller übersetzt in 15 Sprachen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewährte Techniken der Manipulation: Dunkle Psychologie in der Praxis. Wie gerissene Menschen immer das bekommen, was sie wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelassenheit - Die Kunst der Seelenruhe: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxis und Theorie der Individualpsychologie: Zur Einführung in die Psychotherapie für Ärzte, Psychologen und Lehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen wie ein Buch lesen: Wie Sie die Gefühle, Gedanken, Absichten und Verhaltensweisen von Menschen analysieren, verstehen und vorhersagen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tiefenpsychologie nach C.G.Jung: Eine praktische Orientierungshilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ein neues Ich: Wie Sie Ihre gewohnte Persönlichkeit in vier Wochen wandeln können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Alzheimer und Demenz - Natürliche Lösungen - Erfahren Sie in 7 Schritten, wie Sie Ihr Gehirn schützen können Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hass, Wut, Gewalt und Narzissmus Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Psychologie der Massen: Vollständig überarbeitete Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Dunkle im Menschen: Das Schattenkonzept der Analytischen Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose lernen - Praxishandbuch: für tiefe Trance, Selbsthypnose, Blitzhypnose und die sichere Anwendung im Alltag Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5