eBook66 Seiten1 Stunde
Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften von Büroimmobilien und der Einfluss von Zertifikaten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Erkenntnis des Menschen, dass die natürlichen Ressourcen der Erde nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen, hat zu der Einsicht geführt, dass natürliche Güter für nachfolgende Generationen erhalten werden müssen. Dieser Gedanke - zunächst auf ökologische Aspekte begrenzt - wurde später um ökonomische und soziale Komponenten erweitert und wird durch den Gedanken der ‘Nachhaltigkeit’ (engl.: ‘sustainability‘) umschrieben.
Obwohl die Bau- und die Immobilienbranche jeweils einen großen Teil der deutschen Gesamtwirtschaft ausmacht und das Thema Nachhaltigkeit aufgrund der großen dort vorhandenen Potentiale Anwendung finden sollte, ist das Thema in diesem Bereich noch relativ jung.
Im größten Immobilienmarkt, den Wohnimmobilien, werden heute jedoch bereits ein Großteil der neu errichteten Gebäude bezüglich der Energieeffizienz unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit errichtet. Erst in jüngster Zeit weitet sich diese Entwicklung auch auf Büroimmobilien aus, die den zweitgrößten Immobilienmarkt darstellen. Diese Entwicklung ist insbesondere deshalb so begrüßenswert, da über die Hälfte aller Arbeitnehmer in Deutschland in Bürogebäuden arbeitet.
Für den umschriebenen Sachverhalt erläutert die Arbeit deshalb verschiedene Akteure und Zusammenhänge und zeigt Problemfelder auf. Ziel ist es, Möglichkeiten, Chancen und Nachteile einer nachhaltigen Bauweise sowie einer entsprechenden Zertifizierung darzustellen. Dabei sind die Lebenszykluskosten als Teil einer nachhaltigen Bewirtschaftung besonders hervorzuheben. Hier steht die betriebswirtschaftliche Sichtweise eines Unternehmens unter dem Einfluss von umweltpolitisch beeinflussten, bautechnischen Aspekten im Vordergrund.
Obwohl die Bau- und die Immobilienbranche jeweils einen großen Teil der deutschen Gesamtwirtschaft ausmacht und das Thema Nachhaltigkeit aufgrund der großen dort vorhandenen Potentiale Anwendung finden sollte, ist das Thema in diesem Bereich noch relativ jung.
Im größten Immobilienmarkt, den Wohnimmobilien, werden heute jedoch bereits ein Großteil der neu errichteten Gebäude bezüglich der Energieeffizienz unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit errichtet. Erst in jüngster Zeit weitet sich diese Entwicklung auch auf Büroimmobilien aus, die den zweitgrößten Immobilienmarkt darstellen. Diese Entwicklung ist insbesondere deshalb so begrüßenswert, da über die Hälfte aller Arbeitnehmer in Deutschland in Bürogebäuden arbeitet.
Für den umschriebenen Sachverhalt erläutert die Arbeit deshalb verschiedene Akteure und Zusammenhänge und zeigt Problemfelder auf. Ziel ist es, Möglichkeiten, Chancen und Nachteile einer nachhaltigen Bauweise sowie einer entsprechenden Zertifizierung darzustellen. Dabei sind die Lebenszykluskosten als Teil einer nachhaltigen Bewirtschaftung besonders hervorzuheben. Hier steht die betriebswirtschaftliche Sichtweise eines Unternehmens unter dem Einfluss von umweltpolitisch beeinflussten, bautechnischen Aspekten im Vordergrund.
Ähnlich wie Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften von Büroimmobilien und der Einfluss von Zertifikaten
Ähnliche E-Books
Elektronischer Geschäftsverkehr im Mittelstand: Ein Praxisbeispiel von der Planung bis zur Investition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Analyse der Phase 1 im Rahmen des IFRS 9: Mit besonderem Fokus auf die finanziellen Vermögenswerte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung einer Business Intelligence Referenzarchitektur im Kontext der Regulatorik für Banken und Versicherungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mittelstandsanleihe: Empirische Analyse einer neuen Anlageklasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Messen von Messen: Eine Roadmap zur nachhaltigen Sicherstellung der Messeerfolgskontrolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberschussrenditen durch Stock Picking: Value Investing nach Max Otte als Vorbild Warren Buffett Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media Marketing: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertriebscontrolling im Stadtwerk: Steuern Sie Ihren Erfolg durch Kennzahlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnreizregulierung im deutschen Strom- und Gassektor: Auswirkungen auf die Rentabilität von Netzinvestitionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertschöpfungsprozesse: Die kundenorientierte Optimierung von Unternehmensaktivitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitszeugnisrecht im Kontext der Personalentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosten- und Leistungsrechnung: Entwicklungsbeispiel für kleine und mittelständische Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Excellence in der Informationstechnologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuilding Information Modeling (BIM) in der Planung von Bauleistungen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Qualitätskennzahlen im Projektmanagement: Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Quantifizierung der Effektivität und Effizienz im Großanlagenbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Stellenwert des Bezugsrechts bei Kapitalerhöhungen in Österreich 2000-2009 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Kompetenz als (Nicht-)Voraussetzung für die Mitarbeiter/innenauswahl: Der Einfluss der Unternehmenskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Social Responsibility: Eine empirische Untersuchung über den Zusammenhang von CSR und Unternehmenserfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpfehlungssysteme: Transparente Visualisierung im mobilen Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensbewertungsverfahren für KMU: Eine kritische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung von Controlling mit der neuen Methode 'Rapid Implementing' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnische Indikatoren im Test: Eine Untersuchung am DAX Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOperatives Projektcontrolling in Forschung und Entwicklung: Instrumentarium mittelständischer Unternehmen der Life Sciences Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnforderungen an die Unternehmensführung im turbulenten Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement mal anders – humorvoll und leicht verständlich: Handlungsfelder des Managements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatente Steuern nach BilMoG im Einzel- und Konzernabschluss: Mit vierzehn Beispielen und Buchungssätzen sowie steuerlichen Aspekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigentumswohnungen als Kapitalanlage: Welche Rendite kann ich erzielen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenchmarking in der Seniorenpflege: Möglichkeiten und Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHedgefond Replikation: Eine empirische Analyse verteilungsbasierter Ansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLocation-based-Marketing: So erreichen Sie ihre Kunden ganz einfach direkt vor der eigenen Tür! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften von Büroimmobilien und der Einfluss von Zertifikaten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften von Büroimmobilien und der Einfluss von Zertifikaten - Sebastian Paßiepen
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1