eBook126 Seiten2 Stunden
Mobile Arbeit im Fokus lösungsorientierter Personalentwicklung: Kompetenzen fördern, Arbeitsplätze gestalten, Arbeitsabläufe organisieren
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mobile, ortsungebundene Arbeit ist aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Die umfassende informations- und kommunikationstechnologische Durchdringung des gesamten Arbeitsprozesses in nahezu allen Branchen hat zur Entwicklung grundlegend neuer Arbeitsmodelle geführt. Mobile Beschäftigungsverhältnisse bergen für Betriebe ebenso wie für Beschäftigte großes Potenzial für effizientes, flexibles Arbeiten, woraus eine stetig anwachsende Verbreitung derartiger Arbeitsplätze folgt.
Die Forschung zu Aspekten und Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer ist dagegen marginal, insbesondere im Hinblick auf psychische Fehlbelastungen. Bisher bereiten Unternehmen ihre Beschäftigten kaum auf den mobilen Einsatz vor und spezifische Unterstützungsmaßnahmen im Arbeitsprozess werden in der Regel nicht oder nur auf rein technischer Ebene angeboten.
Diese arbeitspsychologisch orientierte Untersuchung weist durch die Entwicklung eines domänenspezifischen Tätigkeits- und Kompetenzprofils die Grundlage für eine individuell gesundheitsförderlichere, weil kompetenzgerechtere Ausübung mobiler Tätigkeiten auf. Um erste empirische Erkenntnisse zu den arbeitsorganisatorischen Rahmenbedingungen, den für mobiles Arbeiten erfolgsrelevanten Kompetenzen sowie dem daraus entstehenden Befriedigungs- und Belastungspotenzial zu erhalten, wurden ausschließlich mobil arbeitende Servicetechniker aus drei verschiedenen Großunternehmen und deren Vorgesetzte bei ihrer Arbeit begleitet und befragt. Die Ergebnisse dieser Arbeits- und Anforderungsanalyse liefern weitere Belege für den in der Literatur beschriebenen typischen Doppelcharakter moderner Arbeitsformen: So stehen gesundheitsförderlichen Arbeitsplatzmerkmalen wie Vollständigkeit, Abwechslungsreichtum und vergrößerten Handlungsspielräumen Belastungen wie permanente Erreichbarkeit, soziale Isolation und Schwierigkeiten in der Organisation und Planung mobiler Arbeit entgegen.
Mobile Arbeit galt bislang als unproblematisch und nicht regulierungsbedürftig. Hier konnte gezeigt werden, dass die Beschäftigten unter vielfältigen psychophysischen Beanspruchungen leiden und in Bezug auf die in ihrem Beruf erforderlichen Kompetenzen einen hohen Weiterbildungsbedarf formulieren.
Das Buch gibt zunächst einen Überblick über Ziele, Bezugsgrößen und Strategien modernen Personalmanagements, es werden Vorgehensweisen bei der Feststellung von Personalentwicklungsbedarf und der Kompetenzmodellierung diskutiert. Im zweiten Teil wird der aktuelle Forschungsstand zu Arbeitssituation und -bedingungen mobiler Beschäftigter sowie zum Thema Personalmaßnahmen für mobile Mitarbeiter dargelegt. Der Darstellung der Untersuchungsergebnisse schließt sich deren Diskussion an, die fundierte Schlussfolgerungen für die betriebliche Praxis im Umgang mit mobilen Beschäftigten zulassen.
Die Forschung zu Aspekten und Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer ist dagegen marginal, insbesondere im Hinblick auf psychische Fehlbelastungen. Bisher bereiten Unternehmen ihre Beschäftigten kaum auf den mobilen Einsatz vor und spezifische Unterstützungsmaßnahmen im Arbeitsprozess werden in der Regel nicht oder nur auf rein technischer Ebene angeboten.
Diese arbeitspsychologisch orientierte Untersuchung weist durch die Entwicklung eines domänenspezifischen Tätigkeits- und Kompetenzprofils die Grundlage für eine individuell gesundheitsförderlichere, weil kompetenzgerechtere Ausübung mobiler Tätigkeiten auf. Um erste empirische Erkenntnisse zu den arbeitsorganisatorischen Rahmenbedingungen, den für mobiles Arbeiten erfolgsrelevanten Kompetenzen sowie dem daraus entstehenden Befriedigungs- und Belastungspotenzial zu erhalten, wurden ausschließlich mobil arbeitende Servicetechniker aus drei verschiedenen Großunternehmen und deren Vorgesetzte bei ihrer Arbeit begleitet und befragt. Die Ergebnisse dieser Arbeits- und Anforderungsanalyse liefern weitere Belege für den in der Literatur beschriebenen typischen Doppelcharakter moderner Arbeitsformen: So stehen gesundheitsförderlichen Arbeitsplatzmerkmalen wie Vollständigkeit, Abwechslungsreichtum und vergrößerten Handlungsspielräumen Belastungen wie permanente Erreichbarkeit, soziale Isolation und Schwierigkeiten in der Organisation und Planung mobiler Arbeit entgegen.
Mobile Arbeit galt bislang als unproblematisch und nicht regulierungsbedürftig. Hier konnte gezeigt werden, dass die Beschäftigten unter vielfältigen psychophysischen Beanspruchungen leiden und in Bezug auf die in ihrem Beruf erforderlichen Kompetenzen einen hohen Weiterbildungsbedarf formulieren.
Das Buch gibt zunächst einen Überblick über Ziele, Bezugsgrößen und Strategien modernen Personalmanagements, es werden Vorgehensweisen bei der Feststellung von Personalentwicklungsbedarf und der Kompetenzmodellierung diskutiert. Im zweiten Teil wird der aktuelle Forschungsstand zu Arbeitssituation und -bedingungen mobiler Beschäftigter sowie zum Thema Personalmaßnahmen für mobile Mitarbeiter dargelegt. Der Darstellung der Untersuchungsergebnisse schließt sich deren Diskussion an, die fundierte Schlussfolgerungen für die betriebliche Praxis im Umgang mit mobilen Beschäftigten zulassen.
Ähnlich wie Mobile Arbeit im Fokus lösungsorientierter Personalentwicklung
Ähnliche E-Books
Neustart: Der Praxisguide für ein erfolgreiches Zeitarbeitsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalvermittlung: Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber, Vermittler und Verbände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit und Arbeitswelt: Für eine gelungene Balance von Erwerbsarbeit und Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitszeit und Arbeitsbelastung von Lehrkräften an Frankfurter Schulen 2020: Ergebnisbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsrecht und Berufsbildungsrecht: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndividualität und Flexibilität im Personalmanagement: Die neue Herausforderung durch die Generation Y Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmployability: So werden Sie fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühlsarbeit im Polizeidienst: Wie Polizeibedienstete die emotionalen Anforderungen ihres Berufs bewältigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinnkrieger: Die sechs Stufen zu mehr Sinn bei der Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwissen Stress Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotion und Fehlentscheidung: Wie Menschen auch unter Stress klug entscheiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWork Hard but Smart: Best Practice Ratgeber für smartes und hochagiles betriebswirtschaftliches Arbeiten in Industrieunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer fortschreitende Fachkräftemangel infolge des demographischen Wandels: Denkbare Konzepte und Erfolgsstrategien zur langfristigen Mitarbeiterbindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecruitingprozesse und deren Auswirkungen auf das Arbeitgeberimage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHOME OFFICE …und wie es funktionieren kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration Y: Warum ein gerechtes Vergütungsmanagement die Attraktivität des Arbeitgebers steigert. Eine Befragung von Nachwuchskräften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltern ist Zukunft!: Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit für alle – Revolution der betrieblichen Gesundheitsversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Lernen glücklich macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht der Arbeitsförderung - SGB II und III mit Verordnungen: Textausgaben zum Sozialrecht - Band 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemographiebewusstes Personalmanagement: Strategien und Beispiele für die betriebliche Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuick Guide Personaldienstleistung: Was Sie über Portfoliobausteine, Markt, Compliance und Trends wissen sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielregeln für Beruf und Karriere: Erfolgreich durchs Berufsleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMentoring im pädagogischen Kontext: Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen: Wahrnehmen, wie wir bilden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ruf der Generation Y nach "Easy Economy": Wie eine neue Arbeitnehmergeneration den österreichischen Arbeitsmarkt auf den Kopf stellen wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFach- und Führungskräftemangel: Wege aus der Misere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchichtarbeit und Gesundheit: Aktueller Forschungsstand und praktische Schichtplangestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVeränderungen für die moderne Familie und eine familienfreundliche Erwerbsarbeit. Grundlagen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJobverlust droht oder Kündigung erhalten?: Als Arbeitnehmer clever reagieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChefposten für Zwei? JobSharing für Führungskräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Mobile Arbeit im Fokus lösungsorientierter Personalentwicklung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Mobile Arbeit im Fokus lösungsorientierter Personalentwicklung - Laura Melissa Hensch
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1