eBook133 Seiten2 Stunden
Räumliche Reorganisation von Wertschöpfungsketten: Outsourcing und Offshoring von IT-Dienstleistungstätigkeiten von Deutschland nach Mittel- und Osteuropa
Von Rocco Zunic
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die wachsende Bedeutung des IT-Dienstleistungssektors und die damit in Verbindung stehende Globalisierung hat zu einer Zunahme der internationalen Arbeitsteilung geführt, die die Komplexität für den einzelnen Beschäftigten auf ein kaum mehr überschaubares Maß gesteigert hat. So ruft die Auslagerung von Arbeitsplätzen an externe Dienstleister oder die Verlagerung an entfernte Orte bei den Beschäftigten eine bis vor wenigen Jahren nicht gekannte Unsicherheit der Arbeitsverhältnisse hervor, die nicht selten zu kontroversen Diskussionen in der Öffentlichkeit führt. Die Entscheidung des Handyherstellers Nokia, seinen deutschen Produktionsstandort in Bochum im Jahr 2008 zu schließen und die hiervon betroffenen Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern, wurde von großem Medieninteresse begleitet. Dieses Beispiel zeigt, dass das Outsourcing und Offshoring unterschiedlicher Tätigkeitsprofile die Öffentlichkeit wie kaum ein zweites Thema zu interessieren scheint. Meist stehen sich dann marktliberale Befürworter und sozialpolitische Kritiker unvermittelt gegenüber, so dass der gesellschaftliche Konflikt kaum auflösbar scheint. Hierbei bleibt meist unerwähnt, dass diese Entscheidungen in hohem Maße unternehmens- und branchenspezifische Gründe haben können, die zumindest auch in der öffentlichen Diskussion genannt werden müssten, bevor ein Urteil des Aus- oder Verlagerungsprozesses gefällt wird.
Diese Untersuchung knüpft an dieser Stelle an und untersucht an konkreten Fallbeispielen, wie Unternehmen auf Veränderungen in globalen Wertschöpfungskontexten mit Hilfe von Outsourcing- und Offshoring-Maßnahmen von IT-Dienstleistungsjobs reagieren und welche Konsequenzen sich daraus für die betroffenen Beschäftigten ergeben. Die übergeordnete Fragestellung lautet: Wie verändern sich Arbeitsbeziehungen, materielle Absicherungen und Positionen von Arbeitskräften durch konkrete Outsourcing- und Offshoring-Entscheidungen von IT-Dienstleistungstätigkeiten?
Diese Untersuchung knüpft an dieser Stelle an und untersucht an konkreten Fallbeispielen, wie Unternehmen auf Veränderungen in globalen Wertschöpfungskontexten mit Hilfe von Outsourcing- und Offshoring-Maßnahmen von IT-Dienstleistungsjobs reagieren und welche Konsequenzen sich daraus für die betroffenen Beschäftigten ergeben. Die übergeordnete Fragestellung lautet: Wie verändern sich Arbeitsbeziehungen, materielle Absicherungen und Positionen von Arbeitskräften durch konkrete Outsourcing- und Offshoring-Entscheidungen von IT-Dienstleistungstätigkeiten?
Ähnlich wie Räumliche Reorganisation von Wertschöpfungsketten
Ähnliche E-Books
Outsourcen: 10 Tipps, wie Sie die richtigen Leute finden um Ihr Geschäft für Sie aufzubauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuslagerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOutsourcing einer Schulungsumgebung mit Hilfe des Cloud Computings: Eine kostenbasierte Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Übungsbuch zur Kostenrechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHuman Resources-Outsourcing in Deutschland: Eine aktuelle Untersuchung des Marktes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentliche Unternehmen: Optimierungsmöglichkeiten durch die Wahl der Rechtsform und Organisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehinderung: Abziehbare Kosten in der Steuererklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOutsourcing und Offshoring: Die Auswahl des richtigen Partners bei Produktionsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Book Reseller Reichtum: Wie Sie Ihre Web-Profite exponentiell steigern können, Rechte weiterverkaufen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduktionsleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer deutsche Textileinzelhandel: Die wichtigsten Händler und ihre Strategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndustrielle Dienstleistungen in sieben Handlungsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduct Information Management für Markenartikler: Marketingautomatisierung – Medienverwaltung – Internationalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMulti-Channel-Strategien im stationären Einzelhandel: Wie das Internet den Handel verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuftfracht: Akteure – Prozesse – Märkte - Entwicklungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolg durch effizientes Kontaktmanagement: Aufbau und Pflege von Geschäftsbeziehungen zu Versicherungsmaklern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnlinekurse erstellen, vermarkten und verkaufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Production - Grundlagen: Das Prinzip der schlanken Produktion verstehen und in der Praxis anwenden. Schlank zur Wertschöpfung! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKostenorientierte Produktplanung in der Praxis: Kostenmanagement konkret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOutsourcing von Geschäftsprozessen: Effizienz versus Innovation? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBalanced Scorecard: Mehr als eine Steuerungshilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerkaufen in China: Der Weg in den chinesischen Einzelhandel – Chancen für deutsche Händler und Hersteller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich verhandeln: Erfolgreich verhandeln bei M&A-Transaktionen im Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geregelte Unternehmensnachfolge: zivil-, steuer- und gesellschaftsrechtliche Aspekte der vorweggenommenen und gewillkürten Erbfolge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeschaffungscontrolling - Die Performance der Beschaffung durch geeignete Instrumente messbar machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement von Qualitätsrisiken im Einkauf: Wie lassen sich qualitativ hochwertige Güter sicher von Lieferanten beziehen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie methodisch gestützte Beschaffung einer Controllingsoftware für ein zeitnahes Materialcontrolling im OP-Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenShared Service Center Kundenmanagement: Notwendiges Konglomerat oder Fluch der Liberalisierung des Energiemarktes in Europa? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstrumente des Beschaffungscontrollings: Balanced Scorecard und Lieferantenmanagement im Fokus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennzahlenbasierte Führung in Dienstleistungsunternehmen: Kennzahlenermittlung im Rahmen der Balanced Scorecard Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Räumliche Reorganisation von Wertschöpfungsketten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Räumliche Reorganisation von Wertschöpfungsketten - Rocco Zunic
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1