eBook152 Seiten2 Stunden
Strategische Planung und Optimierung der Kapazität in Eisenbahnnetzen unter Nutzung von automatischer Taktfahrplanung
Von Daniel Pöhle
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In den aktuellen Verkehrsprognosen für Deutschland wird im Schienenverkehr ein Wachstum gegenüber der heutigen Verkehrsleistung vorausgesagt. Demgegenüber steht jedoch die Knappheit der finanziellen Mittel für den Neu- und Ausbau sowie für den Erhalt der Schieneninfrastruktur, sodass es wichtig ist, die „richtigen“ Infrastrukturmaßnahmen zur Engpassauflösung zu bestimmen und umzusetzen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Kapazitätsplanung in Eisenbahnnetzen unter Nutzung von automatischer Taktfahrlagenplanung und erschließt diese Verfahren für die praktischen Fragestellungen aus der strategischen Fahrplanung. Dabei wird auch explizit der Schienengüterverkehr berücksichtigt und optimiert, sodass die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Systems Bahn insgesamt gesteigert werden kann.
Ähnlich wie Strategische Planung und Optimierung der Kapazität in Eisenbahnnetzen unter Nutzung von automatischer Taktfahrplanung
Ähnliche E-Books
Betriebsplanung im öffentlichen Personennahverkehr: Ziele, Methoden, Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 13: Umfassende Einführung der Mittelpufferkupplung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematische Modellierung & Optimierung für das Stop Location Problem im ÖPNV - am Praxisbeispiel: Bahnstrecke Weimar-Jena Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffiziente Datenanalyse in Netzwerkgraphen: Durch User Defined Functions in PostgreSQL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWebGIS und WebMapping für Anfänger: Anforderungen an ein anwendungsfreundliches WebGIS-System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImplementierung eines Reichweitenmanagementsystems für Elektrobusse: Ein Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCommunications-Based Train Control (CBTC): Komponenten, Funktionen und Betrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gescheiterte Bahnreform: Ursachen - Folgen - Alternativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierung der Leistungsaufnahme eines solarbetriebenen Ad-Hoc-Netzwerk-Knotens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Balanced Scorecard als strategisches Führungsinstrument: How to navigate in times of war Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness Intelligence Automatisierung durch Data Vault: Umsetzungen mit Microsoft SQL Server Integration Services und SAS Base Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCloud Computing und Wissensmanagement: Bewertung von Wissensmanagementsystemen in der Cloud Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Bildverarbeitung auf Cell-Prozessoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoutenzugplanung: Ein Fallbeispiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Web 2.0 zum Semantic Web: Einsatzmöglichkeiten des semantischen Webs im Wissensmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCost Estimation in Software Product Line Engineering Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriterien zur Bewertung von Cloud Angeboten: Wie Sie den richtigen Servicepartner finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonversion im Spiegel städtischen Flächenmanagements: am Beispiel der Pioneer Kaserne in Hanau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzielen von Wettbewerbsvorteilen durch Data Mining in Produktion und Logistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoftware-Migrationen: Aufwandsabschätzung für die Ablösung von Altsystemen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 12: Gesamtwirtschaftliche Bewertung der Elektrifizierung von Dieselstrecken in Baden-Württemberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierung der externen Transportkosten: Methoden zur Kosteneinsparung in der Distributionslogistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupply Networks: Koordination überbetrieblicher Prozesse mithilfe der Simulation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutomatisieren mit SIMATIC S7-1200: Programmieren, Projektieren und Testen mit STEP 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden im IT-Projektcontrolling für die Planung, Steuerung und Kostenkontrolle im klassischen und agilen Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzeption und prototypische Entwicklung einer CEP-Anwendung im Bereich E-Commerce Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen