eBook274 Seiten6 Stunden
Gesammelte Essays: Werke Band 11
Von Günter Helmes und Robert Müller
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der vorliegende Band 11 der Werkausgabe versammelt Robert Müllers österreichischen Schriften, die zwischen 1915 und 1917 erschienen. Die Essays muten dem Leser einiges an ideologischen Extremen zu: Am Beginn steht die rassistische Vision eines germanischen Imperialismus, am Ende wird uns ein alter Jude als der neue Mensch vorgestellt. Über allem steht die unbedingte Verherrlichung Österreichs - die Geschwindigkeit aber, mit der sich Müllers Entwicklung von einem in den Vorurteilen seiner Zeit befangenen Ideologen zu einem vorurteilsfreien Utopisten vollzieht, spiegelt sein Genie: blitzartig, instinktiv denkt er weiter, rücksichtslos in der Wahrnehmung und Ausmalung von Zukunftsaussichten. Man atmet viel Zeitgeist in diesen Schriften, mit all seinen Ungereimtheiten, Visionen, Verfehlungen und Leidenschaften. Hinzu kommt die rhetorische Wucht, die Robert Müllers Werke einzigartig machen.
Ein Nachwort des vielfach ausgezeichneten österreichischen Literaturwissenschaftlers, Publizisten und Schriftstellers Hans Heinz Hahnl (1923-2006) leistet die unverzichtbare Einordnung der Essaysammlung in Müllers Werk und dessen zeitgeschichtlichen Hintergrund.
Ein Nachwort des vielfach ausgezeichneten österreichischen Literaturwissenschaftlers, Publizisten und Schriftstellers Hans Heinz Hahnl (1923-2006) leistet die unverzichtbare Einordnung der Essaysammlung in Müllers Werk und dessen zeitgeschichtlichen Hintergrund.
Mehr von Günter Helmes lesen
SchriftBilder Ilija Trojanows „Der Weltensammler“ - Ein postkolonialer Roman?: SchriftBilder. Studien zur Medien und Kulturwissenschaft, Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionismus, Aktivismus, Exotismus: Studien zum literarischen Werk Robert Müllers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTropen. Mythos einer Reise: Werke Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Schicht um Schicht behutsam freilegen“ - Die Regiearbeiten von Rainer Wolffhardt: SchriftBilder. Studien zur Medien und Kulturwissenschaft, Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Gesammelte Essays
Ähnliche E-Books
Russisch Grün: Eine Kulturpoetik des Gartens im Russland des langen 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie haben in München gelebt: Biografien aus acht Jahrhunderten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufklärung und Hofkultur in Dresden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Jg. 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHugenotten in Deutschland: Die Einwanderung von französischen Glaubensflüchtlingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, ganz zu leben: Adolf Muschgs Romane und Essays zur Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitischer Expressionismus.: Aktivismus im fiktionalen Werk Robert Müllers. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErgänzungsbibliographie Rolf Italiaander 1977-1991 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur - Politik - Kritik: Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur & Kritik (Jg. 8, 2/2019) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weimar-Jena Plan: Die Beziehung des Nietzsche-Archivs zur Universität Jena 1930–1935 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzepte des Kollektiven: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer "rasende Reporter" Egon Erwin Kisch: Entwicklung vom neusachlichen Flaneur zum politisch agitierenden Berichterstatter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen, Wissen und Aufklärung: Gefühlskulturen im Großbritannien des 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Auch der Unglaube ist nur ein Glaube": Arnold Stadler im Schnittfeld von Theologie und Literaturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Landwirtschaft: Realitätsbezüge in der Gegenwartskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRousseau und die Moderne: Eine kleine Enzyklopädie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bedeutendsten Maler der Alten Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstlerkreise: Expressionismus 01/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuäker aus Politik, Wissenschaft und Kunst: 20. Jahrhundert. Ein biographisches Lexikon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwundgeld: Michael Unterguggenberger und das Wörgler Währungsexperiment 1932/33 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wie ein Schatten ging ich meinen Weg zu Ende" – Emigrantinnen aus Wissenschaft und Kunst: Autobiographische Rückblenden aus dem Jahr 1940 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreies Unternehmertum und Soziale Marktwirtschaft: 100 Jahre Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe, 100 Jahre Westfäl. Wirtschaftsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomisches Wissen in enzyklopädischen Sammelwerken des 18. Jahrhunderts – Strukturen und Übersetzungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationale Karpaten (I): Spiegelungen Ausgabe 1/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefwechsel mit Sascha Schneider: Mit Briefen Schneiders an Klara May u. a., Band 93 der Gesammelten Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErich Kästner und das Theater: Ein bisschen mehr als Emil und Fabian Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Nietzsches Bann: Briefe und Dokumente von Richard M. Meyer, Estella Meyer und Elisabeth Förster-Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Im Zeitalter der Sachlichkeit muß man romantisch sein, das ist der Trick.": Formen und Funktionen der Neuen Sachlichkeit in Erich Maria Remarques Romanen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen