eBook94 Seiten1 Stunde
Erhöhung der Reichweite von Elektrofahrzeugen durch eine bewusste Energieoptimierung mittels Thermomanagement und Fahrerbeeinflussung
Von Arthur Beitler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Gegenwärtig kann ein Zielkonflikt zwischen einer hohen Reichweite und geringen Anschaffungskosten bei Elektrofahrzeugen (Abk.: BEV) identifiziert werden, da eine Erhöhung der Batteriekapazität zumeist mit einem Kostenanstieg verbunden ist.
Ziel dieses Buches ist es, intelligente Maßnahmen mittels Thermomanagement und Fahrerbeeinflussung aufzuzeigen, durch die der Energieverbrauch eines BEV gezielt beeinflusst werden kann, um eine möglichst effiziente Energienutzung der Traktionsbatterie in BEV zu erreichen. Eine Minderung des Energieverbrauchs kann eine Verringerung der benötigten Batteriekapazität bei gleichbleibender Reichweite erlauben, wodurch Kostensenkungen bei BEV ermöglicht werden könnten.
In diesem Buch wird eine Versuchsdurchführung zum Thermomanagement und zur Fahrerbeeinflussung ausgewählt. Anhand von aufgezeichneten Fahrtdaten werden die Energieverbräuche eines BEV und unterschiedliche Fahrstile dargestellt.
Über Vergleichsfahrten werden Aussagen zur eingesparten Energiemenge auf einer Teststrecke aufgezeigt. Hieraus werden besonders für Carsharing-Systeme, aber auch für private Besitzer eines BEV, Empfehlungen für Maßnahmen zur bewussten Energieoptimierung abgeleitet.
Ziel dieses Buches ist es, intelligente Maßnahmen mittels Thermomanagement und Fahrerbeeinflussung aufzuzeigen, durch die der Energieverbrauch eines BEV gezielt beeinflusst werden kann, um eine möglichst effiziente Energienutzung der Traktionsbatterie in BEV zu erreichen. Eine Minderung des Energieverbrauchs kann eine Verringerung der benötigten Batteriekapazität bei gleichbleibender Reichweite erlauben, wodurch Kostensenkungen bei BEV ermöglicht werden könnten.
In diesem Buch wird eine Versuchsdurchführung zum Thermomanagement und zur Fahrerbeeinflussung ausgewählt. Anhand von aufgezeichneten Fahrtdaten werden die Energieverbräuche eines BEV und unterschiedliche Fahrstile dargestellt.
Über Vergleichsfahrten werden Aussagen zur eingesparten Energiemenge auf einer Teststrecke aufgezeigt. Hieraus werden besonders für Carsharing-Systeme, aber auch für private Besitzer eines BEV, Empfehlungen für Maßnahmen zur bewussten Energieoptimierung abgeleitet.
Ähnlich wie Erhöhung der Reichweite von Elektrofahrzeugen durch eine bewusste Energieoptimierung mittels Thermomanagement und Fahrerbeeinflussung
Ähnliche E-Books
Brennstoffzellen-Heizgeräte im Bremer Haus: Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse moderner Kraft-Wärme-Kopplung im Gebäudebestand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ökobilanz von Elektroautos. Sind Elektroautos wirklich umweltfreundlicher als Verbrenner? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektromobilität und Elektrofahrzeuge: Ökonomische Bewertung des Marktpotenzials im Jahr 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Top-Runner-Ansatz: Japans Weg zur Energieeffizienz im Haushalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fremderregte Synchronmaschine. Grundlagen und Modellbildung mit Matlab Simulink Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrische Antriebstechnik: Grundlagen, Auslegung, Anwendungen, Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiogasanlagen: Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse unter Berücksichtigung verschiedener Fördermodelle und Möglichkeiten zur Wärmenutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLong Term Evolution: Die Entwicklung einer Mobilfunkgeneration als Folge steigender Datenmengen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethode zur Klassifizierung von Unfallszenarien mithilfe von FE-Gesamtfahrzeugsimulationen, Wavelettransformierten und künstlichen neuronalen Netzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarsharing mit Elektroautos: Welches Mobilitätskonzept eignet sich für Großstädte? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmart Metering: Das Datenmanagement der digitalen Verbrauchserfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energiewende und ihre Folgen für die Immobilienwirtschaft: Eine Studie im Kontext der Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGetriebeturbofan und konventioneller Turbofan: Ein Vergleich auf der Basis stationärer Leistungsrechnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMesstechnik und Prüfstände für Verbrennungsmotoren: Messungen am Motor, Abgasanalytik, Prüfstände und Medienversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotovoltaik-Supply Chain Design: Zukünftige Wertschöpfungsketten in der Solarbranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Einsatz von Windenergie und Elektromobilität: Schritte in eine positive Energiezukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierung der Wirtschaftlichkeit von Miniblockheizkraftwerken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende Deutschland. Kann der Strommarktsimulator GemCast den zukünftigen Energiemix und Strompreis zuverlässig berechnen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Finite Elemente Methode: Eine verständliche Einführung anhand der Spannungskalkulation eines LKW-Aufbaues in Pro/MECHANICA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBahnsicherungstechnik: Steuern, Sichern und Überwachen von Fahrwegen und Fahrgeschwindigkeiten im Schienenverkehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWindenergieprojekte an ertragsschwachen Standorten. Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestitionsrechnung von Projekten in Windkraftanlagen: Bewertungsbesonderheiten und Investitionscontrolling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperten-Forum Powertrain: Simulation und Test 2019: Vom Prüfstand bis Big Data - ganzheitliche Validierung-in-the-Loop Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektroautos: Beginn eines neuen Zeitalters in der Automobilindustrie?: Die Notwendigkeit des Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnreizregulierung im deutschen Strom- und Gassektor: Auswirkungen auf die Rentabilität von Netzinvestitionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieversorgung aus 100 % regenerativen Energiequellen: Möglichkeiten der Energiespeicherung und der Netzstruktur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngpass Green Mobility: Grenzen des Mobilitätswandels versus Erfolgsfaktor Akzeptanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Elektrotechnik & Elektronik für Sie
Tesla Phänomene: Hochstrom- und Solid-State-Teslageneratoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer leichte Einstieg in die Elektronik: Ein leicht verständlicher Grundkurs mit vielen interessanten Bauanleitungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mach's einfach: Erste Schritte in der Elektronik: Für den perfekten Start in die Welt der digitalen Elektronik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikrocontroller in der Elektronik: Mikrocontroller programmieren und in der Praxis einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektarbeit "Software und Regelung für eine Carbon-Fahrräder-Produktionsanlage": Staatlich geprüfter Techniker - Elektrotechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas neue Werkbuch Elektronik: Das komplette Know-how der Elektronik aktuell erklärt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Fehler in elektronischen Schaltungen finden: Prüf- und Messschaltungen in der Praxis einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbauprojekte mit Leuchtdioden: 50 praktische Anwendungen für Haus, Garten und Hobby Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer leichte Einstieg in die Mechatronik: Antriebstechnik · Messtechnik · Pneumatik · Hydraulik · Getriebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Sensor-Buch: Mit Elektronik, Arduino und Raspberry Pi die Welt erfassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannung, Strom, Leistung und Frequenz: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 4 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Elektronik kinderleicht!: Experimente mit Elektrizität und Stromkreisen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Richtig löten: Vorbereitung, Reparatur und Entlöten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrotechnik Schritt für Schritt verstehen: Grundlagen, Bauteile & Schaltungen einfach erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie misst man mit dem Oszilloskop?: Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLicht und Spaß: Elektronisches Basteln mit Licht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Differentialschutz: Grundlagen und Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStromnetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochfrequenz-Messpraxis: Zweckmäßige und kostengünstige Messverfahren für Ausbildung, Labor und Hobby Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen