eBook233 Seiten5 Stunden
Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane 1: Ellen Olestjerne, Von Paul zu Pedro
Von Karin Tebben
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit Ellen Olestjerne legte Franziska zu Reventlow 1903 ihren ersten Roman vor. Das Verschmelzen von Autobiographie und stilisiertem Selbstentwurf, die in jeder Zeile spürbare persönliche Betroffenheit der Autorin und die Tragik der geschilderten Lebensgeschichte machen ihn zu einem packenden Werk von großem kulturhistorischen Wert. Rainer Maria Rilke äußerte sich dazu in einer Rezension: „Und wenn diese jungen Menschen, die in der Zeit der vielen Übergänge standen, von jener schwankenden Stimmung erfaßt wurden, die voll Todessehnsucht war, dann gaben sie sich in Beschämung zu, daß sie den Tod nicht kannten, nicht so kannten wie Ellen Olestjerne, die das Leben so sehr liebte ...“ In Von Paul zu Pedro, erschienen 1912, hat Franziska zu Reventlow dagegen zu jener erzählerischen Distanz gefunden, die ihr späteres Schreiben auszeichnet. Der Roman liefert das bekannteste Beispiel für jenen unverwechselbar leichten, ironisch plaudernden Stil, für den Franziska zu Reventlow berühmt wurde. Im Literarischen Echo hieß es 1912 dazu: „Es tut einem gut, solches Buch zu lesen, in dem die Liebe nicht feierlich genommen wird. Alles scheint leicht und fein in dieser Welt, die von Paul zu Pedro geht.“ (Anselma Heine)
Ähnlich wie Franziska Gräfin zu Reventlow
Ähnliche E-Books
Der Erlkönig und 17 andere Balladen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwei Liebesgedichte vom Ausgang der lateinischen Antike: Ausonius' Bissula und das Pervigilium Veneris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz: In einer Transkription von Sylvia Kolbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Karpatenschloss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSebalds Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDAEDALOS 1994-2002: Eine literarische Reise durch den "Story Reader für Phantastik" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer als Meister ward geboren…: Briefe und Schriften. Wagner ganz privat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Meister der leisen Töne: Biographie des Dichters Franz Hessel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUms Morgenroth gefahren: Parodien, Politisches und Satire zu Bürgers Lenore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 209: Kuno Raeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Lyrik und Poetik Paul Celans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Franzensbad Das Gemeindekind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDetlev von Liliencron und Theobald Nöthig: Briefwechsel 1884-1909 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer große Unbekannte Heinrich Conrad (1865-1919). Redakteur, Autor, Übersetzer, Verleger: Schriftenverzeichnis. Mit den Briefen an C. G. von Maassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorschule der literarischen Wertung: Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Es ist im Grunde eine schöne Zeit«: Vater-Tagebuch 1906-1913. Mit ausgewählten Dokumenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Madame Bovary, c'est nous!« - Lektüren eines Jahrhundertromans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruchlinien Band 1: Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerkausgabe Jiří Gruša / Dr. Kokeš: Meister der Jungfrau: Prosa IV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenwartslyrik: Entwürfe – Strömungen – Kontexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBekenntnisse eines Ichmenschen: Das Leben des Henri Brulard (Autobiografie + Tagebücher): Erinnerungen eines Egotisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWegwarten: Heft I-III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dichter Konstantinos Kavafis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nachtigall des Zaren: Das Leben des Kastraten Filippo Balatri Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrgendwie ging alles sehr schnell: Notate aus Olevano, Schreyahn und Stockholm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"...von dem müden Haupte nehm' die Krone ich herab": Kaiserin Elisabeth privat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Faust-Puppenspiele der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen