eBook120 Seiten1 Stunde
Die fremderregte Synchronmaschine. Grundlagen und Modellbildung mit Matlab Simulink
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch behandelt die Synchronmaschine und ihr stationäres Verhalten. Dabei werden zunächst die Unterschiede zwischen den beiden grundlegenden fremderregten Maschinentypen herausgearbeitet. Aus den Grundlagen werden die Anforderungen erarbeitet, um ein dynamisches Maschinenmodell zur Simulation von Windkraftanlangen herzuleiten. Es werden verschiedene Modellansätze bezüglich Anpassungsfähigkeit, Modulationstiefe, Detailgenauigkeit und Parametrierbarkeit gegenübergestellt.
Als nächstes wird dem Leser vermittelt, wie das Modell angepasst werden kann, damit es zusammen mit einem Windkonvertermodell verwendet werden kann. Die Grundlagen aller an der Energiekonvertierung beteiligten Komponenten und deren Regelungen werden erläutert und die Implementierung in Matlab erklärt.
Als nächstes wird dem Leser vermittelt, wie das Modell angepasst werden kann, damit es zusammen mit einem Windkonvertermodell verwendet werden kann. Die Grundlagen aller an der Energiekonvertierung beteiligten Komponenten und deren Regelungen werden erläutert und die Implementierung in Matlab erklärt.
Ähnlich wie Die fremderregte Synchronmaschine. Grundlagen und Modellbildung mit Matlab Simulink
Ähnliche E-Books
Elektrische Antriebstechnik: Grundlagen, Auslegung, Anwendungen, Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierung der Leistungsaufnahme eines solarbetriebenen Ad-Hoc-Netzwerk-Knotens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Differentialschutz: Grundlagen und Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCloud Computing - Chance oder Risiko? Für die Implementierung und Anwendung in Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwurf einer direkten Selbstregelung für permanenterregte Synchronmaschinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft: Modelle zur Wasserstoffinfrastruktur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBahnsicherungstechnik: Steuern, Sichern und Überwachen von Fahrwegen und Fahrgeschwindigkeiten im Schienenverkehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Bildverarbeitung auf Cell-Prozessoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenObjektorientiertes Programmieren mit SIMOTION: Grundlagen, Programmbeispiele und Softwarekonzepte nach IEC 61131-3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGetriebeturbofan und konventioneller Turbofan: Ein Vergleich auf der Basis stationärer Leistungsrechnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperimente mit Cypress-PSoC-Mikrocontrollern: Implementierung analoger Filter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChemische Reaktionstechnik: mit MATLAB und SIMULINK Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapazitätsmarkt für Strom in Deutschland: Analyse verschiedener Modelle und Bewertung einer möglichen Einführung in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende Deutschland. Kann der Strommarktsimulator GemCast den zukünftigen Energiemix und Strompreis zuverlässig berechnen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie: Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAspekte der Simulation und Regelung der Querdynamik von Kraftfahrzeugen: Regelungsstrategie für die Lenkungstechnik bei Fahrzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung von Mikrocontroller-Praktikumsversuchen für Hochschulen: PIC 18F458 und PIC-Universal-Board Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Top-Runner-Ansatz: Japans Weg zur Energieeffizienz im Haushalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuslegung einer Kombikühlzelle für Kühlung und Tiefkühlung mit Wärmerückgewinnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobale Optimierung von Niveaulinien: Geometrische und algebraische Fundierung und Algorithmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ökobilanz von Elektroautos. Sind Elektroautos wirklich umweltfreundlicher als Verbrenner? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftspolitische Steuerung: Die Mikro-Makro-Verbindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeokognitron und Hopfield Netz als künstliche neuronale Netze zur Mustererkennung: Theorie, computergestützte Simulation und Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Distanzschutz: Grundlagen und Anwendungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Einfacher Einstieg in den RC-Modellflug: Elektrosegler einstellen und fliegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennstoffzellennutzung in der Biogastechnik: Eine technische und ökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReal-time Data Mining: Datenmodellierung und Mustererkennung in Echtzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswahl und Charakterisierung einer spezifischen technologischen Schnittstelle und Wechselwirkung innerhalb einer CFK-Prozesskette Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Potenzial von Photovoltaik-Anlagen mit Energiespeicher: Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch und Autarkiegrad am Beispiel Ecolar-Home Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die fremderregte Synchronmaschine. Grundlagen und Modellbildung mit Matlab Simulink
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die fremderregte Synchronmaschine. Grundlagen und Modellbildung mit Matlab Simulink - Josef Lukas Jansen
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1