eBook102 Seiten1 Stunde
Generisches Prozessebenenmodell (PrEMo) zwischen Strategie und technologiegestützten Maßnahmen: Systematische Darstellung für die praktische Anwendung
Von Franz Ringswirth
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In Unternehmen gewinnt die prozessorientierte Betrachtungsweise aufgrund der vermehrten Kundenorientierung, des erhöhten Konkurrenzdrucks, der innerbetrieblichen Expansion und der wachsenden Globalisierung der Märkte zunehmend an Bedeutung. Infolge steigender Komplexität der Geschäftsprozesse bei gleichzeitiger Anforderung an die Flexibilität, aber auch Stabilität der Prozesse, liegt die Notwendigkeit einer Standardisierung bei der Geschäftsprozessmodellierung.
Einen wesentlichen Teil zur Standardisierung der Geschäftsprozessmodellierung trägt ein Prozessebenenmodell bei. Hier ist definiert, welche Art von Prozess mit welchem Detaillierungsgrad und Ausrichtung (Kernaussage) welcher Prozessebene zuzuordnen ist.
In der vorliegenden Arbeit wird einerseits bewiesen, dass es kein detailliert beschriebenes und standardisiertes Prozessebenenmodell, zwischen Strategie und technologiegestützten Maßnahmen gibt und andererseits Eines entwickelt, welches zudem, ausgewählten, Experten zur Evaluierung präsentiert wurde.
Einleitend wird das Thema und dessen Relevanz der Master Thesis vorgestellt. Im Anschluss wird im Literaturteil über die theoretischen Grundlagen, Konzepte und Begriffsdefinitionen eingegangen. Einen aktuellen Status geben die Experten, welche zur umgesetzten Praxis dieser theoretischen Grundlagen, Stellung nehmen. Im Hauptteil wird das entwickelte generische Prozessebenenmodell vertiefend vorgestellt. Anhand des Forschungsdesigns werden die Recherchestrategie, die Datenerhebung samt Auswertung der Experteninterviews und die Evaluierung des Prozessebenenmodells durch die Experten dargelegt. Abschließend wird die Forschungsfrage beantwortet, indem das neu entwickelte Prozessebenenmodell eine durchgängige und standardisierte Geschäftsprozessmodellierung in Unternehmen gewährleistet.
Einen wesentlichen Teil zur Standardisierung der Geschäftsprozessmodellierung trägt ein Prozessebenenmodell bei. Hier ist definiert, welche Art von Prozess mit welchem Detaillierungsgrad und Ausrichtung (Kernaussage) welcher Prozessebene zuzuordnen ist.
In der vorliegenden Arbeit wird einerseits bewiesen, dass es kein detailliert beschriebenes und standardisiertes Prozessebenenmodell, zwischen Strategie und technologiegestützten Maßnahmen gibt und andererseits Eines entwickelt, welches zudem, ausgewählten, Experten zur Evaluierung präsentiert wurde.
Einleitend wird das Thema und dessen Relevanz der Master Thesis vorgestellt. Im Anschluss wird im Literaturteil über die theoretischen Grundlagen, Konzepte und Begriffsdefinitionen eingegangen. Einen aktuellen Status geben die Experten, welche zur umgesetzten Praxis dieser theoretischen Grundlagen, Stellung nehmen. Im Hauptteil wird das entwickelte generische Prozessebenenmodell vertiefend vorgestellt. Anhand des Forschungsdesigns werden die Recherchestrategie, die Datenerhebung samt Auswertung der Experteninterviews und die Evaluierung des Prozessebenenmodells durch die Experten dargelegt. Abschließend wird die Forschungsfrage beantwortet, indem das neu entwickelte Prozessebenenmodell eine durchgängige und standardisierte Geschäftsprozessmodellierung in Unternehmen gewährleistet.
Ähnlich wie Generisches Prozessebenenmodell (PrEMo) zwischen Strategie und technologiegestützten Maßnahmen
Ähnliche E-Books
Das Management unprofitabler Kunden: Ökonomische Kundenbewertung und ethische Selektion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Produktmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommissionierung im 21. Jahrhundert: Von Pick-by-Voice bis RFID Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Basiswissen Marketing Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5IT-Einkauf kompakt: Wie man Informationstechnik effizient und kostenoptimiert beschafft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwaltung, eGovernment und Digitalisierung: Grundlagen, Konzepte und Anwendungsfälle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Verhandlungsführung in Einkauf und Logistik: Praxisstrategien und Wege zur Kostensenkung - für Einkauf, Logistik und Vertrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystematisierung und Bewertung von Risiken verschiedener Unternehmenskooperationsformen in Supply Chains Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschäftsprozesse im Projektmanagement: Best Practices der Implementierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing Management: Alles, was Sie über die Grundlagen des Marketing wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStorytelling für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Software im Customer Relationship Management: Einsatzmöglichkeiten in der chemischen Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystematische Geschäftsmodellentwicklung: Der Weg zum marktfähigen Geschäftsmodell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarktgewinner: Die neue Kundenexzellenz an der Schnittstelle zum Einkauf: Anregungen von 29 Welt- und Europamarktführern. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit professioneller Einwandperformance besser verkaufen: So begegnen Sie Kundeneinwänden kompetent und gelassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wertstromanalyse: Wertketten methodisch darstellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClient Value Generation: Das Zürcher Modell der kundenzentrierten Bankarchitektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuick Guide Influencer Marketing: Wie Sie durch Multiplikatoren mehr Reichweite und Umsatz erzielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerkaufen kann von selbst laufen: Wie Topverkäufer mit System mehr Umsatz erzielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasiswissen Outsourcing: Eine Einführung für Einsteiger und Profis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWachstum durch Downsizing: Schuld an allem ist die Tütensuppe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn fünf Schritten zur Powerpraxis: Servicequalität für Physiotherapeuten und Masseure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonetarisierung von technischen Daten: Innovationen aus Industrie und Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportsponsoring: 'Der Kunde ist König': Entwicklungsperspektiven und beziehungsorientierte Ansätze im Zeitalter der Weltwirtschaftskrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKündigungsmanagement von Kundenbeziehungen: Kommunikationsstrategien zur Beendigung von Geschäftsbeziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionales Verkaufen – das Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenData-Mining im Immobilien-Business Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensziel ERP-Einführung: IT muss Nutzen stiften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkquise@B2B: Neukundengewinnung im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaten- und Informationsqualität: Die Grundlage der Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen