eBook109 Seiten2 Stunden
Musikwettbewerbe: Möglichkeiten und Grenzen musikalischer Begabungsfindung und -förderung am Beispiel von „Jugend musiziert“
Von Claudia Irion
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Vor dem Hintergrund einer steigenden pädagogischen und bildungspolitischen Bedeutung der intensiven Förderung junger Musiker ist die vorliegende Arbeit mit dem Ziel entstanden, einen Überblick über den Beitrag zu geben, den „Jugend musiziert“ zur Begabtenfindung und -förderung bundesweit in Deutschland und darüber hinaus leistet. Angefangen vom Musikalitäts- und Begabungsbegriff, über Erklärungsmodelle hoher musikalischer Leistung, Determinanten der Entwicklung, Messbarkeit von Musikalität bis hin zu Persönlichkeitsmerkmalen wird der begriffliche Bezugsrahmen der Arbeit anhand einer Diskussion der wichtigsten Fachliteratur abgegrenzt. Daran anschließend wird „Jugend musiziert“ als eine Möglichkeit der Begabtenfindung und -förderung im Bereich der Musik dargestellt. Es werden dazu unterschiedliche Förderungsmöglichkeiten und ihre Wirkungen beschrieben sowie Grenzen und aktuelle und ungelöste Probleme aufgezeigt, mit denen sich der Deutsche Musikrat als Träger des Wettbewerbs auseinandersetzen muss.
Ähnlich wie Musikwettbewerbe
Ähnliche E-Books
Klingende Eklats: Skandal und Neue Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikland Deutschland? Eine Verteidigung: Musik in der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomponieren lernen - Songwriting: ganz ohne komplizierte Musiktheorie, mit Praxis-Workshop und allen Hörbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch der harmonischen Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlang (ohne) Körper: Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Chroniken der Musikmajore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Songwriting - Workshop 1 + 6 Songs: Schritt für Schritt erleben wie Songs entstehen - mit allen Hörbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen...Als die Noten laufen lernten... 1.1: Komponisten A bis G: Geschichte und Geschichten der U-Musik bis 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDieses Verlangen nach Schönheit: Gespräche über Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikgeschichte auf der Bühne - Performing Music History Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarlheinz Stockhausens LICHT-Zyklus: Die Idee des Gesamtkunstwerks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtuosität in Musik und Magie: Niccolò Paganini und Johann Nepomuk Hofzinser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer hörbare Raum: Entdeckung, Erforschung und musikalische Gestaltung mit analoger Technologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie kommt Wien ins Blut?: Ein Neuseeländer studiert Musik in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbenteuer Musik: Eine Entdeckungsreise für Neugierige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudio für Gesang Berlin - Arbeiten mit der Bühnenstimme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenViolintechnik intensiv: Band 2: Bogentechnik und Koordinationsetüden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtung Satire!: Österreichische Musikzeitschrift 03/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf, preiset die Tage!: Ein musikalischer Begleiter durch die Advents- und Weihnachtszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGuten Morgen, Rasselbande!: 13 abwechslungsreiche Kinderlieder zum Singen, Tanzen und Spaß haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottesklänge: Musik als Quelle und Ausdruck des christlichen Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Wie ein Begehren«: Sprache und Musik in der Interpretation von Vokalmusik (nicht nur) des Fin de Siècle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen...Als die Noten laufen lernten... 2.2 Librettisten und Texter N-W: Geschichte und Geschichten der U-Musik bis 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen...Als die Noten laufen lernten... 2.1 Librettisten und Texter A-M: Geschichte und Geschichten der U-Musik bis 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputersoftware im Musikunterricht: Am Beispiel von "Band-in-a-Box" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindermusiktheater in Deutschland: Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klang Sozialer Arbeit: Musikpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediale Musik und technische Aura: Der Einfluss neuer Medien auf Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikrezeption, Migration und Maqam: Pluri-lokale Musikpräferenzen von Grundschulkindern mit türkischem Migrationshintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusizieren auf Rhythmusinstrumenten an der Geistigbehindertenschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Musikwettbewerbe
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Musikwettbewerbe - Claudia Irion
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1