eBook231 Seiten4 Stunden
„Ich liebe nur wenige Bilder!“: Georg Forster, die Kunst und ihre Beschreibung
Von Kathrin Holzapfel, Stefan Greif und Günter Helmes
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Georg Forster wurde in der Forschung bisher vor allem als Weltumsegler, Naturforscher, Reiseschriftsteller und Revolutionär untersucht und gewürdigt. Obwohl sich innerhalb seiner Schriften auch zahlreiche Kunstbeschreibungen finden, die neben Architektur- auch Landschafts- und Malereiansichten umfassen, stand eine grundlegende Untersuchung seiner Ästhetik und seiner Kunstbetrachtungen bis heute aus. Als Argument hierfür wird zumeist Forsters ‚anarchische Beschreibungswut‘, insbesondere in seinen „Ansichten vom Niederrhein“ geltend gemacht, die sich jedweder regelgeleiteten Kunstkritik wie auch den Richtlinien analytischer Kunstbeschreibung zu verweigern scheint.
Dass diese Verweigerung nicht aus Unvermögen geschieht, sondern explizites Programm der memoriakritischen Beschreibungsästhetik Georg Forsters ist, kann Kathrin Holzapfel in ihrer Arbeit zeigen. Durch seine Einsicht in das Unvermögen von Sprache, Bilder und Gesehenes unmittelbar abbilden zu können, gelingt Forster in seinem Werk eine Emanzipierung der Beschreibung, indem diese zum eigenständigen Medium und damit selbst zum Kunstwerk avanciert.
Dass diese Verweigerung nicht aus Unvermögen geschieht, sondern explizites Programm der memoriakritischen Beschreibungsästhetik Georg Forsters ist, kann Kathrin Holzapfel in ihrer Arbeit zeigen. Durch seine Einsicht in das Unvermögen von Sprache, Bilder und Gesehenes unmittelbar abbilden zu können, gelingt Forster in seinem Werk eine Emanzipierung der Beschreibung, indem diese zum eigenständigen Medium und damit selbst zum Kunstwerk avanciert.
Ähnlich wie „Ich liebe nur wenige Bilder!“
Titel in dieser Serie (4)
„Ich liebe nur wenige Bilder!“: Georg Forster, die Kunst und ihre Beschreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben als „Gleichgewichtsstörung“: Erfahrungen des Fremdseins in den Romanen Markus Werners Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZyklisches Erzählen in James Krüss’ „Die Geschichten der 101 Tage“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Ernst Kelle – Befreite Kunst in Marburg: Aufbruch und Erneuerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedusa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnt. Lafreri Formis Romae: Der Verleger Antonio Lafreri und seine Druckgraphikproduktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohn Singer Sargent Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kitsch und Nation: Zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKuba - Kunst: Die Frau im Fokus künstlerischen Schaffens vom Ende der Kolonialzeit bis zur Gegenwart: Kunst - Vermittlung - Kulturelle Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilliam Blake Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusweitung der Kunstzone: Interart Studies - Neue Perspektiven der Kunstwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen6 years of International Akademy Salzburg: Oskar Kokoschka Schule des Sehens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst: Kontext: Geschichte: Festgabe für Hubert Faensen zum 75. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst das Kunst oder kann das weg?: Dieses Buch spiegelt meine kreative Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeonardo des Nordens und Mini-Monet: Malerbeinamen und Künstlerfakten, welche Ihnen gerade noch gefehlt haben. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Malerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnen Zeigen: Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunow Art Malerei: Mischtechnik Collage 1988-2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeisterwerke der Buchmalerei 120 illustrationen Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Frühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomanische Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPro Specie Rara. Eine Dramaturgie der Peripherie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Text zum Bild: Die Collagen von Peter Weiss und ihr Verhältnis zum schriftstellerischen Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOESIE & MALEREI: Jedem Bild sein Gedicht - Bilder und Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMini Max der Kunst: Von Abendmahl bis Zeitungsleser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie der Avantgarde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlbrecht Dürer: Maler und Christ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder können die Welt bedeuten: Auch Amateure können malen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖlpastelle entdecken – Malen in satten Farben: Maltechniken, Mischen, Bildprojekte, Mixed Media Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1000 Meisterwerke der Bildhauerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönig der Seestadt: King of Seestadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehnsuchtsfarbe Blau: Bilder in Aquarell, Acryl und Pastellkreide Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen