eBook144 Seiten1 Stunde
Die Auswirkungen des neuen Landespersonalvertretungsgesetzes Nordrhein-Westfalen auf die Beteiligungsrechte des Personalrats
Von Jens Brockhaus
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Novelle des Landespersonalvertretungsgesetzes (LPVG) Nordrhein-Westfalen im Jahre 2007 hat zu erheblichen Einschnitten bei den Beteiligungsrechten des Personalrats geführt. Insbesondere in personellen Angelegenheiten sollen die Dienststellen dadurch in die Lage versetzt werden, ihre Pläne schneller und einfacher umzusetzen. Aber sind die Änderungen wirklich so gravierend? Und worauf müssen die Dienststellen und Personalräte in der Praxis nun achten? Das Buch verschafft einen detaillierten Überblick über den Umgang mit den Gesetzesänderungen bei personellen Maßnahmen. Am Beispiel des Märkischen Kreises werden zu jeder Änderung praxisorientierte Empfehlungen gegeben, wie die Zusammenarbeit zwischen Dienststelle und Personalrat im Hinblick auf die eingeschränkten oder weggefallenen Beteiligungsrechte gestaltet werden kann.
Ähnlich wie Die Auswirkungen des neuen Landespersonalvertretungsgesetzes Nordrhein-Westfalen auf die Beteiligungsrechte des Personalrats
Ähnliche E-Books
Arbeitsverhältnisse im Rahmen eines Betriebsübergangs: § 613a BGB und die Rechtsprechung des EuGH Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesellschafterversammlung bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der offenen Handelsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzpolitische Instrumentarien zur Beeinflussung eines Abschlusses nach IAS /IFRS: Möglichkeiten und Grenzen des window dressing nach neuem Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung kleiner und mittlerer Betriebe durch § 7 g EStG: altes und neues Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransfer und Konservierung von Erfahrungswissen in Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzierungsmöglichkeiten von Existenzgründungen für Freiberufler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Principal-Agent-Theorie: positive und normative Aspekte für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geregelte Unternehmensnachfolge: zivil-, steuer- und gesellschaftsrechtliche Aspekte der vorweggenommenen und gewillkürten Erbfolge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitnehmer mit Körperbehinderung - Chance oder Risiko für Unternehmen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtypische Beschäftigungsverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemplanung in einem Kleinunternehmen mit ERP- und CRM-Software Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportsponsoring als Instrument des Customer Relationship Management (CRM) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung von Zweckgesellschaften: Unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements nach § 84 SGB IX Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteigerung der Nutzanwendung und Optimierung der Kosten- und Leistungsrechnung in der kommunalen Verwaltung am Beispiel der Stadt Stuttgart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatliches Veränderungsmanagement in Deutschland - Möglichkeiten der Übertragung von betrieblichen Verfahrensweisen auf Bund und Länder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswirkungen eines eigenständigen steuerlichen Gewinnermittlungsrechts: Eine kritische Untersuchung vor dem Hintergrund des BilMoG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitarbeit in Österreich: Bestandsaufnahme und Ausblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswirkungen des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Rechnungslegung im Handelsgesetzbuch: § 253 HGB-E und § 254 HGB-E Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Umstellung der Rechnungslegung auf IAS /IFRS bei einem Dienstleistungsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOsteuropäische Leiharbeiter in Deutschland: Zukünftige Grundlagen der Internationalen Arbeitnehmerüberlassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Honorierung von Planungsleistungen: 6. Novellierung der HOAI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen im Fahrzeugbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Grundsatz der Tarifeinheit: Eine kritische Auseinandersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas System der Erbschaftsteuer: Steuerprinzipielle Begründbarkeit, wirkungsanalytische Beurteilung und spezifische Ausgestaltungsfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bilanzierung von originären immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens nach BilMoG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMerchandising und Licensing als Erfolgsfaktoren europäischer Ligasysteme: Ein Vergleich mit den Strukturen der Nordamerikanischen Profiligen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Analyse der Start- und Landerechte auf europäischen Großflughäfen: Möglichkeiten einer Reform in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Limited Company und ihre Zweigniederlassung in Deutschland: Gesamtüberblick, praktische Hinweise sowie Vergleich zur deutschen Unternehmergesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Recht für Sie
Professioneller Handel Mit Kryptowährungen: Mit Ausgereiften Strategien, Tools Und Risikomanagementtechniken Zum Börsenerfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtspraktische Kommunikation: Juristischer Sprachgebrauch in der Rechtsberatung - mehr als ein rhetorisches Versteckspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompendium Wortschatz Deutsch-Deutsch, erweiterte Neuausgabe: 2. erweiterte Neuausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Toolbox Zivilrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRollenspiele: Ein Handbuch mit Übungsfällen und Begleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerntipps für das Jurastudium Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5200 Übungsfragen für die mündliche Prüfung: Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Präsentieren auf Englisch: überzeugender Auftritt / treffende Formulierungen / klare Visualisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Diktatur der Demokraten: Warum ohne Recht kein Staat zu machen ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVölkerrecht und IPR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForza! Vokabeln: Italienisch im Restaurant Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen200 Duas für Muslim Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Nicht lange fackeln GdB und Schwerbehindertenausweis in einem Jahr: mit vielen Insider-Tipps Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Übungsbuch Staatsrecht: Repetitionsfragen, Übungsfälle und bundesgerichtliche Leitentscheide Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Rechte als Mieter: Von der Wohnungssuche bis zum Auszug auf der rechtlich sicheren Seite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachbarrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerliches Recht I: BGB AT und Vertragliche Schuldverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilien kaufen, bauen und vermieten: So optimieren Sie Ihre Steuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlausurenkurs BGB - Allgemeiner Teil: Ein Fallbuch für Studienanfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen