eBook125 Seiten2 Stunden
Die Unverfügbarkeit der Poesie: Poetologische Reflexionen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieser Band sammelt eine Auswahl der poetologischen Reflexionen des Essayisten und Literaten Wolfgang Schröder.
Samuel Beckett – Ingeborg Bachmann – Ulrich Horstmann – die verschiedensten Werke, Schriftsteller und Aspekte des Literaturbetriebs werden durchleuchtet und einer unterhaltsamen Analyse unterzogen. Das verbindende Element bildet dabei stets Schröders Fokus auf Fragen einer „skeptischen Poetik“.
Er thematisiert Herausforderungen wie die Vereinbarung von bürgerlichem Beruf mit der Berufung zum Dichter, vor die der Schreibdrang einen Autor stellt. Auch das Phänomen einer „antiliterarischen Haltung“ in der Literatur ist ein Thema: Sie zeigt sich im Aufbegehren gegen scheinbar Vertrautes ebenso wie im Aufstand des Dichters gegen das eigene Werk, der schlimmstenfalls in der Vernichtung durch permanente Korrektur oder sogar physische Zerstörung (z.B. durch Verbrennen) gipfeln kann.
Ein Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit dem Werk Samuel Becketts, dessen Stück „Das letzte Band“ mit Blick auf intertextuelle und intermediale Bezüge untersucht wird. Der Essay „Ein Stück Literaturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts“ schildert einen Besuch Becketts in Bielefeld im Jahr 1961.
Samuel Beckett – Ingeborg Bachmann – Ulrich Horstmann – die verschiedensten Werke, Schriftsteller und Aspekte des Literaturbetriebs werden durchleuchtet und einer unterhaltsamen Analyse unterzogen. Das verbindende Element bildet dabei stets Schröders Fokus auf Fragen einer „skeptischen Poetik“.
Er thematisiert Herausforderungen wie die Vereinbarung von bürgerlichem Beruf mit der Berufung zum Dichter, vor die der Schreibdrang einen Autor stellt. Auch das Phänomen einer „antiliterarischen Haltung“ in der Literatur ist ein Thema: Sie zeigt sich im Aufbegehren gegen scheinbar Vertrautes ebenso wie im Aufstand des Dichters gegen das eigene Werk, der schlimmstenfalls in der Vernichtung durch permanente Korrektur oder sogar physische Zerstörung (z.B. durch Verbrennen) gipfeln kann.
Ein Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit dem Werk Samuel Becketts, dessen Stück „Das letzte Band“ mit Blick auf intertextuelle und intermediale Bezüge untersucht wird. Der Essay „Ein Stück Literaturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts“ schildert einen Besuch Becketts in Bielefeld im Jahr 1961.
Ähnlich wie Die Unverfügbarkeit der Poesie
Ähnliche E-Books
Inspiration 3/2020: Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur visuellen Kultur: Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod: Expressionismus 12/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugenzeugenschaft als Konzept: Konstruktionen von Wirklichkeit in Kunst und visueller Kultur seit 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrient - Zur (De-)Konstruktion eines Phantasmas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFächer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit Kunst: Der Maler und Bildhauer Hermann Kleinknecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntike als Konzept: Lesarten in Kunst, Literatur und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahnsinn: Expressionismus 06/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Monument: Urbane Strategien in Architektur und Kunst seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ausgestellte Tier: Lebende und tote Tiere in der zeitgenössischen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWOHN DEKORATIONs ideen: MODERN . AUTHENTISCH . ORIGINELL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik des Fadens: Zur Medialisierung eines Materials in der Avantgardekunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetologie der Stimmung: Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Kunst – kurz und bündig: Eine zusammenfassende Präsentation der wichtigsten Künstler in Malerei, Musik und Literatur. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektermächtigung und Naturunterwerfung: Künstlerische Selbstverletzung im Zeichen von Kants Ästhetik des Erhabenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuster der Ambivalenz: Subversive Praktiken in der ägyptischen Kunst der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPropyläen und Umkreis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetisierung des Sozialen: Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Essens: Eine Ästhetik des kulinarischen Geschmacks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe und Konsum: Ästhetik und Poetik eines Zusammenhangs in Romanen der Moderne und Postmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVision ›Gesamtkunstwerk‹: Performative Interaktion als künstlerische Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildrezeption als Bildproduktion: Ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Migration: Aktuelle Positionen zum europäisch-afrikanischen Diskurs. Material - Gestaltung - Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn die Schönheit. August Endells Texte zu Kunst und Ästhetik 1896 bis 1925 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönes alltäglich erleben: Über die Ästhetisierung der Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits der Fotografie: Arrangement, Tableau und Schilderung - Bildstrategien in den Arbeiten von Jeff Wall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Unverfügbarkeit der Poesie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Unverfügbarkeit der Poesie - Wolfgang Schröder
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1