eBook88 Seiten1 Stunde
EU-Migration: das Emigrationsverhalten der Bewohner ost- und mitteleuropäischer Länder nach dem EU-Beitritt
Von Amke Siuts
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seit der Erweiterung der Europäischen Union 2004 sticht Polen aus der Gruppe der zehn Beitrittsländer durch relativ hohe Auswanderungszahlen hervor. Während die Wanderungen aus den mittel- und osteuropäischen Ländern insgesamt gering geblieben sind, steigt die Emigrationsrate aus Polen von Jahr zu Jahr. Als neue Zielländer gewinnen in diesem Prozess insbesondere das Vereinigte Königreich und Irland an Bedeutung, so dass Deutschland seine bisher vorherrschende Stellung als Zielland polnischer Migration inzwischen verloren hat. Amke Siuts beschäftigt sich mit den Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft auf Emigrationsprozesse aus Polen, wobei Polen beispielhaft für eines der 2004 der EU beigetretenen mittel- und osteuropäischen Länder steht. Die Leitfragen lauten: Sind nach dem EU-Beitritt neue Migratiosnstrukturen etabliert worden und können EU-interne Migrationsprozesse von den bereits existierenden Migrationstheorien überhaupt gedeutet werden?
Ähnlich wie EU-Migration
Ähnliche E-Books
Freuds Modell der "Übertragung und Gegenübertragung" in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOsteuropäische Leiharbeiter in Deutschland: Zukünftige Grundlagen der Internationalen Arbeitnehmerüberlassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Differenz und Identität: Auswirkungen interkultureller Erfahrungen auf die Reintegration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWar Rooms: Medienphilosophische Aspekte: Räumlichkeit - Zeitlichkeit - Medialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Lernen im Deutschunterricht: Vorschläge zur Didaktisierung türkischer Migrantenliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntre dos aguas - Konzept und Gestaltung einer Online Community für in Deutschland lebende Spanier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Zusammenarbeit und internationales Management: österreichische Kulturstandards aus kroatischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen und Bildung: Moderne jüdische Philosophie als Kulturkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft der Migration: Reflexion über Wissenschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas DESIGN YOUR FUTURE Playbook: Veränderungen anstoßen, Selbstwirksamkeit stärken, Wohlbefinden steigern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation und Sprache in der Wirtschaftswerbung: Ein Studienbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und Integration gestalten: Transatlantische Impulse für globale Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntermediarität: Lernen in der Zivilgesellschaft. Eine Lanze für den Widerstand. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rolle von Guidance in einer sich wandelnden Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Europa der Europäer: Über die Wahrnehmungen eines politischen Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile TV: Das Handy als audiovisuelles Medium der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochqualifizierte Migrantinnen: Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Concept Cartoons historisches Denken anregen: Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Integrationsrechtsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Medienwissenschaft: Zur Programmatik eines Fachs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalisierung und Entwicklung: Die Notwendigkeit einer Global Governance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYU-Nostalgie in Slowenien: Das Phänomen der Nostalgie als Produkt der Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Eurozone: Wie wir den Euro retten und Europa zusammenhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrädiktoren des Kundenwechselverhaltens auf deregulierten Elektrizitätsmärkten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienfreiheit: Moderne Medien zwischen Macht und Markt: Das System Fernsehen in Deutschland und Bulgarien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Auch wir sind Migrant_innen!«: Migrant_innen aus Skandinavien, Deutschland und Spanien in Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEU-Staatlichkeit zwischen Ausbau und Stagnation: Kritische Perspektiven auf die Transformationsprozesse in der Euro-Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Türkei und das andere Europa: Phantasmen der Identität im Beitrittsdiskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für EU-Migration
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
EU-Migration - Amke Siuts
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1