eBook146 Seiten3 Stunden
AD(H)S und Ernährung: Mythen, Fakten, Zusammenhänge
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seit über 30 Jahren werden Zusammenhänge zwischen ADHS und Ernährung kontrovers diskutiert. Fest steht: Nährstoffe können Funktion und Leistung des Gehirns spezifisch beeinflussen - und damit auch das Verhalten.
Hier werden verschiedene Diäten vorgestellt und bewertet. Die erweiterte oligoantigene Diät hat sich dabei in mehreren klinischen Studien als wirksam erwiesen. Farb- und Konservierungsstoffe führten in klinischen Studien bei vielen Kindern zu ADHS-Symptomen.
Untersuchungen zu Nährstoffstatus und Supplementierung haben sich bisher hingegen nur teilweise als aufschlussreich erwiesen. Viele Autoren vermuten bei ADHS erhöhte Bedarfe an bestimmten Nährstoffen aufgrund genetischer Prädispositionen oder einer umweltbedingt höheren Anfälligkeit für Nährstoffdefizite. Ein wichtiges Ziel für künftige Forschungsansätze besteht darin, gezielt und individuell nutritive Risikofaktoren zu identifizieren sowie die Effekte einer darauf aufbauenden Supplementierung von Nährstoffen zu messen.
Hier werden verschiedene Diäten vorgestellt und bewertet. Die erweiterte oligoantigene Diät hat sich dabei in mehreren klinischen Studien als wirksam erwiesen. Farb- und Konservierungsstoffe führten in klinischen Studien bei vielen Kindern zu ADHS-Symptomen.
Untersuchungen zu Nährstoffstatus und Supplementierung haben sich bisher hingegen nur teilweise als aufschlussreich erwiesen. Viele Autoren vermuten bei ADHS erhöhte Bedarfe an bestimmten Nährstoffen aufgrund genetischer Prädispositionen oder einer umweltbedingt höheren Anfälligkeit für Nährstoffdefizite. Ein wichtiges Ziel für künftige Forschungsansätze besteht darin, gezielt und individuell nutritive Risikofaktoren zu identifizieren sowie die Effekte einer darauf aufbauenden Supplementierung von Nährstoffen zu messen.
Ähnlich wie AD(H)S und Ernährung
Ähnliche E-Books
Erfolgreich in der Gastronomie: Entwicklungen und Trends in der deutschen Esskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrünteepolyphenole und ihre ernährungsmedizinische Wirkung: Im Besonderen bei Diabetes mellitus Typ-2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSport und Ernährung: Ernährungsformen sowie Leistungsphysiologische und medizinische Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland - ein Land ohne Ärzte? Über den Ärztemangel und dessen Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Flächenbelegung für nachwachsende Rohstoffe: Landwirtschaftliche Produktion und Konsum tierischer Lebensmittel in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBio-Lebensmittel in Deutschland: Kaufbarrieren und Vermarktung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis – die Zukunft unserer Lebensmittelversorgung: Konsumententrends und Zukunftsanforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie globale Nahrungskrise: Maßnahmen zur Verringerung der Folgen: Das Projekt "land for food" in der Region Turbod/Carmen (Philippinen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltagsbewältigung ehemaliger Drogenabhängiger: Grenzen und Möglichkeiten der Unterstützung durch Selbsthilfegruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErgogene Substanzen: Ausgewählte Nahrungsergänzungen für der Ausdauersportler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwissen Übergewicht und Adipositas: Folgen, Ursachen, Therapie und Fallstudie zu Ernährungs- und Bewegungsangeboten an Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKohärenzgefühl, psychische Belastung und Nähe und Distanz in der physiotherapeutischen Einzelbehandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herkunft von Lebensmitteln im Tourismus: Bio- und regionale Produkte als Erfolgsfaktor für Leistungsträger im Tourismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFastende Tiere: Auswirkungen der Nahrungsrestriktion auf die Lebensspanne von Tier und Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbststeuerung im Alterssport: Eine wissenschaftliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssstörungen im Leistungssport: Die Negation eines Tabuthemas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrank durch Urlaub? Das gesundheitliche Risikoverhalten deutscher Ferntouristen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulabsentes Verhalten: Ursachen, Prävention und Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCommunity Reinforcement Approach als Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit: Positive Verstärkung im Suchthilfesystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsumverhalten von Senioren: Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöpferische Symbole: Verwendung in Therapie, Beratung und Tests Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlt, sozial benachteiligt und übergewichtig: Die Auswirkung der Adipositas im Alter auf die Pflege in Langzeiteinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReal-World Evidenz im Spannungsfeld von Versorgungsforschung, klinischer Forschung und patientenorientiertem Gesundheitswesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrierte Versorgung 2.0: Beleuchtung der Integrierten Versorgung in Deutschland nach Beendigung der Anschubfinanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Rotlicht ins Rampenlicht: Frauenboxen in Deutschland: Eine Analyse zur gesellschaftlichen Akzeptanz und Aufstiegschancen von Boxerinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsmanagement in sozialen Einrichtungen: Schritte zur prozesshaften Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPotenzialanalyse von Biokraftstoffen der 2. Generation: Status Quo und Trends: Empirie geleitete Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrinkwasser Blackout: Ausfall der öffentlichen Trinkwasserversorgung und deren Bewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen