eBook351 Seiten3 Stunden
Das Transportgewerbe und die illegale Beschäftigung: Kann der Disponent ungewollt Arbeitgeber werden?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Zielsetzung der Arbeit ist es, einen sachlichen Überblick über das Thema der illegalen Beschäftigung im Transportgewerbe zu geben und diese anhand einer Checkliste zu vermeiden. Dabei wird auf das Arbeitsverhältnis eingegangen, welches bei abhängiger Beschäftigung immer anzufinden ist.
Im ersten Teil werden zunächst die Grundbegriffe vorgestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der illegalen Beschäftigung. Dort wird auf das Konzernprivileg eingegangen: Hierbei wird deutlich, dass sich ein Transportgewerbe nicht auf § 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG berufen kann. Es werden die verschieden Vertragsarten erläutert, sowie die damit verbundenen Probleme. Zur EU-Fahrerlizenz werden Meinungen verglichen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Es wird erklärt, wie sich das Weisungsrecht von der Anweisung eines Disponenten differenziert und welche Konsequenzen die CEMT-Genehmigung mit sich bringt. Zusätzlich werden das Ausflaggen, der Begriff der Scheingesellschaft und ihr Vorliegen nähergebracht. Im dritten Teil werden die rechtlichen Folgen für die Organe des Unternehmens und die arbeitsvertragsrechtlichen Folgen beschrieben, während der vierte Teil schließlich die persönliche Meinung des Autors wiederspiegelt.
Im ersten Teil werden zunächst die Grundbegriffe vorgestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der illegalen Beschäftigung. Dort wird auf das Konzernprivileg eingegangen: Hierbei wird deutlich, dass sich ein Transportgewerbe nicht auf § 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG berufen kann. Es werden die verschieden Vertragsarten erläutert, sowie die damit verbundenen Probleme. Zur EU-Fahrerlizenz werden Meinungen verglichen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Es wird erklärt, wie sich das Weisungsrecht von der Anweisung eines Disponenten differenziert und welche Konsequenzen die CEMT-Genehmigung mit sich bringt. Zusätzlich werden das Ausflaggen, der Begriff der Scheingesellschaft und ihr Vorliegen nähergebracht. Im dritten Teil werden die rechtlichen Folgen für die Organe des Unternehmens und die arbeitsvertragsrechtlichen Folgen beschrieben, während der vierte Teil schließlich die persönliche Meinung des Autors wiederspiegelt.
Ähnlich wie Das Transportgewerbe und die illegale Beschäftigung
Ähnliche E-Books
Betäubungsmittel im Straßenverkehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensrechnung: Finanzwirtschaft, Jahresabschluss, Kostenrechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die betriebliche Steuerlehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJobSearch. Werden Sie Ihr eigener Headhunter: Mit den Mthoden der Headhunter zum neuen Job Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsrecht für Arbeitgeber: Fußangeln und Fallen des Arbeitsrechts erkennen und vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecruitingprozesse und deren Auswirkungen auf das Arbeitgeberimage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeitergespräche und Motivation: Auch bei Fehlverhalten und Leistungsmängeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalvermittlung: Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber, Vermittler und Verbände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuick Guide Personaldienstleistung: Was Sie über Portfoliobausteine, Markt, Compliance und Trends wissen sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielregeln für Beruf und Karriere: Erfolgreich durchs Berufsleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStellenanzeigen erfolgreich texten: Einstimmen – Überzeugen – Gewinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinnkrieger: Die sechs Stufen zu mehr Sinn bei der Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHonorartrainerverträge beim Deutschen Fußball Bund: Eine Untersuchung aus arbeitsrechtlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit für alle – Revolution der betrieblichen Gesundheitsversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtypische Beschäftigungsverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsrecht und Berufsbildungsrecht: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzgänge zwischen Erwerbsarbeit und Ruhestand: Prozesse der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kreuz mit der Arbeit: Politische Predigten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Aspekte der betriebsbedingten Kündigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThematisierte Erlebnis- und Konsumwelten - Fluch oder Segen für Anbieter und Konsumenten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVeränderungen für die moderne Familie und eine familienfreundliche Erwerbsarbeit. Grundlagen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht der Arbeitsförderung - SGB II und III mit Verordnungen: Textausgaben zum Sozialrecht - Band 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChefposten für Zwei? JobSharing für Führungskräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemographiebewusstes Personalmanagement: Strategien und Beispiele für die betriebliche Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHOME OFFICE …und wie es funktionieren kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Aktivierung von Arbeitslosen?: Praktiken und Deutungen eines neuen Arbeitsmarktinstruments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAvanti Dilettanti - Professionalisierung im Feld der zeitgenössischen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das Transportgewerbe und die illegale Beschäftigung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Transportgewerbe und die illegale Beschäftigung - Achim Lindenblatt
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1