eBook338 Seiten8 Stunden
Der Fuchs und die Göttin: Erkenntnisse über ein heiliges Tier der Großen Mutter
Von Klaus Mailahn
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Vor langer Zeit gab es einmal ein heiliges Tier der Großen Göttin - den Fuchs. Deshalb im alten deutschen Volksglauben als Tier der Hexen oder als Teufelstier verschrien, von den Jägern noch in heutiger Zeit erbarmungslos verfolgt und getötet, steht dieser Canide mit oftmals geheimen und tabuisierten Kulten in Verbindung, die sich um die empfindlichen Bereiche Tod, Sexualität und Fruchtbarkeit ranken. Auf den Britischen Inseln, wo die Fuchsjagd bis heute besonders grausam betrieben wird, nennen sich starke und selbstbewusste Frauen gerne Füchsin, sei es als Nickname im Web oder als Name von Sportvereinen – Erbe einer einstmals starken Bindung zu diesem schönen Tier, das entweder für die sexuelle Kraft des Göttlich-Weiblichen oder aber ihres Geliebten stehen kann. Selbst im Sinnbild des Reineke Fuchs und seinen Vorläufern ist dies noch erkennbar.
Mit diesem Themenkreis nun befasst sich das Buch „Der Fuchs und die Göttin“. Es offenbart die Gründe unserer Ahnen für die Verehrung des Fuchses wie auch seines Vetters, des Schakals, ebenso wie für die Verteufelung. Die Arbeit zeigt auf, dass Fuchs und Schakal nahezu überall in der Welt fast immer mit Kult und Brauchtum von Frauen zu tun haben. Anhand der germanischen und nordischen Mythologie und Sagenwelt wurden Fakten und Zusammenhänge herausgearbeitet, die bis dato ein Schattendasein fristen mussten. Diese Zeit der Ignoranz soll nun vorbei sein, und der Fuchs soll wieder an den Platz rücken, an den er gehört - zu Füßen der Großen Mutter, und sei es nur deren christliches Abbild als Mutter Gottes.
Mit diesem Themenkreis nun befasst sich das Buch „Der Fuchs und die Göttin“. Es offenbart die Gründe unserer Ahnen für die Verehrung des Fuchses wie auch seines Vetters, des Schakals, ebenso wie für die Verteufelung. Die Arbeit zeigt auf, dass Fuchs und Schakal nahezu überall in der Welt fast immer mit Kult und Brauchtum von Frauen zu tun haben. Anhand der germanischen und nordischen Mythologie und Sagenwelt wurden Fakten und Zusammenhänge herausgearbeitet, die bis dato ein Schattendasein fristen mussten. Diese Zeit der Ignoranz soll nun vorbei sein, und der Fuchs soll wieder an den Platz rücken, an den er gehört - zu Füßen der Großen Mutter, und sei es nur deren christliches Abbild als Mutter Gottes.
Ähnlich wie Der Fuchs und die Göttin
Ähnliche E-Books
Der Parzivalroman Wolframs von Eschenbach. Ein Schicksalsrätsel: Versuch einer alternativen Deutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussland als Firmenstandort. Bedeutung mentaler und kultureller Differenzen: Bedingungen und Deutung des wirtschaftskulturellen Investitionsklimas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Seele im Islam: Zwischen Theologie und Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahnsinn als Thema in der Erzählprosa Ludwig Tiecks und E. T. A. Hoffmanns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer letzte Umzug: Der Weg ins Altersheim für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Buch der Gartenvögel: Unsere Vögel im Garten erleben, fördern, schützen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunderwelt heimische Amphibien: Alle 20 Arten im Porträt, Amphibienschutz, amphibienfreundlicher Garten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWürfelwörter und Rätselbilder im Parzivalprolog Wolframs von Eschenbach: Der Prolog - ein Bilderrätsel als Schlüssel zum Parzivalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchräge Vögel: Begegnungen mit Rohrdommel, Ziegenmelker, Wiedehopf und anderen heimischen Vogelarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Abtei Weltenburg und die Gebrüder Asam – Eine Richtigstellung: Die neue Baugeschichte eines Barockjuwels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühlingsgrün auf herbstlicher Straße: Genuss und Glück in Hessels Prosawerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrale Mediation: Einsatz von Spiral Dynamics und AQAL in der Mediationspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreimaurerei in der frühen Aufklärungszeit: Bildungstheoretische Ansätze und Kontroversen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerthers Todessehnsucht: Die Motive des Selbstmordes in Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal Sourcing: Kostensenkungspotenziale für die deutsche Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaudio Monteverdi. Marienvesper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft: Trends und Erwartungen in der Druckindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensraum Totholz: Gestaltung und Naturschutz im Garten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunderwelt Totholz: Unterwegs im Lebensraum von Waldkauz, Hirschkäfer und Holunderschwamm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzipieren mit System: Wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer igelfreundliche Garten: So machen Sie Ihren Garten zum Paradies (nicht nur) für Igel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerortung und Identität: Wer bin ich ohne Heimat? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Rotlicht ins Rampenlicht: Frauenboxen in Deutschland: Eine Analyse zur gesellschaftlichen Akzeptanz und Aufstiegschancen von Boxerinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurzer Frühling in Damaskus: Die syrische Zivilgesellschaft nach Baschar al-Asads Machtübernahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Alltag der Mönche: Studien zum Klosterplan von St. Gallen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rolle der Frau und die Erziehung im Alten Ägypten: Ein historischer Vergleich mit dem Antiken Griechenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Wilden und wahrhaft Wilden: Wahrnehmungen der "Neuen Welt" in ausgewählten europäischen Reiseberichten und Chroniken des 16. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHilf mir, wenn ich traurig bin: Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Der Fuchs und die Göttin
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Fuchs und die Göttin - Klaus Mailahn
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1