eBook253 Seiten2 Stunden
Zur Standardisierung der DSH-Prüfungen: Bestandsaufnahme und Perspektiven des Online-Angebotes
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Internet ist im 21. Jahrhundert zum wichtigsten Informations- und Kommunikationsmedium geworden und hat auch in der Hochschullandschaft einen festen Platz eingenommen. Das Lernen mit und auf Internetplattformen hat sich im universitären Bereich stark etabliert. Auch die Bedeutung von Online-Prüfungen ist infolge der unter dem Schlagwort „Bologna-Prozess“ bekannten Umstrukturierungen stark angestiegen. Da im Bereich der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) bisher nur wenige onlinebasierte Anwendungen vorhanden sind, soll im Rahmen der Dissertation eine erste Bestandsaufnahme des Online-Angebotes vorgenommen werden. Das Untersuchungsdesign basiert auf einer Internetrecherche sowie zwei Umfragen, die mit Dozenten aus den Bereichen der DSH und ausländischen Studienbewerbern an deutschen Hochschulen durchgeführt wurden. Als Basis beider Umfragen wird in der vorliegenden Dissertation die Frage behandelt, welche Rolle das Internet für die DSH spielt und ob es als Ausgangspunkt für die notwendige Standardisierung, Zentralisierung und die Steigerung der Validität, Objektivität und Reliabilität der DSH dienen könnte. Kann das Internet den Erwerb der sprachlichen Zugangsberechtigung zur deutschen Hochschule erleichtern?
Die Ergebnisse der Internetrecherche und der beiden empirischen Untersuchungen zeigen insgesamt ein schlechtes Angebot an DSH-relevanten Informationen im Internet, wenige interaktive DSH-Programme sowie fehlende Bereitschaft der Dozenten zur deren Erstellung. Es wird deutlich, dass die medialen Möglichkeiten des Internets mit seinen informativen, kommunikativen und integrativen Ressourcen in diesem Bereich bisher nicht ausgeschöpft werden. Auf der anderen Seite zeigen die DSH-Teilnehmer neben hoher Medienkompetenz ein großes Interesse an onlinebasierter Vorbereitung auf die DSH sowie einer Online-Prüfung. In Anlehnung an dieses Ergebnis wird ein DSH-Modelltestverfahren der Universität Augsburg vorgestellt, das als einzige multimediale Anwendung alle schriftlichen Prüfungsteile der DSH samt automatisierter Korrektur und Auswertung konzipiert ist und als Vorreiter für eine onlinebasierte DSH-Prüfung dienen könnte.
Im Hinblick darauf, dass sich Deutschland in den letzten fünfzehn Jahren zum drittinteressantesten Studienland etabliert hat, ist die Zielsetzung dieser Dissertation, auf die Herstellung passender Online Angebote und eine Online Prüfung hinzuweisen, um den ausländischen Studienbewerbern den Zugang zu deutschen Hochschulen zu erleichtern und im gleichen Zuge die Marke „DSH“ zu standardisieren. Durch eine weiterführende und kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem virtuellen DSH-Angebot sowie einer Online-Prüfung kann Deutschland auch zukünftig im internationalen Vergleich konkurrenzfähig bleiben.
Die Ergebnisse der Internetrecherche und der beiden empirischen Untersuchungen zeigen insgesamt ein schlechtes Angebot an DSH-relevanten Informationen im Internet, wenige interaktive DSH-Programme sowie fehlende Bereitschaft der Dozenten zur deren Erstellung. Es wird deutlich, dass die medialen Möglichkeiten des Internets mit seinen informativen, kommunikativen und integrativen Ressourcen in diesem Bereich bisher nicht ausgeschöpft werden. Auf der anderen Seite zeigen die DSH-Teilnehmer neben hoher Medienkompetenz ein großes Interesse an onlinebasierter Vorbereitung auf die DSH sowie einer Online-Prüfung. In Anlehnung an dieses Ergebnis wird ein DSH-Modelltestverfahren der Universität Augsburg vorgestellt, das als einzige multimediale Anwendung alle schriftlichen Prüfungsteile der DSH samt automatisierter Korrektur und Auswertung konzipiert ist und als Vorreiter für eine onlinebasierte DSH-Prüfung dienen könnte.
Im Hinblick darauf, dass sich Deutschland in den letzten fünfzehn Jahren zum drittinteressantesten Studienland etabliert hat, ist die Zielsetzung dieser Dissertation, auf die Herstellung passender Online Angebote und eine Online Prüfung hinzuweisen, um den ausländischen Studienbewerbern den Zugang zu deutschen Hochschulen zu erleichtern und im gleichen Zuge die Marke „DSH“ zu standardisieren. Durch eine weiterführende und kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem virtuellen DSH-Angebot sowie einer Online-Prüfung kann Deutschland auch zukünftig im internationalen Vergleich konkurrenzfähig bleiben.
Ähnlich wie Zur Standardisierung der DSH-Prüfungen
Ähnliche E-Books
Nordrhein-Westfalen: Ein Land blickt nach vorn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHauptprobleme der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreibkompetenzen in der Fremdsprache: Aufgabengestaltung, kriterienorientierte Bewertung und Feedback Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Harald Schmidt - Zur Ästhetik und Praxis des Populären Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProzesse des Alterns: Konzepte - Narrative - Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenskulturen der Musikwissenschaft: Generationen - Netzwerke - Denkstrukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheitern und Glauben als Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompendium Wortschatz Deutsch-Deutsch, erweiterte Neuausgabe: 2. erweiterte Neuausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Fremdsprachenlernen mit System: Das große Handbuch der besten Strategien für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systeme der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere und/als Medien: Tierstudien 18/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Multipersonelle Gesellschaft: Der Versuch einer Gegenwartsdiagnose und deren Anwendung auf die Rollentheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftliche Ausarbeitungen in technischen Disziplinen: - unter besonderer Beachtung der Fachzeitschriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStigma »Indio«: Zur Struktur und Semantik Indigener Exklusion in Mexiko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotorik - Leistung - Training Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiroler Heimat 81 (2017): Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Bild bleiben: Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Ortes: Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schule Gal'perins: Tätigkeitstheoretische Beiträge zum Begriffserwerb im Vor-und Grundschulalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne und Religion: Kontroversen um Modernität und Säkularisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialwirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Forschen aller: Artistic Research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichtregierungsorganisationen, soziale Bewegungen und Global Governance: Eine kritische Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmigrantische Medien: Die Magazine »biber« und »migrazine« zwischen Anpassung, Kritik und Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Anteil der Dinge an der Gesellschaft: Sozialität - Kognition - Netzwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefährliche Körper an gefährlichen Orten: Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Zur Standardisierung der DSH-Prüfungen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Zur Standardisierung der DSH-Prüfungen - Agnieszka Schneider
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1