eBook217 Seiten4 Stunden
Zeitgenössisches spanisches Theater im Spanischunterricht: Didaktische Relevanz und Methodik
Von Werner Imbach
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die fachdidaktisch ausgerichtete, wissenschaftliche Untersuchung zum spanischen Gegenwartstheater formuliert zunächst die Prämissen, unter denen literarische Texte im Fremdsprachenunterricht allgemein Verwendung finden bzw. finden sollten.
Eine empirische Untersuchung zur tatsächlichen Verwendung von Dramen im bisherigen Spanischunterricht lässt zunächst deren deutliche Unterrepräsentierung erkennen und fördert zugleich mögliche Erklärungen dafür zu Tage. Diese sind einerseits in der schlichten Unkenntnis moderner Texte und Befürchtungen vor textueller Komplexität seitens der Unterrichtenden und Fachstudierenden andererseits in tatsächlich aber auch vermeintlich einengenden institutionellen Vorgaben zu suchen.
Dem stehen eine Reihe von Vorteilen gegenüber, die mit der Einbeziehung moderner Dramen in den aktuellen Spanischunterricht einhergehen: Hier können die sprachlichen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen besonders intensiv geschult und entwickelt werden. Allen voran sind hier mündliche Kommunikationsstrategien zu nennen, die nicht zuletzt durch die vorwiegende Abbildung spanischer Alltagssprache in den Dramen gefördert werden, aber auch die Möglichkeiten, Empathiefähigkeit und Fremdverstehen einzuüben und mit dramenspezifischen Herangehensweisen ein Methodenrepertoire der Lernenden zu erweitern.
Ein Überblick über (historische, soziale und literarische) Bedingungsfelder, in denen das moderne Drama Spaniens steht und eine kritische Betrachtung erkennbarer Tendenzen in der aktuellen Theaterlandschaft Spaniens führt zur genaueren Darstellung ausgewählter Beispiele.
Vier moderne Dramen der Autoren Ignacio del Moral (La mirada del hombre oscuro), Paloma Pedrero (Solos esta noche), Concha Romero (¿Tengo razón o no?) und Jose Sanchis Sinistierra (La puerta), die zugleich für dramatische Prototypen stehen, was Länge, Gestaltung und Themen betrifft, werden sowohl literaturwissenschaftlich als auch unter didaktisch relevanten Gesichtspunkten analysiert und auf ihre Praxistauglichkeit überprüft.
Weitere neun Dramen, die unter thematischen Gesichtpunkten und dem Aspekt der Machbarkeit im Spanischunterricht ausgewählt wurden, werden im Hinblick auf inhaltliche und didaktische Aspekte untersucht, um ein Plädoyer für den sinnvollen und ertragreichen Einsatz zeitgenössischer Dramentexte im Spanischunterricht zu untermauern.
Das Buch liefert damit sowohl einem literaturwissenschaftlich und fachdidaktisch orientierten Publikum, als auch am spanischen Gegenwartstheater interessierten Lesern, vor allem aber Lehrenden des Faches Spanisch an Schule und Hochschule wertvolle Einblicke und Orientierung.
Eine empirische Untersuchung zur tatsächlichen Verwendung von Dramen im bisherigen Spanischunterricht lässt zunächst deren deutliche Unterrepräsentierung erkennen und fördert zugleich mögliche Erklärungen dafür zu Tage. Diese sind einerseits in der schlichten Unkenntnis moderner Texte und Befürchtungen vor textueller Komplexität seitens der Unterrichtenden und Fachstudierenden andererseits in tatsächlich aber auch vermeintlich einengenden institutionellen Vorgaben zu suchen.
Dem stehen eine Reihe von Vorteilen gegenüber, die mit der Einbeziehung moderner Dramen in den aktuellen Spanischunterricht einhergehen: Hier können die sprachlichen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen besonders intensiv geschult und entwickelt werden. Allen voran sind hier mündliche Kommunikationsstrategien zu nennen, die nicht zuletzt durch die vorwiegende Abbildung spanischer Alltagssprache in den Dramen gefördert werden, aber auch die Möglichkeiten, Empathiefähigkeit und Fremdverstehen einzuüben und mit dramenspezifischen Herangehensweisen ein Methodenrepertoire der Lernenden zu erweitern.
Ein Überblick über (historische, soziale und literarische) Bedingungsfelder, in denen das moderne Drama Spaniens steht und eine kritische Betrachtung erkennbarer Tendenzen in der aktuellen Theaterlandschaft Spaniens führt zur genaueren Darstellung ausgewählter Beispiele.
Vier moderne Dramen der Autoren Ignacio del Moral (La mirada del hombre oscuro), Paloma Pedrero (Solos esta noche), Concha Romero (¿Tengo razón o no?) und Jose Sanchis Sinistierra (La puerta), die zugleich für dramatische Prototypen stehen, was Länge, Gestaltung und Themen betrifft, werden sowohl literaturwissenschaftlich als auch unter didaktisch relevanten Gesichtspunkten analysiert und auf ihre Praxistauglichkeit überprüft.
Weitere neun Dramen, die unter thematischen Gesichtpunkten und dem Aspekt der Machbarkeit im Spanischunterricht ausgewählt wurden, werden im Hinblick auf inhaltliche und didaktische Aspekte untersucht, um ein Plädoyer für den sinnvollen und ertragreichen Einsatz zeitgenössischer Dramentexte im Spanischunterricht zu untermauern.
Das Buch liefert damit sowohl einem literaturwissenschaftlich und fachdidaktisch orientierten Publikum, als auch am spanischen Gegenwartstheater interessierten Lesern, vor allem aber Lehrenden des Faches Spanisch an Schule und Hochschule wertvolle Einblicke und Orientierung.
Ähnlich wie Zeitgenössisches spanisches Theater im Spanischunterricht
Ähnliche E-Books
Italienische Literaturwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediengeschichte: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschunterricht mit Flüchtlingen: Grundlagen und Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarration als Werkzeug der Kognition in der frühen Kindheit: Ein Fachbuch über frühkindliches Erzählen unter humanwissenschaftlichen Sichtweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Standardisierung der DSH-Prüfungen: Bestandsaufnahme und Perspektiven des Online-Angebotes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Selbstoffenbarung bei Deborah Levy und Annie Ernaux: Form, Funktion und Grenzen autobiografischer Exposition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzung und Linguistik: Grundlagen der Übersetzungsforschung II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiterarästhetische Literalität: Literaturvermittlung im Spannungsfeld von Kompetenzorientierung und Bildungsideal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Romanische Sprachwissenschaft: Französisch, Italienisch, Spanisch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Universalpoesie von Friedrich Schlegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTocotronic, Blumfeld, Die Sterne: Die Texte der Hamburger Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngarische Grammatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenItalienische Sprachwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Wortbildung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Spanische Sprachwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Slawistische Literaturwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachdidaktik Spanisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinn und Unsinn von Kompetenzen: Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in das Studium der lateinischen Literatur: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteraturverfilmung und die Grammatik der Transformation: Über Erzählstrukturen, filmische Äquivalenzen und Intertextualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerkunftssprachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas mentale Lexikon: Wortproduktion in der Fremdsprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAcademia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Spielgeschichte im pädagogischen Diskurs und als Medium: Eine Struktur- und Feinanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKann ein Christ sein Heil verlieren? Die Antwort des Hebräerbriefs und die Bedeutung für die Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteracy in der Kita: Dialogische Bilderbuchbetrachtungen und deren Bedeutsamkeit für den Schriftspracherwerb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeitstheorie: Erwerb - Kognition - Transkulturation - Ökologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLust zum Lehren, Lust zum Lernen: Fremdsprachen von Anfang an anders unterrichten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Zeitgenössisches spanisches Theater im Spanischunterricht
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Zeitgenössisches spanisches Theater im Spanischunterricht - Werner Imbach
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1